Aktuelles.

LR Hattmannsdorfer

LR Hattmannsdorfer: „Dass Österreich das Land mit den zweitmeisten Asylanträgen ist, können wir nicht akzeptieren“

Landesflüchtlingsreferent/innen fassen wichtige Beschlüsse zum stärkeren Schutz der österreichischen Außengrenzen und zur Errichtung von Erstaufnahmezentren an den EU-Außengrenzen sowie zur Arbeitsmarktintegration von Ukrainern

 

Im Rahmen der heutigen Konferenz der Landesflüchtlingsreferent/innen wurden in den Augen von Landesrat Hattmannsdorfer wesentliche Beschlüsse gefasst. Zum einen wird die Bundesregierung aufgefordert den österreichischen Außengrenzschutz zu stärken, um die Zahl der illegalen Grenzübertritte einzudämmen, sowie Rückführungen und Abschiebungen in sichere Drittstaaten konsequenter durchzuführen. Zudem soll sich die Bundesregierung noch stärker für die Errichtung von Erstaufnahmezentren an den EU-Außengrenzen einsetzen.

 

„Dass Österreich jenes Land mit den zweitmeisten Asylanträgen in Europa ist können wir nicht akzeptieren. Der Zustrom illegaler Migranten nach Österreich muss gestoppt werden und die Bundesregierung muss entsprechende Maßnahmen zur Stärkung unserer Außengrenzen setzen, sowie auf EU Ebene für Erstaufnahmezentren an den EU-Außengrenzen eintreten. Mit dem heutigen Beschluss setzen wir einen klaren Appell an die Bundesregierung“, so Landesrat Hattmannsdorfer.

 

Bessere Arbeitsmarktintegration von Ukrainer/innen durch Neuregelung der Zuverdienstgrenze

Zum anderen haben sich die zuständigen Referent/innen auf gemeinsamen Antrag von Steiermark und Oberösterreich auf eine Neuregelung der Zuverdienstgrenze für vertriebene Ukrainer/innen verständigt. Damit sollen zusätzliche Arbeitsanreize geschaffen werden, um Ukrainer/innen mittelfristig in den Arbeitsmarkt zu integrieren und aus der Grundversorgung zu entlassen.

 

„Wir wollen gut ausgebildete und leistungswillige Ukrainerinnen und Ukrainer für den österreichischen Arbeitsmarkt begeistern, das gelingt uns in Oberösterreich schon sehr gut. Ein wichtiger Anreiz ist aber die Neuregelung der Zuverdienstgrenze in der Grundversorgung für ukrainische Vertriebene. Ich bin sehr froh, dass nach langem Ringen nun eine Einigung unter den Ländern erreicht wurde.“

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

Sozialplattform ist mit Sozialratgeber und Karrieremesse „Connect“ wichtiger Partner im Sozialbereich

 Anlässlich der Einweihung der neuen Büroräumlichkeiten in der Wiener Straße tauschten sich Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer und Kinderschutz-Landesrat Michael Lindner mit den Vertretern der oberösterreichischen

Neue Strategien gegen Armut und Obdachlosigkeit

40 Jahre Arge Obdachlose als Partner in der Begleitung und Betreuung von wohnungslosen Menschen Wohnungslosen-Hilfe des Landes Oberösterreich unterstützt mit breitem Hilfsnetz und neuen
LR Wolfgang Hattmannsdorfer, Gastgeberin Kärntens LRin Sara Schaar und Innenminister Gerhard Karner

Konferenz der Flüchtlings-Referenten beschließt OÖ-Initiative zur Verpflichtung von Asylwerbern zu Hilfstätigkeiten

Innenministerium wird einstimmig mit der rechtlichen Prüfung zur Verpflichtung von Asylwerber/innen zu gemeinnützigen Hilfstätigkeiten und sozialen Diensten beauftragt   Asylwerber/innen haben derzeit in der
LH Thomas Stelzer, LH-Stv. Manfred Haimbuchner und LR Wolfgang Hattmannsdorfer

Zu Beginn der Heizsaison: Oberösterreich unterstützt erneut mit 200 Euro

  Automatischer Oö. Energiekostenzuschuss für über 160.000 Haushalte   Rechtzeitig vor Beginn der Heizsaison legt die Landesregierung den Oö. Energiekostenzuschuss in Höhe von 200
12-26-Jährige aus Oberösterreich können sich zum 4youCard-Junior Ninja anmelden.

4youCard.ninja bringt den legendären Ninja-Parcour nach Oberösterreich

Angelehnt an die Kult-Bewerbe „Ninja Warrior“ und „Takeshi’s Castle“ bringt das JugendService von 24. bis 26. November das neue Format „4youCard.ninja“ in den Jump
Zum Schulbeginn die digitalen Schulstart-Infos des JugendService OÖ nutzen.

Top vorbereitet in das neue Schuljahr mit dem JugendService OÖ

  Neues Schulumfeld, andere Schlafgewohnheiten, Lernstoff auffrischen: Infomaterial des JugendService des Landes Oberösterreich soll Rückkehr in den Schulalltag erleichtern   „Nach den langen Ferien
LR Hattmannsdorfer
Skip to content