Aktuelles.

Landesrat Hattmannsdorfer im Gespräch mit Teilnehmern des Jugenddialogs

Gemeinsam mit Jugendlichen Inklusion vorantreiben

Sozial- und Jugend-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer im Dialog bei der 3. Österreichischen Jugendkonferenz

Von 8. bis 10. Juni fand die 3. Österreichische Jugendkonferenz im Burgenland statt. Jugendliche aus ganz Österreich und Südtirol steckten die Köpfe zusammen, um gemeinsam am European Youth Goal „Zusammen für ein nachhaltiges und inklusives Europa“ zu arbeiten. Ihre Ergebnisse und Ideen präsentierten sie den politischen Vertreter/innen  im Rahmen der Landesjugendreferentenkonferenz, die zeitgleich stattfand. Gerade das Youth Goal #3 nach einer inklusiven Gesellschaft stieß bei Sozial- und Jugendlandesrat Hattmannsdorfer auf offene Ohren.

„Mein Anspruch ist es, dass Oberösterreich einen konkreten Beitrag zur Erreichung des Youth Goals nach einer inklusiven Gesellschaft leistet, denn wir wollen als Vorbild vorangehen und das Land der Inklusion werden. Jugendliche sind ein Schlüssel, um gesellschaftliche Schranken und Barrieren abzubauen und ich habe daher den Jugenddialog bewusst genutzt, um mit ihnen ein gemeinsames Bild eines inklusiven Oberösterreichs zu entwickeln“, so Sozial- und Jugendlandesrat Wolfgang Hattmannsdorfer.

Die 3. Österreichische Jugendkonferenz sammelt Stimmen, Ideen und Meinungen von jungen Menschen rund um die Schwerpunktthemen Nachhaltigkeit und Inklusion. Dabei wird Raum für Dialog zwischen Jugend und Politik geschaffen, um eine aktive Beteiligung am demokratischen Leben zu ermöglichen. Die erarbeiteten Ergebnisse der Jugendlichen wurden direkt mit den anwesenden Landesrät/innen diskutiert.

„Durch den aktiven Austausch mit den Jugendlichen erfahren wir aus erster Hand, was sie bewegt und welche Ideen sie für die Zukunft haben. Damit ermöglichen wir politische Partizipation und demokratische Prozesse hautnah. Ich bin von den Vorschlägen und Ideen begeistert und danke den Jugendlichen für den tollen Austausch“, betont Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer im Rahmen des Jugenddialogs. „In meiner Rolle als Sozial-Landesrat interessieren mich besonders auch die Gedanken der Jugendlichen zu einer inklusiven Gesellschaft. Mein Anspruch ist es, Menschen mit Beeinträchtigungen in die Mitte unserer Gesellschaft zu bringen. Dazu werden wir Inklusion neu und weiter denken. Besonders Jugendliche können einen wichtigen Beitrag leisten, um gesellschaftliche Schranken und Barrieren abzubauen.“

Aus ganz Österreich und Südtirol konnten sich junge Menschen in einem offenen Bewerbungsprozess für eine Teilnahme bewerben. Darunter sind beispielsweise Vertreter/innen aus Jugendorganisationen, junge Menschen, dich sich für Klimaschutz einsetzen, in Vereinen aktiv sind, junge Erwerbstätige, Studierende, Schüler/innen und Lehrlinge.

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

Oberösterreich bündelt seine Innovationskraft, um neue Lösungen für die Herausforderungen im Sozialbereich zu finden. V.l.: LR Wolfgang Hattmannsdorfer, LH Thomas Stelzer, Volkhilfe Oö. GF Jasmine Chansri, JKU-Prof. Thomas Gegenhuber.

Update Social – 48 Stunden Soziale-Innovationen Chancen der Digitalisierung und Innovation für die Sozialwirtschaft

Soziales Oberösterreich trifft auf Wirtschafts- und Forschungsstandort Oberösterreich   „Oberösterreich ist ein starker Forschungs- und Wirtschaftsstandort, der mit innovativen Ansätzen immer wieder seine Zukunftsfähigkeit
Dr. Michael Schodermayr und LR Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer präsentieren das Oö. Aktionspaket Respekt.

Aktionspaket “Respekt” – Land OÖ startet Jugend-Integrationsmaßnahmen

Aktionspaket „Respekt“ soll Miteinander fördern und neuen Herausforderungen in der Jugendarbeit begegnen   „Integration gelingt am besten mit Deutsch, Arbeit und Respekt. Wir bleiben
v.l.: Sabine Schmiedseder (Lehrende), Wilma Steinbacher (Direktorin ABS OÖ), Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer, Gabriele Wieser, Msc (Lehrende), Bezirkshauptmann Dr. Florian Kolmhofer und Bgm. Karl Buchinger mit Schülern der Altenbetreuungsschule.

Oberösterreich investiert in die Pflegeausbildung

Altenbetreuungsschule des Landes eröffnet neuen Standort Andorf   Die Altenbetreuungsschule (ABS) des Landes ist ein wesentlicher Ausbildungsträger in Oberösterreich. Alleine im vergangenen Jahr haben

Friede, Freiheit und Demokratie gewährleistet das Österreichische Bundesheer

  Internationale Entsendung unter Rieder Kommando unterstreicht Bedeutung vom Bundesheerstandort Oberösterreich   Über 100 Soldatinnen und Soldaten aus Österreich wurden heute zu ihrer europäischen
Connect Karrieremesse – Oberösterreich braucht eine starke Messe für Sozialwirtschaft

Connect Karrieremesse – Oberösterreich braucht eine starke Messe für Sozialwirtschaft

Die Connect als Orientierungshilfe für Sozial- und Pflegeberufe Mittlerweile zum vierten Mal organisieren die Sozialplattform OÖ, die Interessenvertretung der Sozialunternehmen im psychosozialen- und Behindertenbereich
Sozial- und Integrationslandesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer mit stv. AMS OÖ-Landesgeschäftsführerin Iris Schmidt, M.A

Bemühungspflicht für Ukraine-Vertriebene: Aktive Arbeitssuche als Voraussetzung für Leistungen aus der Grundversorgung

Ein Jahr Ukraine-Krieg: Ohne aktive Arbeitssuche keine Grundversorgungs-Leistungen „In Oberösterreich sind wir konsequent: Wer Leistungen beziehen will, muss sich um Arbeit bemühen. Wir werden
Landesrat Hattmannsdorfer im Gespräch mit Teilnehmern des Jugenddialogs
Skip to content