Aktuelles.

„Hallo in Oberösterreich“-Kurse sind voller Erfolg

Bereits 1.200 Ukrainerinnen und Ukrainer in entsprechenden Kursangeboten

Gemeinsam mit BFI OÖ, VHS OÖ sowie WIFI und in enger Abstimmung mit dem ÖIF hat das Land Oberösterreich vor Ostern ein umfassendes eigenes Sprachförderpaket für vertriebene Ukrainer/innen entwickelt, welches seit einigen Wochen auf ganz Oberösterreich ausgerollt wird. Für einen ersten niederschwelligen Einstieg bietet das Land Oberösterreich mit seinen Partnern „Hallo in Oberösterreich“-Kurse an und die Bilanz kann sich sehen lasse, die Nachfrage unter den Ukrainer/innen ist enorm: 75 dieser Kurse haben bereits gestartet, damit nehmen 1.200 Ukrainer/innen dieses Angebot des Landes wahr. Ziel der Kurse ist eine möglichst rasche Integration der Ukrainer durch Deutsch und eine damit mögliche Beteiligung am Arbeitsmarkt.

Es freut mich, dass unter den Ukrainerinnen und Ukrainern ein großes Interesse an den Deutschkursen besteht. Denn Deutsch ist der Schlüssel, damit Menschen mit Migrationshintergrund Arbeit finden und nicht im Sozialsystem hängen bleiben. Für mich ist klar: Wer bei uns auf Dauer leben will, muss die deutsche Sprache erlernen und arbeiten wollen“, so Integrations-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer, der sich selbst ein Bild von den Kursen machte und eine Sprachgruppe der Volkshochschule in Marchtrenk besuchte.

 

„Hallo in Oberösterreich“-Kurse vermitteln neben Sprachkenntnissen auch Infos über Oberösterreich, unsere Gesellschaft und vor allem zum Arbeitsmarkt

Das Sprachförderpaket beinhaltet von ersten Einstiegsangeboten über Kurse für Alltagskommunikation bis hin zu zertifizierten Kursen für jeden das entsprechende Angebot. Ziel des Paketes ist ein möglichst schneller, niederschwelliger und dezentraler Einstieg in die deutsche Sprache. Das mehrstufige System ermöglicht so das Erlernen grundlegender Sprachkenntnisse sowie der Lateinischen Schrift bis hin zur Qualifizierung mit Sprachstandards für den Arbeitsmarkt.

Erster niederschwelliger und zentraler Einstieg sind die „Hallo in Oberösterreich“-Kurse. Inhalt dieses Kurses sind neben dem Erlernen grundlegender Sprachkenntnisse zur Kommunikation auch Informationen über Oberösterreich, deren Gesellschaft und Werte sowie zum Arbeitsmarkt in Oberösterreich. Die Kurse werden in den Regionen gemeinsam mit BFI, VHS und WIFI angeboten und können auf den Websites der jeweiligen Anbieter gebucht werden. Die Kurse sind kostenlos und werden vom Land Oberösterreich finanziert.

 

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

Sozialplattform ist mit Sozialratgeber und Karrieremesse „Connect“ wichtiger Partner im Sozialbereich

 Anlässlich der Einweihung der neuen Büroräumlichkeiten in der Wiener Straße tauschten sich Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer und Kinderschutz-Landesrat Michael Lindner mit den Vertretern der oberösterreichischen

Neue Strategien gegen Armut und Obdachlosigkeit

40 Jahre Arge Obdachlose als Partner in der Begleitung und Betreuung von wohnungslosen Menschen Wohnungslosen-Hilfe des Landes Oberösterreich unterstützt mit breitem Hilfsnetz und neuen
LR Wolfgang Hattmannsdorfer, Gastgeberin Kärntens LRin Sara Schaar und Innenminister Gerhard Karner

Konferenz der Flüchtlings-Referenten beschließt OÖ-Initiative zur Verpflichtung von Asylwerbern zu Hilfstätigkeiten

Innenministerium wird einstimmig mit der rechtlichen Prüfung zur Verpflichtung von Asylwerber/innen zu gemeinnützigen Hilfstätigkeiten und sozialen Diensten beauftragt   Asylwerber/innen haben derzeit in der
LH Thomas Stelzer, LH-Stv. Manfred Haimbuchner und LR Wolfgang Hattmannsdorfer

Zu Beginn der Heizsaison: Oberösterreich unterstützt erneut mit 200 Euro

  Automatischer Oö. Energiekostenzuschuss für über 160.000 Haushalte   Rechtzeitig vor Beginn der Heizsaison legt die Landesregierung den Oö. Energiekostenzuschuss in Höhe von 200
12-26-Jährige aus Oberösterreich können sich zum 4youCard-Junior Ninja anmelden.

4youCard.ninja bringt den legendären Ninja-Parcour nach Oberösterreich

Angelehnt an die Kult-Bewerbe „Ninja Warrior“ und „Takeshi’s Castle“ bringt das JugendService von 24. bis 26. November das neue Format „4youCard.ninja“ in den Jump
Zum Schulbeginn die digitalen Schulstart-Infos des JugendService OÖ nutzen.

Top vorbereitet in das neue Schuljahr mit dem JugendService OÖ

  Neues Schulumfeld, andere Schlafgewohnheiten, Lernstoff auffrischen: Infomaterial des JugendService des Landes Oberösterreich soll Rückkehr in den Schulalltag erleichtern   „Nach den langen Ferien
Skip to content