Aktuelles.

ÖIF Linz Leiter Christoph Krennmayr, LR Hattmannsdorfer, BM Raab, stv ÖIF Dir Roland Goiser
v.l.n.r. ÖIF Linz Leiter Christoph Krennmayr, LR Hattmannsdorfer, BM Raab, stv. ÖIF Dir Roland Goiser

Förderungen von ehrenamtlichen Initiativen für Ukrainerinnen und Ukrainer

BM Raab/LR Hattmannsdorfer: ÖIF unterstützt ehrenamtliches Engagement für Ukrainerinnen und Ukrainer mit bis zu 2.500 Euro

 

Seit Beginn des Ukraine-Kriegs sind bereits tausende Menschen in umliegende Nachbarländer geflüchtet, auch in Österreich suchen Personen Schutz. Zahlreiche ehrenamtlich Engagierte, Vereine und Gemeinden haben in den letzten Tagen bereits Initiative ergriffen und unterstützen Menschen aus der Ukraine in dieser ersten Zeit. Um diese in ihrem Engagement rasch, einfach und unbürokratisch fördern zu können, stellt der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) gemeinsam mit dem Bundeskanzleramt (BKA) eine neue Fördermöglichkeit zur Verfügung. Damit können zukünftige ehrenamtliche Initiativen in ihrer Arbeit für Ukrainerinnen und Ukrainer unterstützt werden. Bis zu 2.500 Euro stehen dafür pro Initiative zur Verfügung.

 

Ehrenamt ist eine zentrale Säule in der Integrationsarbeit, weshalb auch in den Werte-und Orientierungskursen Flüchtlingen die Bedeutung des Ehrenamts für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und den eigenen Integrationsprozess in Österreich vermittelt wird. Das große Engagement und das Interesse der heimischen Zivilgesellschaft für freiwilliges Engagement, um vertriebenen Menschen aus der Ukraine zu helfen, wird nun mit einer speziellen Förderung durch den ÖIF unterstützt“, so Integrations-Ministerin Dr. Susanne Raab.

 

„Die Solidarität und das zivilgesellschaftliche Engagement der Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher sind seit Beginn des Kriegs in der Ukraine überwältigend. Wir haben in Oberösterreich zu Beginn vor allem auf regional verteilte Unterbringung im ganzen Land gesetzt, weil wir davon überzeugt sind, dass Integration besser gelingt, wenn wir regional aufgeteilt, kleinere Gruppen haben. Das hilft uns nun auch im nächsten Schritt: Es geht darum, rasch Deutsch zu lernen und zu arbeiten. Ich bin ich dem ÖIF und BM Raab dankbar, dass die vielen ehrenamtlichen Initiativen auch finanziell unterstützt werden“, so Integrations-Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer.

 

Konkret werden Initiativen mit folgenden Schwerpunkten gefördert:

  • Erwerb der deutschen Sprache
  1. B. Deutschlerngruppen für Erwachsene, Lernbetreuung für Schülerinnen und Schüler
  • Arbeitsmarktintegration
  1. B. lokale Jobbörsen oder Firmenbesuche bei Unternehmen in der Region mit offenen Stellen
  • Vereinsinklusion und Sport

Einstiegsprogramme in Blaulicht- und Sportvereine für Flüchtlinge und Migrantinnen und Migranten

  • Verständnis der Kultur Österreichs
  1. B. gemeinsame Exkursionen zu regionalen Kulturstätten mit Flüchtlingen und Migrantinnen und Migranten
  • Zusammenleben und Vermittlung von Werten des Zusammenlebens in Österreich
  1. B. gemeinnützige Aktivitäten wie Initiativen zum Umweltschutz mit Beteiligung von Migrantinnen und Migranten
  • Mentoring-, Tandem- und Buddy-Programme im Sinne der Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern vor Ort

 

Foto: FLAP Photography, v.l.n.r. ÖIF Linz Leiter Christoph Krennmayr, LR Hattmannsdorfer, BM Raab, stv. ÖIF Dir Roland Goiser

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

Oberösterreich bündelt seine Innovationskraft, um neue Lösungen für die Herausforderungen im Sozialbereich zu finden. V.l.: LR Wolfgang Hattmannsdorfer, LH Thomas Stelzer, Volkhilfe Oö. GF Jasmine Chansri, JKU-Prof. Thomas Gegenhuber.

Update Social – 48 Stunden Soziale-Innovationen Chancen der Digitalisierung und Innovation für die Sozialwirtschaft

Soziales Oberösterreich trifft auf Wirtschafts- und Forschungsstandort Oberösterreich   „Oberösterreich ist ein starker Forschungs- und Wirtschaftsstandort, der mit innovativen Ansätzen immer wieder seine Zukunftsfähigkeit
Dr. Michael Schodermayr und LR Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer präsentieren das Oö. Aktionspaket Respekt.

Aktionspaket “Respekt” – Land OÖ startet Jugend-Integrationsmaßnahmen

Aktionspaket „Respekt“ soll Miteinander fördern und neuen Herausforderungen in der Jugendarbeit begegnen   „Integration gelingt am besten mit Deutsch, Arbeit und Respekt. Wir bleiben
v.l.: Sabine Schmiedseder (Lehrende), Wilma Steinbacher (Direktorin ABS OÖ), Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer, Gabriele Wieser, Msc (Lehrende), Bezirkshauptmann Dr. Florian Kolmhofer und Bgm. Karl Buchinger mit Schülern der Altenbetreuungsschule.

Oberösterreich investiert in die Pflegeausbildung

Altenbetreuungsschule des Landes eröffnet neuen Standort Andorf   Die Altenbetreuungsschule (ABS) des Landes ist ein wesentlicher Ausbildungsträger in Oberösterreich. Alleine im vergangenen Jahr haben

Friede, Freiheit und Demokratie gewährleistet das Österreichische Bundesheer

  Internationale Entsendung unter Rieder Kommando unterstreicht Bedeutung vom Bundesheerstandort Oberösterreich   Über 100 Soldatinnen und Soldaten aus Österreich wurden heute zu ihrer europäischen
Connect Karrieremesse – Oberösterreich braucht eine starke Messe für Sozialwirtschaft

Connect Karrieremesse – Oberösterreich braucht eine starke Messe für Sozialwirtschaft

Die Connect als Orientierungshilfe für Sozial- und Pflegeberufe Mittlerweile zum vierten Mal organisieren die Sozialplattform OÖ, die Interessenvertretung der Sozialunternehmen im psychosozialen- und Behindertenbereich
Sozial- und Integrationslandesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer mit stv. AMS OÖ-Landesgeschäftsführerin Iris Schmidt, M.A

Bemühungspflicht für Ukraine-Vertriebene: Aktive Arbeitssuche als Voraussetzung für Leistungen aus der Grundversorgung

Ein Jahr Ukraine-Krieg: Ohne aktive Arbeitssuche keine Grundversorgungs-Leistungen „In Oberösterreich sind wir konsequent: Wer Leistungen beziehen will, muss sich um Arbeit bemühen. Wir werden
ÖIF Linz Leiter Christoph Krennmayr, LR Hattmannsdorfer, BM Raab, stv ÖIF Dir Roland Goiser
v.l.n.r. ÖIF Linz Leiter Christoph Krennmayr, LR Hattmannsdorfer, BM Raab, stv. ÖIF Dir Roland Goiser
Skip to content