Aktuelles.

Staatssekretärin Plakolm, Geschäftsführerin Verein FSJ Elisabeth Marcus, FSJ-Absolventin Zoe Maurer, Landesrat Hattmannsdorfer präsentieren die Möglichkeiten im Rahmen eines freiwilligen sozialen Jahrs

Freiwilliges Soziales Jahr als Sprungbrett für den Sozial- und Gesundheitsbereich

 

„Der Zivildienst ist der Headhunter für den Sozialbereich, wenn es um junge Männer geht. Mit dem Freiwilligen Sozialen Jahr öffnen wir diese Tür auch für junge Frauen, die in Sozialberufe reinschnuppern wollen. Ich bin froh, dass Oberösterreich diese Einflugschneise in den Sozialbereich mehr und stärker nutzen wird, um damit mehr junge Menschen für den Pflegeberuf zu begeistern. Als Bundesregierung haben wir ein umfassendes Ehrenamts- und Freiwilligenpaket umgesetzt. Es bringt mehr Geld für Freiwillige im FSJ sowie ein kostenloses Klimaticket. Außerdem gibt es mehr Wertschätzung durch einen eigenen Staatspreis für ehrenamtliches und freiwilliges Engagement.“

-Jugendstaatssekretärin Claudia Plakolm

 

„Ohne soziales Engagement kann eine Gesellschaft nicht funktionieren. Wir wollen in Oberösterreich daher mehr junge Menschen für ehrenamtliches Engagement und speziell für Berufe im Sozialbereich begeistern. Das Freiwillige Soziale Jahr vereint beides: Das Engagement bei einer karitativen Organisation und die Aussicht, auch später in diesem Beruf tätig sein. Beim FSJ lernen junge Menschen, Verantwortung zu übernehmen und sich in die Gesellschaft einzubringen. Wir wollen daher künftig über unsere 14 Jugend-Infoservices in den Bezirken die Möglichkeiten eines Freiwilligen Sozialen Jahrs speziell für junge Frauen stärker bewerben. Auch unsere Jugendzentren sollen künftig über ein Engagement in diesem Bereich stärker informieren.

-Sozial- und Jugend-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer

 

„Wir brauchen mehr mutige Menschen, die Neues wagen und sich für andere einsetzen. Das Freiwillige Soziale Jahr bietet eine wunderbare Basis dafür: Mehr als 75% unserer Absolvent/innen entscheiden sich nach ihrem Sozialeinsatz für eine Ausbildung im Sozialbereich. Sie wissen nach dem FSJ besser, wer sie sind, was sie können und was sie wollen. Die begleitenden FSJ-Seminare stärken die jungen Erwachsenen in ihrer Persönlichkeit, das Selbstvertrauen wächst und der Blick auf alle Menschen in unserer Gesellschaft – auch auf die, die es nicht immer so leicht haben in ihrem Leben – wird geweitet.“

-Elisabeth Marcus, Geschäftsführerin Verein zur Förderung freiwilliger sozialer Dienste – FSJ 

 

 

Freiwilliges Soziales Jahr: Orientierungsmöglichkeit und Sprungbrett für junge Erwachsene

 

Beim Freiwilligen Sozialen Jahr haben junge Erwachsene die Möglichkeit, in einem Zeitraum von 10 bis 12 Monaten in einer sozialen oder karitativen Einrichtung mitzuarbeiten. Die Teilnehmer/innen sind in ihrer Einsatzstelle in einem Ausmaß von 34 Wochenstunden eingeteilt.

 

 

Kinder und Jugendliche

Kindergärten, Horte, Schulen, Wohngemeinschaften, sozialpädagogische Einrichtungen

 

 

Menschen im Alter und in Gesundheitseinrichtungen

Alten- und Pflegeheime, Tageszentren, betreutes Wohnen, Krankenhäuser, Reha-Einrichtungen, Rettungsdienste

 

 

Menschen mit Beeinträchtigung

Wohngruppen, Werkstätten, Arbeits- und Förderbereiche

 

 

Menschen in Notsituationen

Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe, Einrichtungen für Geflüchtete

 

Einsatzbereiche im Freiwilligen Sozialen Jahr.

 

Aufnahmevoraussetzungen sind die Vollendung des 17. Lebensjahres, bei besonderer Eignung auch bereits vor Vollendung des 17. Lebensjahres, sowie die österreichische Staatsbürgerschaft bzw. Staatsbürgerschaft eines EU-Landes. Die Teilnehmenden des Freiwilligen Sozialjahres dürfen keiner Einsatzstelle zugewiesen werden, bei der sie im Zeitpunkt des Einsatzes erwerbstätig sind oder eine Erwerbstätigkeit vor weniger als einem Jahr vor Abschluss der Einsatzvereinbarung beendet haben.

 

Das Sozialjahr muss zudem arbeitsmarktneutral sein, das heißt, der FSJ-Einsatz darf keine hauptamtlichen Mitarbeiter/innen bei den Organisationen ersetzen.

