Aktuelles.

LH Thomas Stelzer, LH-Stv. Manfred Haimbuchner und LR Wolfgang Hattmannsdorfer

Zu Beginn der Heizsaison: Oberösterreich unterstützt erneut mit 200 Euro

 

Automatischer Oö. Energiekostenzuschuss für über 160.000 Haushalte

 

Rechtzeitig vor Beginn der Heizsaison legt die Landesregierung den Oö. Energiekostenzuschuss in Höhe von 200 Euro je Haushalt als rasche und treffsichere Unterstützung erneut auf. Um private Haushalte, die nach wie vor von den hohen Wohn- und Energiekosten betroffen sind, zu entlasten, wurde in der heutigen Regierungssitzung die Auszahlung beschlossen. Diese erfolgt entweder automatisch an über 160.000 Haushalte oder kann von 2. Oktober bis 30. November online beantragt werden, wenn man noch nicht zum automatischen Bezieher/innenkreis zählt.

 

„Viele Menschen leiden nach wie vor unter der Teuerung – sei es beim Wohnen oder beim Heizen. Wir unterstützen die Menschen in Oberösterreich daher weiterhin: mit einem neuerlichen Energiekostenzuschuss in der Höhe von 200 Euro“, unterstreicht Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer.

 

Wohnbaureferent Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Manfred Haimbuchner: „Damit wollen wir die durch Inflations- und Zinsanstieg bedingten Mieterhöhungen und die nach wie vor extrem hohen Energiekosten abfedern.“

 

Sozial-Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer: „Insgesamt werden über 160.000 Haushalte in Oberösterreich den Energiekostenzuschuss erhalten – eine konkrete und treffsichere Hilfe in Zeiten der Teuerung.“

 

Zwei Wege zum Oö. Energiekostenzuschuss:

  1. Antragslose und automatische Auszahlung an alle Bezieher/innen des Oö. Wohn- und Energiekostenzuschuss (Sommer 2023) oder Bezieher/innen der Wohnbeihilfe (Bezug mind. 1 Monat im Zeitraum 1. April bis 31. August 2023)
  2. Online Antrag auf ooe.gv.at/energiekostenzuschuss oder bei Unterstützungsbedarf in den Bürgerservicestellen der Gemeinden und Magistrate, wenn folgende Kriterien erfüllt sind:

 

Kriterien für den Oö. Energiekostenzuschuss:

  • Jahresbrutto-Einkommen 2022 für Ein-Personen-Haushalt: 27.000 Euro
  • Jahresbrutto-Einkommen 2022 für Mehr-Personen-Haushalt: 65.000 Euro
  • Hauptwohnsitz ist in Oberösterreich und war dies auch schon vor dem 2. September 2023.

 

Alle Infos sowie Antragsstellung unter www.ooe.gv.at/energiekostenzuschuss

Bei Fragen helfen die Bürgerservicestellen der Gemeinden und Magistrate sowie die Service-Hotline 050 4250 4250 (Montag bis Freitag je 8 Uhr bis 17 Uhr).

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

Sozialplattform ist mit Sozialratgeber und Karrieremesse „Connect“ wichtiger Partner im Sozialbereich

 Anlässlich der Einweihung der neuen Büroräumlichkeiten in der Wiener Straße tauschten sich Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer und Kinderschutz-Landesrat Michael Lindner mit den Vertretern der oberösterreichischen

Neue Strategien gegen Armut und Obdachlosigkeit

40 Jahre Arge Obdachlose als Partner in der Begleitung und Betreuung von wohnungslosen Menschen Wohnungslosen-Hilfe des Landes Oberösterreich unterstützt mit breitem Hilfsnetz und neuen
LR Wolfgang Hattmannsdorfer, Gastgeberin Kärntens LRin Sara Schaar und Innenminister Gerhard Karner

Konferenz der Flüchtlings-Referenten beschließt OÖ-Initiative zur Verpflichtung von Asylwerbern zu Hilfstätigkeiten

Innenministerium wird einstimmig mit der rechtlichen Prüfung zur Verpflichtung von Asylwerber/innen zu gemeinnützigen Hilfstätigkeiten und sozialen Diensten beauftragt   Asylwerber/innen haben derzeit in der
12-26-Jährige aus Oberösterreich können sich zum 4youCard-Junior Ninja anmelden.

4youCard.ninja bringt den legendären Ninja-Parcour nach Oberösterreich

Angelehnt an die Kult-Bewerbe „Ninja Warrior“ und „Takeshi’s Castle“ bringt das JugendService von 24. bis 26. November das neue Format „4youCard.ninja“ in den Jump
Zum Schulbeginn die digitalen Schulstart-Infos des JugendService OÖ nutzen.

Top vorbereitet in das neue Schuljahr mit dem JugendService OÖ

  Neues Schulumfeld, andere Schlafgewohnheiten, Lernstoff auffrischen: Infomaterial des JugendService des Landes Oberösterreich soll Rückkehr in den Schulalltag erleichtern   „Nach den langen Ferien
Einsatz des Herzschlagdetektors der Polizei im Kampf gegen Schlepperkriminalität.

Schlepper-Kriminalität konsequent bekämpfen und neue Routen durch OÖ unterbinden

  Aktuelle Aufgriffe sind ein Warnsignal, erstmals kommt Herzschlagdetektor in OÖ zum Einsatz   In den letzten Wochen wurden vermehrt Schlepper-Transporten entlang oberösterreichischer Routen
LH Thomas Stelzer, LH-Stv. Manfred Haimbuchner und LR Wolfgang Hattmannsdorfer
Skip to content