Aktuelles.

Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer gemeinsam mit Projektleiterin Nicole Sevik, Obmann Sefa Yetkin und Geschäftsführerin Fatima Malic

Sinnerfassendes Lesen eröffnet Chancen und Perspektiven

Verein Ibuk leistet mit einzigartigem Projekt der Lesetandems wichtigen Beitrag zur außerschulischen und zielgruppengerechten Deutschförderung von Kindern mit Migrationshintergrund

 

Der Faktor Alter spielt beim Erlernen einer Sprache eine wesentliche Rolle, weshalb gerade die Jahre im Kindesalter wichtig sind. Dabei ist vor allem die Fähigkeit des sinnerfassenden Lesens von großer Bedeutung, denn dadurch wird der Zugang zu Bildung wesentlich erleichtert. Der Verein Ibuk (Verein für interkulturelle Begegnung und Kulturvermittlung) leistet im Bereich der außerschulischen Sprach- und Leseförderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund einen wichtigen Beitrag. Das Projekt der Lesetandems ist einzigartig in Österreich und ein innovativer Zugang, wie Sprachförderung zielgruppengerecht gestaltet werden kann. Das Projekt wurde bereits mit dem Integrationspreis des Landes ausgezeichnet und soll weiter ausgebaut werden.

 

„Der Spracherwerb fällt in den Kinderschuhen deutlich leichter. Darum ist es enorm wichtig, dass wir gerade diese Lebensphase nutzen, um Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund beim sinnerfassenden Lesen zu unterstützen. Denn damit werden Bildungsbarrieren beseitig und Chancen und Perspektiven für die Zukunft ermöglicht“, so Integrations-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer und weiter: „Unser klares Ziel ist es die Deutschangebote in Oberösterreich zielgruppengerecht und treffsicher zu gestalten. Die Angebote von Ibuk sind ein sehr gutes Beispiel, wie Angebote gestaltet werden müssen, um eine spezielle Zielgruppe zu erreichen und sollen daher noch weiter ausgebaut werden.“ Das Land Oberösterreich unterstützt Ibuk aus Mitteln des Integrationsressorts und hat diese 2022 bereits erhöht.

 

Einzigartiges Angebot des virtuellen Lesetandems

Der Verein Ibuk bietet unterschiedliche Angebote der Lese- und Sprachförderung von Schüler/innen in Volksschulen und Neuen Mittelschulen an. Dabei wird ein Fokus auf die Unterstützung und Förderung beim Spracherwerb der deutschen Sprache durch sinnerfassendes Lesen und Verbesserung der Sprachkompetenzen gelegt. Das Lesetandem ist eines dieser Angebote, es ist ein Lesementoring-Projekt, das nach einem erprobten und bewährten Konzept in Kooperation mit Schulen und Horten durchgeführt wird. Dabei lesen ehrenamtliche Lesementoren gemeinsam mit den Kindern. Seit Corona wird dieses Angebot auch virtuell und digital angeboten. Die digitale Form ist einzigartig in Österreich und wurde bereits mit dem Integrationspreis OÖ ausgezeichnet. Derzeit werden 120 Schüler/innen durch dieses Projekt begleitet.

 

 

Bild: Land OÖ/Büro LR Hattmannsdorfer: Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer gemeinsam mit Projektleiterin Nicole Sevik, Obmann Sefa Yetkin und Geschäftsführerin Fatima Malic

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

Sozialplattform ist mit Sozialratgeber und Karrieremesse „Connect“ wichtiger Partner im Sozialbereich

 Anlässlich der Einweihung der neuen Büroräumlichkeiten in der Wiener Straße tauschten sich Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer und Kinderschutz-Landesrat Michael Lindner mit den Vertretern der oberösterreichischen

Neue Strategien gegen Armut und Obdachlosigkeit

40 Jahre Arge Obdachlose als Partner in der Begleitung und Betreuung von wohnungslosen Menschen Wohnungslosen-Hilfe des Landes Oberösterreich unterstützt mit breitem Hilfsnetz und neuen
LR Wolfgang Hattmannsdorfer, Gastgeberin Kärntens LRin Sara Schaar und Innenminister Gerhard Karner

Konferenz der Flüchtlings-Referenten beschließt OÖ-Initiative zur Verpflichtung von Asylwerbern zu Hilfstätigkeiten

Innenministerium wird einstimmig mit der rechtlichen Prüfung zur Verpflichtung von Asylwerber/innen zu gemeinnützigen Hilfstätigkeiten und sozialen Diensten beauftragt   Asylwerber/innen haben derzeit in der
LH Thomas Stelzer, LH-Stv. Manfred Haimbuchner und LR Wolfgang Hattmannsdorfer

Zu Beginn der Heizsaison: Oberösterreich unterstützt erneut mit 200 Euro

  Automatischer Oö. Energiekostenzuschuss für über 160.000 Haushalte   Rechtzeitig vor Beginn der Heizsaison legt die Landesregierung den Oö. Energiekostenzuschuss in Höhe von 200
12-26-Jährige aus Oberösterreich können sich zum 4youCard-Junior Ninja anmelden.

4youCard.ninja bringt den legendären Ninja-Parcour nach Oberösterreich

Angelehnt an die Kult-Bewerbe „Ninja Warrior“ und „Takeshi’s Castle“ bringt das JugendService von 24. bis 26. November das neue Format „4youCard.ninja“ in den Jump
Zum Schulbeginn die digitalen Schulstart-Infos des JugendService OÖ nutzen.

Top vorbereitet in das neue Schuljahr mit dem JugendService OÖ

  Neues Schulumfeld, andere Schlafgewohnheiten, Lernstoff auffrischen: Infomaterial des JugendService des Landes Oberösterreich soll Rückkehr in den Schulalltag erleichtern   „Nach den langen Ferien
Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer gemeinsam mit Projektleiterin Nicole Sevik, Obmann Sefa Yetkin und Geschäftsführerin Fatima Malic
Skip to content