 

Neues Freiwilligengesetz bringt spürbare Verbesserungen beim FSJ

Mit der Novelle des Freiwilligengesetzes im Herbst letzten Jahres wurden auch die Rahmenbedingungen für das Freiwillige Soziale Jahr deutlich verbessert, wie Jugendstaatssekretärin Claudia Plakolm betont. Die Neuerungen des Gesetzes beinhalten:

  • Mehr Geld für Freiwillige im FSJ – 500 € Taschengeld pro Monat (statt bisher 270 €) und erstmalig Zuschüsse von Bundesseite für die Trägerorganisationen
  • Kostenloses Klimaticket für ganz Österreich
  • Staatspreis für ehrenamtliches & freiwilliges Engagement
  • Ausbau der Freiwilligenzentren in den Bundesländern
  • Schaffung einer bundesweiten Servicestelle für Ehrenamt & Freiwilligkeit (freiwillig-engagiert.at)

 

Weitere soziale Absicherungen im FSJ:

  • Gewährung der Familienbeihilfe
  • Kranken-, Unfall- und Pensionsversicherung

 

 

Künftig breitere Bewerbung des FSJ durch das Oö. JugendService

 

Der demographische Wandel erfordert es, dass gerade im Sozial-, Gesundheits- und Pflegebereich künftig ausreichend qualifiziertes Personal vorhanden sein muss. Mit einer Vermittlungsquote von 75 % an Absolvent/innen, die sich später für einen Beruf in dieser Branche entscheiden, ist das FSJ ein entscheidendes Sprungbrett für den Sozial- und Gesundheitsbereich.

 

Jugend-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer möchte daher über die 14 Jugend-Infostores die Möglichkeit des Freiwilligen Sozialen Jahrs stärker kommunizieren, um junge Erwachsene für den Sozialbereich zu gewinnen. Auch Jugendzentren sollen künftig in die Kommunikation und Bewerbung des FSJ stärker eingebunden werden.

 

Jeder fünfte FSJ-Absolvent ist aus Oberösterreich

Nach einem leichten Rückgang an Teilnehmenden von 2021 auf 2022 verzeichnet das FSJ im aktuellen Turnus wieder einen leichten Zuwachs. 642 junge Erwachsene absolvieren derzeit österreichweit das Freiwillige Soziale Jahr, 123 davon sind Oberösterreicher/innen (19 %). Damit stellt Oberösterreich nach Niederösterreich (205) die meisten FSJ-Teilnehmenden.

 

 

Die große Mehrheit der Absolvent/innen sind Frauen (72 %). Von den teilnehmenden Männern machen 77 % das FSJ als Zivildienstersatz.

 

In Oberösterreich finden im Turnus 2023/2024 insgesamt 111 FSJ-Einsätze, die der Verein FSJ abwickelt, statt. Die 111 FSJ-Einsätze in Oberösterreich verteilen sich insgesamt auf 91 oberösterreichische Standorte. Im Turnus 2023/2024 stehen in Oberösterreich insgesamt 118 Plätze in folgenden Bereichen zur Verfügung:

 

Kinder- und Jugendbereich

Menschen mit Beeinträchtigung

 

Sozialarbeit/
Sozialpädagogik 
Alten- und Pflegebereich

 

Gesundheits- bzw. Krankenhausbereich

45 Plätze 33 Plätze 16 Plätze 15 Plätze 9 Plätze

 

Die größten Kooperationspartner/innen in Oberösterreich sind:

  • Institut Hartheim
  • Caritas
  • Volkshilfe
  • Lebenshilfe
  • Bundesagentur für Betreuungs- und Unterstützungsleistungen (BBU)
  • Assista Soziale Dienste
  • Landeskliniken

 

Verein zur Förderung freiwilliger sozialer Dienste ist FSJ-Hauptträger

Der Verein zur Förderung freiwilliger sozialer Dienste – FSJ organisiert als vom Sozialministerium anerkannter Träger seit mittlerweile 55 Jahren die Abwicklung des Freiwilligen Sozialen Jahrs in Österreich. Die Möglichkeit, ein FSJ zu absolvieren, gibt es in Österreich seit 1968. Der Verein startete zu diesem Zeitpunkt mit 20 Teilnehmer/innen, 2020 wurde erstmals die 600er-Marke an jährlichen Teilnehmer/innen erreicht.

 

Die Mitarbeiter/innen des Vereins mit eigenen Außenstellen in den Bundesländern sehen sich als Vertreter/innen der FSJ-Teilnehmer/innen und der Sozialeinrichtungen.

