Aktuelles.

„Hallo in Oberösterreich“-Kurse starten in den Regionen

„Oberösterreich hat im letzten Monat rasch und unkompliziert geflüchteten Ukrainer/innen geholfen. Wir müssen den Blick nun in die Zukunft richten und damit rechnen, dass viele von ihnen länger in Oberösterreich bleiben werden. Dabei ist mein Grundsatz klar: Integration durch Deutsch. Nur so verhindern wir Parallelgesellschaften und ermöglichen den Zugang zum Arbeitsmarkt. Unsere gemeinsame Sprache öffnet Türen und Chancen, daher bieten wir ein umfangreiches Deutschförderpaket in Oberösterreich an“, so Integrations-Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer

Umfassendes Deutschpaket für vertriebene Ukrainer/innen

Das Land Oberösterreich hat gemeinsam mit dem BFI OÖ und VHS OÖ und in enger Abstimmung mit dem ÖIF ein Sprachförderpaket für vertriebene Ukrainer/innen entwickelt, welches auf ganz Oberösterreich ausgerollt wird. Das Paket beinhaltet von ersten Einstiegsangeboten über Kurse für Alltagskommunikation bis hin zu zertifizierten Kursen für jeden das entsprechende Angebot. Ziel des Paketes ist ein möglichst schneller, niederschwelliger und dezentraler Einstieg in die deutsche Sprache. Das mehrstufige System ermöglicht so das Erlernen grundlegender Sprachkenntnisse sowie der Lateinischen Schrift bis hin zur Qualifizierung mit Sprachstandards für den Arbeitsmarkt.

„Hallo in Oberösterreich“-Kurs als niederschwelliger Einstieg

Für einen ersten niederschwelligen Einstieg bietet das Land Oberösterreich „Hallo in Oberösterreich“-Kurse an. Inhalt dieses Kurses sind neben dem Erlernen grundlegender Sprachkenntnisse zur Kommunikation auch Informationen über Oberösterreich, deren Gesellschaft und Werte sowie zum Arbeitsmarkt in Oberösterreich.

 

 

Die Kurse werden in den Regionen von BFI und VHS sowie weiteren Trägern angeboten und können auf den Websites der jeweiligen Anbieter gebucht werden. Alle Termine werden auch auf der Info-Website des Landes veröffentlicht werden. Die Kurse sind kostenlos und werden vom Land Oberösterreich finanziert. Im ersten Schritt sind 75 derartige Kurse geplant. Die ersten Kurse starten bereits nach Ostern in Linz, Traun und Steyr.


Rufseminar für Gemeinden und Freiwilligen Initiativen

Um die Kurse möglichst regional anbieten zu können, gibt es für Gemeinden und Freiwilligen Initiativen die Möglichkeit bei Bedarf die Kurse „Hallo in Oberösterreich“ als Rufseminar zu buchen. Über die E-Mailadresse ukraine-deutschkurs@ooe.gv.at können diese angefragt und gebucht werden.

 

Umfassendes Deutschangebot für Ukrainerinnen und Ukrainer

Neben den „Hallo in Oberösterreich“-Kursen des Landes werden noch weitere Kurse angeboten. Gemeinsam mit dem Institut Interkulturelle Pädagogik der Volkshochschule Oberösterreich wird bereits seit längerem der Kurs „Mama lernt Deutsch“ angeboten. Das Angebot richtet sich vorrangig an Mütter mit betreuungspflichtigen Kindern, da während des Kurses zusätzlich eine Kinderbetreuung angeboten wird. Dieses Kursangebot wird bereits von 70 ukrainischen Müttern genutzt, das Angebot soll noch weiter ausgebaut werden.

 

ÖIF-Angebote zur Information und Orientierung für vertriebene Ukrainer/innen

Der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) stellt kostenlos Deutschkurse mit staatlich anerkanntem Zertifikat für ukrainische Vertriebene in ganz Österreich auf den Niveaus A1–C1 in Zusammenarbeit mit BFI und VHS zur Verfügung. Die Kurse basieren auf anerkannten Sprachstandards und schließen mit einer zertifizierten Prüfung ab. Sie dienen damit auch wesentlich zur beruflichen Qualifizierung.

Zudem wird ein täglicher Online-Deutschkurs „Erste Schritte in Österreich“ für ukrainische Vertriebene angeboten. Neben Deutschkursen bietet der ÖIF viele weitere umfassende Angebote zur Information und Orientierung für vertriebene Ukrainer/innen an (siehe Beilage).

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

Oberösterreich bündelt seine Innovationskraft, um neue Lösungen für die Herausforderungen im Sozialbereich zu finden. V.l.: LR Wolfgang Hattmannsdorfer, LH Thomas Stelzer, Volkhilfe Oö. GF Jasmine Chansri, JKU-Prof. Thomas Gegenhuber.

Update Social – 48 Stunden Soziale-Innovationen Chancen der Digitalisierung und Innovation für die Sozialwirtschaft

Soziales Oberösterreich trifft auf Wirtschafts- und Forschungsstandort Oberösterreich   „Oberösterreich ist ein starker Forschungs- und Wirtschaftsstandort, der mit innovativen Ansätzen immer wieder seine Zukunftsfähigkeit
Dr. Michael Schodermayr und LR Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer präsentieren das Oö. Aktionspaket Respekt.

Aktionspaket “Respekt” – Land OÖ startet Jugend-Integrationsmaßnahmen

Aktionspaket „Respekt“ soll Miteinander fördern und neuen Herausforderungen in der Jugendarbeit begegnen   „Integration gelingt am besten mit Deutsch, Arbeit und Respekt. Wir bleiben
v.l.: Sabine Schmiedseder (Lehrende), Wilma Steinbacher (Direktorin ABS OÖ), Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer, Gabriele Wieser, Msc (Lehrende), Bezirkshauptmann Dr. Florian Kolmhofer und Bgm. Karl Buchinger mit Schülern der Altenbetreuungsschule.

Oberösterreich investiert in die Pflegeausbildung

Altenbetreuungsschule des Landes eröffnet neuen Standort Andorf   Die Altenbetreuungsschule (ABS) des Landes ist ein wesentlicher Ausbildungsträger in Oberösterreich. Alleine im vergangenen Jahr haben

Friede, Freiheit und Demokratie gewährleistet das Österreichische Bundesheer

  Internationale Entsendung unter Rieder Kommando unterstreicht Bedeutung vom Bundesheerstandort Oberösterreich   Über 100 Soldatinnen und Soldaten aus Österreich wurden heute zu ihrer europäischen
Connect Karrieremesse – Oberösterreich braucht eine starke Messe für Sozialwirtschaft

Connect Karrieremesse – Oberösterreich braucht eine starke Messe für Sozialwirtschaft

Die Connect als Orientierungshilfe für Sozial- und Pflegeberufe Mittlerweile zum vierten Mal organisieren die Sozialplattform OÖ, die Interessenvertretung der Sozialunternehmen im psychosozialen- und Behindertenbereich
Sozial- und Integrationslandesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer mit stv. AMS OÖ-Landesgeschäftsführerin Iris Schmidt, M.A

Bemühungspflicht für Ukraine-Vertriebene: Aktive Arbeitssuche als Voraussetzung für Leistungen aus der Grundversorgung

Ein Jahr Ukraine-Krieg: Ohne aktive Arbeitssuche keine Grundversorgungs-Leistungen „In Oberösterreich sind wir konsequent: Wer Leistungen beziehen will, muss sich um Arbeit bemühen. Wir werden
Skip to content