Aktuelles.

Städtebundpräsident Bgm Luger, Sozial-Landesrat Hattmannsdorfer und Gemeindebundpräsident Bgm Mader bringen weitere Schritte der Fachkräftestrategie auf Schiene

Mehr Pflegepersonal und leichterer Berufseinstieg in die Pflege und Betreuung

 

Neue Heimverordnung ist weiterer Umsetzungsschritt der Oö. Fachkräftestrategie Pflege

 

Ab kommenden Jahr gilt in Oberösterreich eine neue Heimverordnung (Oö. Alten- und Pflegeheimverordnung), diese wird in der heutigen Sitzung der Landesregierung beschlossen. Die darin enthaltenen Änderungen sind direkte Ergebnisse der gemeinsam mit Städtebund und Gemeindebund erarbeiteten 50 Maßnahmen umfassende Oö. Fachkräftestrategie Pflege. Die neue Verordnung bringt unter anderem mehr Personal durch die Veränderung des Mindestpflegepersonalschlüssels und durch eine Höherbewertung von Demenz. Zudem wird das Berufsfeld Pflege und Betreuung für neue Berufsbilder geöffnet und der Berufseinstieg erleichtert, damit werden die Alten- und Pflegeheime bei der Gewinnung neuen Personals unterstützt.

 

„Unsere Fachkräftestrategie verschwindet nicht in irgendwelchen Schubladen, wir gehen die Umsetzung aktiv an. Die neue Heimverordnung ist ein wichtiger Schritt für das Pflegepersonal in den Alten- und Pflegeheimen und für die dort betreuten Oberösterreicher/innen, denn sie bringt mehr Mitarbeiter/innen in der Pflege und Betreuung und damit eine Entlastung unsers bestehenden Pflegepersonals“, zeigt sich Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer erfreut.

 

„Das Pflegepersonal leistet Unglaubliches für die Bevölkerung. Die beschlossene Fachkräftestrategie und deren raschen Umsetzungsschritte bedeuten eine wesentliche Entlastung im Berufsalltag für unsere Fachkräfte. Die darin enthaltenen 50 Maßnahmen sind ein redliches Bemühen von Land, Städte- und Gemeindebund in diesen Bestrebungen“, ist Bürgermeister Klaus Luger überzeugt.

 

„Ich bin überzeugt, dass damit eine kurz- aber auch langfristige Besserung bewirkt wird, um die Mitarbeiter zu entlasten und sich mehr Menschen für einen Beruf in der Pflege entscheiden“, zeigt sich Gemeindebundpräsident Bgm. Christian Mader froh, dass mit der neuen Heimverordnung eine deutliche Erleichterung für das Pflegepersonal sowie ein leichterer Berufseinstieg ermöglicht werden.

 

Wesentliche Änderungen:

 

  • Anpassung des Mindestpflegepersonalschlüssels bringt mehr Personal

Die Leitung des Betreuungs- und Pflegedienstes wird nicht mehr zum Schlüssel hinzugerechnet, damit sollen die Führungskräfte entlastet werden und gleichzeitig  sichergestellt werden, dass sie sich voll auf ihre Leitungs- und Führungsfunktion konzentrieren können. Ebenso werden schwangere Mitarbeiterinnen nur noch zu 50% ab dem sechsten Schwangerschaftsmonat eingerechnet. Die Höherbewertung der Demenz bei der Pflegegeldeinstufung bringt ebenfalls mehr Personal. Diese Schritte bringen in Summe ca. 3,5% mehr Personal.

 

  • Ausweitung der Berufsbilder

Die Heimverordnung legt fest, welche Berufsgruppen in Alten- und Pflegeheimen zur unmittelbaren Pflege und Betreuung herangezogen werden dürfen. Um für die Heimträger mehr Flexibilität und eine größere Auswahl an potentiellen fachlich geschulten Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeitern zu ermöglichen, sollen in Zukunft auch folgende Berufsbilder zum Einsatz kommen: Diplomsozialbetreuung mit dem Ausbildungsschwerpunkt Familienarbeit sowie Fach- und Diplomsozialbetreuung mit dem Ausbildungsschwerpunkt Behindertenbegleitung.