 

Die Mitarbeiter/innen des Vereins mit eigenen Außenstellen in den Bundesländern sehen sich als Vertreter/innen der FSJ-Teilnehmer/innen und der Vertreter/innen der Sozialeinrichtungen. Sie sind – neben der Einsatzstelle – ein wichtiger Ansprechpartner für die FSJ-Teilnehmenden. Weitere Träger des FSJ sind u.a. die Diakonie, das Rote Kreuz und der Samariterbund. Insgesamt gibt es in Österreich im aktuellen Turnus ca. 1.500 FSJ-Einsätze.

 

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

Übergabe Hattmannsdorfer + Dörfel + Stelzer + Angerlehner

Starke Standortpolitik – Starke Sozialpolitik

3 Jahre Verantwortung für den sozialen Zusammenhalt in Oberösterreich Starker Standort – Starke Sozialpolitik: Sozialer Zusammenhalt in unserer Verantwortung Vor exakt 3 Jahren (23. Oktober 2021 bis 23. Oktober 2024) ist Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer mit dem Anspruch von Landeshauptmann Thomas Stelzer in die Regierungsverantwortung …
Vorsitzender ARGE Mobile Betreuung und Pflege Thomas Märzinger; Obmann ARGE Alten- und Pflegeheime Bernhard Hatheier; Sozial-Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer; Sarah Brandstetter, Rotes Kreuz; Präsident der Ärztekammer OÖ Dr. Peter Niedermoser; Präsident des Apothekerverbands OÖ Mag. Thomas Veitschegger.

Pflege hat Vorrang: Neue Bewusstseinskampagne in Apotheken und Arztpraxen soll Pflegekräften Wartezeiten ersparen

Künftig mehr Zeit für Pflege und Betreuung statt langem Anstehen in der Warteschlange   Mitarbeiter/innen in der Pflege wollen ihre Zeit bestmöglich für die Betreuung pflegebedürftiger Menschen nutzen. Oft geht aber wertvolle Zeit verloren, wenn Pflegekräfte in Apotheken und Arztordinationen lange Wartezeiten in Kundenschlangen …
Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer, Kupfermuckn-Verkäuferin Claudia, Katharina Krizsanits (Redaktion Kupfermuckn), Chefredakteurin Daniela Warger und CEO Energie AG Leonhard Schitter präsentieren die bargeldlose Bezahlmöglichkeit für die „Kupfermuckn“.

Künftig digitale Bezahlmöglichkeit für Straßenzeitung Kupfermuckn

Trend zur bargeldlosen Bezahlung als Herausforderung für Straßenzeitungs-Verkäufer/innen – Sozialressort und Energie AG weiten Kooperation im Sozialbereich aus: Update für Erfolgsprojekt „Kupfermuckn“: Straßenzeitung künftig auch digital bezahlbar   „Die „Kupfermuckn“-Straßenzeitung und ihre Verkäufer/innen gehören für mich zum Linzer Stadtbild wie die Landstraße und der …
LR Wolfgang Hattmannsdorfer, LH Thomas Stelzer, stv. Städtebund-Vorsitzende Sabine Naderer-Jelinek und Gemeindebund-Präsident Christian Mader präsentieren die GmbH für das Pflegemanagement in Oberösterreich.

GmbH für das Pflegemanagement in Oberösterreich vor Beschlussfassung

Neue Bevölkerungsprognose für Oberösterreich bis 2040 als zentrale Herausforderung: Eine neue demografische Realität erfordert neue Strukturen   „Die Pflege ist eine der großen Herausforderungen, deshalb ist es wichtig, dass wir moderne Lösungen in allen Bereichen finden. Das bedeutet beispielsweise das Fördern der Digitalisierung in …
LH Stelzer und LR Hattmannsdorfer

Ab morgen erstmals Oö. Landesheizkostenzuschuss vor Beginn der Heizsaison beantragbar

Ab morgen, 1. Oktober 2024 bis 30. November 2024 können einkommensschwächere Haushalte den Landes-Heizkostenzuschuss für die Heizperiode 2024/25 beantragen. Der 200 Euro-Zuschuss ist damit erstmals zu Beginn der Heizperiode beantragbar und wird wieder vollständig digital abgewickelt. Unter www.ooe.gv.at/heizkostenzuschuss steht ab Dienstag das Antragsformular zur Verfügung. Alle …
LH-Stv-Haberlander und LR Hattmannsdorfer

Welt-Alzheimertag am 21. September

Fast 3.000 Klientinnen und Klienten nutzten das Angebot der Demenzservicestellen in Oberösterreich im Vorjahr   In Oberösterreich bietet das Netzwerk Demenz umfassende Hilfe durch die elf Demenzservicestellen (DSS), die flächendeckend im gesamten Bundesland zur Verfügung stehen. Bis Ende 2023 haben insgesamt 2.959 Klientinnen und …
Staatssekretärin Plakolm, Geschäftsführerin Verein FSJ Elisabeth Marcus, FSJ-Absolventin Zoe Maurer, Landesrat Hattmannsdorfer präsentieren die Möglichkeiten im Rahmen eines freiwilligen sozialen Jahrs
Skip to content