Aktuelles.

LR Hattmannsdorfer mit Bürgermeister Pichler und Bezirkshauptmann Pühringer beim Generationenfest im Hansbergland.

Senioren-Tagesbetreuung Hansbergland geht mit österreichweitem Pionier-Projekt neue Wege in der Pflege

Pilotprojekt vernetzt Altenpflege, Gemeinden und das ehrenamtliche Engagement von Jung und Alt

 

„Wir werden Pflege und Altenbetreuung künftig stärker gemeindeübergreifend und in Kombination mit dem Ehrenamt denken müssen. Das Sozialprojekt „Senioren-Tagesbetreuung“ im Hansbergland ist eines von acht österreichweiten Pionier-Projekten in diesem Bereich. Es setzt auf die Stärken unserer Gemeinden, die Stärken des ehrenamtlichen Engagements und die Stärken der unterschiedlichen Generationen“, so Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer und Bürgermeister Engelbert Pichler beim Besuch des Generationenfestes in St. Peter am Wimberg, eine der Kooperations-Gemeinden.

 

Die Senioren-Tagesbetreuung im Hansbergland wird seit 2021 in Begleitung der SPES Zukunftsakademie als gemeindeübergreifendes Kooperationsprojekt geführt. Pflege-Fachtätigkeiten werden vom Arcus Sozialnetzwerk übernommen, die Hauptarbeit basiert auf ehrenamtlicher Arbeit von 20 Personen.

 

Vor Ort werden Beschäftigungstätigkeiten von der Volksschule und vom Kindergarten durchgeführt: Gemeinsam mit den Kindern veranstalten die Senioren Ostermärkte oder Mai-Kranzbinden. In der Tagesbetreuung wird gemeinsam gekocht, gebastelt und musiziert. Damit profitieren die Kinder vom Wissen der älteren Generation und umgekehrt.

 

„Für die Pflege in Oberösterreich bemühen wir uns um die besten Pflegekräfte. Aber auch das Ehrenamt und die gemeindeübergreifende Zusammenarbeit werden künftig eine tragende Säule für eine funktionierende Alten- und Pflegearbeit sein. Ich bedanke mich bei SPES und den beteiligten Gemeinden sowie deren Bürgermeistern für das große Engagement, das hier im Bereich der Altenbetreuung gezeigt wird“, so Landesrat Hattmannsdorfer.

 

Die Senioren-Tagesbetreuung im Hansbergland wird gefördert aus Mitteln der Agenda Gesundheitsförderung und des Fonds Gesundes Österreich und ist eines von acht österreichweiten Projekten dieser Art. Beteiligt sind die Gemeinden Niederwaldkirchen, St. Johann am Wimberg, St. Peter am Wimberg, St. Ulrich, St. Veit und Helfenberg.

 

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

LH Stelzer und LR Hattmannsdorfer: „Setzen das Wohnbauprogramm für Menschen mit Beeinträchtigungen aus dem OÖ-Plan konsequent fort.“

Kollektivvertragliche Gehaltserhöhung im Sozialbereich wird durch Land Oberösterreich sowie Städte- und Gemeindebund mitgetragen

    „Für uns ist klar, dass wir die zwischen den Sozialpartnern vereinbarten kollektivvertraglichen Entgelterhöhungen in der Sozialwirtschaft mittragen. Die vielen Organisationen im Sozialbereich,
Integrations-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer und Landeshauptmann-Stellvertreterin und Integrationsreferentin Marlene Svazek beim Austausch.

Erfolgsmodell Deutschpflicht in der Sozialhilfe gemeinsam weiterentwickeln

Integrations-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer ist sich mit seiner neuen Amtskollegin im Integrationsressort aus Salzburg, LH-Stv.in Marlene Svazek, einig: Integration muss aktiv eingefordert werden und einer Leistung muss
Reger Austausch mit Gemeinde- und Vereinsvertretern bei der Fachtagung

Engagement in der Gemeinde fördert Integration und Respekt von Jung bis Alt

Projekt „Netzwerk Teilhabe“ legt Fokus auf Integration in den Gemeinden   Gemeinsam mit der SPES Zukunftsakademie fördert das Projekt „Netzwerk Teilhabe“ die Integration von
Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer und Bürgermeisterin Margit Angerlehner beim Besuch des Workshops „Lehr-Geld“ bei ELMET.

Schuldnerhilfe macht Lehrlinge fit im Umgang mit Finanzen

Workshop „Lehr-Geld“ bei der Firma ELMET in Oftering und in weiteren Betrieben vermittelt Lehrlingen Finanzwissen und das Vermeiden von Schuldenfallen bereits in jungen Jahren
92 Gemeinden in ganz Oberösterreich wurden als "Junge Gemeinde" ausgezeichnet.

Attraktive Gemeinden für Jugendliche: Auszeichnung „Junge Gemeinde“

Insgesamt 92 Gemeinden werden mit dem Qualitätszertifikat „Junge Gemeinde 2024/25“ von Jugend-Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer ausgezeichnet.    „Innovative Jugendarbeit und aktive Jugendbeteiligung machen Gemeinden

„Dach überm Kopf“: Energie AG startet soziale Kooperation zugunsten obdachloser Menschen in Oberösterreich

  Die Energie AG Oberösterreich hilft bereits seit vielen Jahren Menschen in Not. Nun wird ein weiteres, starkes Zeichen gesetzt: Im Zuge einer Kooperation
LR Hattmannsdorfer mit Bürgermeister Pichler und Bezirkshauptmann Pühringer beim Generationenfest im Hansbergland.
Skip to content