 

Zusätzlich wird die bisher für Pflegeassistentinnen und Pflegeassistenten vorgesehene Verpflichtung entfallen, innerhalb von fünf Jahren ab Dienstantritt eine weiterführende Ausbildung in der Pflege oder Betreuung zu absolvieren.

 

  • Neue Berufsgruppe Stützpersonal soll Mitarbeiter/innen unterstützen

Zur Unterstützung und Entlastung des bestehenden Pflegepersonals wird die neue Berufsgruppe „Stützpersonal“ eingeführt. Damit soll ein niederschwelliger Einstieg in die Pflege und Betreuung ermöglicht werden. Diese Personen sollen das Pflegepersonal bei hauswirtschaftlichen, administrativen und organisatorischen Aufgaben entlasten und in weiterer Folge zu einer Ausbildung im Bereich der Pflege motiviert werden, die zu einem gewissen Anteil während der Arbeitszeit absolviert werden kann.

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

LH Stelzer und LR Hattmannsdorfer: „Setzen das Wohnbauprogramm für Menschen mit Beeinträchtigungen aus dem OÖ-Plan konsequent fort.“

Kollektivvertragliche Gehaltserhöhung im Sozialbereich wird durch Land Oberösterreich sowie Städte- und Gemeindebund mitgetragen

    „Für uns ist klar, dass wir die zwischen den Sozialpartnern vereinbarten kollektivvertraglichen Entgelterhöhungen in der Sozialwirtschaft mittragen. Die vielen Organisationen im Sozialbereich,
Integrations-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer und Landeshauptmann-Stellvertreterin und Integrationsreferentin Marlene Svazek beim Austausch.

Erfolgsmodell Deutschpflicht in der Sozialhilfe gemeinsam weiterentwickeln

Integrations-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer ist sich mit seiner neuen Amtskollegin im Integrationsressort aus Salzburg, LH-Stv.in Marlene Svazek, einig: Integration muss aktiv eingefordert werden und einer Leistung muss
Reger Austausch mit Gemeinde- und Vereinsvertretern bei der Fachtagung

Engagement in der Gemeinde fördert Integration und Respekt von Jung bis Alt

Projekt „Netzwerk Teilhabe“ legt Fokus auf Integration in den Gemeinden   Gemeinsam mit der SPES Zukunftsakademie fördert das Projekt „Netzwerk Teilhabe“ die Integration von
Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer und Bürgermeisterin Margit Angerlehner beim Besuch des Workshops „Lehr-Geld“ bei ELMET.

Schuldnerhilfe macht Lehrlinge fit im Umgang mit Finanzen

Workshop „Lehr-Geld“ bei der Firma ELMET in Oftering und in weiteren Betrieben vermittelt Lehrlingen Finanzwissen und das Vermeiden von Schuldenfallen bereits in jungen Jahren
92 Gemeinden in ganz Oberösterreich wurden als "Junge Gemeinde" ausgezeichnet.

Attraktive Gemeinden für Jugendliche: Auszeichnung „Junge Gemeinde“

Insgesamt 92 Gemeinden werden mit dem Qualitätszertifikat „Junge Gemeinde 2024/25“ von Jugend-Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer ausgezeichnet.    „Innovative Jugendarbeit und aktive Jugendbeteiligung machen Gemeinden

„Dach überm Kopf“: Energie AG startet soziale Kooperation zugunsten obdachloser Menschen in Oberösterreich

  Die Energie AG Oberösterreich hilft bereits seit vielen Jahren Menschen in Not. Nun wird ein weiteres, starkes Zeichen gesetzt: Im Zuge einer Kooperation
Städtebundpräsident Bgm Luger, Sozial-Landesrat Hattmannsdorfer und Gemeindebundpräsident Bgm Mader bringen weitere Schritte der Fachkräftestrategie auf Schiene
Skip to content