Aktuelles.

Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer präsentiert mit Mag.a Judith Müller-Essilfie und Mag.a Irene Bisenberger-Raml das Projekt „Schritte in den Arbeitsmarkt“.

Müssen Menschen aus der Sozialhilfe in den Arbeitsmarkt bringen

„Schritte in den Arbeitsmarkt“ von FAB unterstützt Sozialhilfe-Bezieher beim Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt

 

Es ist oberste sozialpolitische Aufgabe, Menschen aus dem Sozialsystem in den Arbeitsmarkt zu bringen. Ein Beispiel hierfür ist das Programm „Schritte in den Arbeitsmarkt“ von FAB. Hier werden jährlich über 100 Sozialhilfe-Bezieher wieder in den Arbeitsmarkt vermittelt. Bei einem Besuch betonte Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer die Verantwortung dafür, Menschen nicht in der Sozialhilfe zu halten, sondern sie selbsterhaltungsfähig zu machen.

 

„Es ist unsere Verantwortung, dass wir Menschen nicht in der Sozialhilfe halten, sondern sie aktiv in Arbeit bringen. Nur Arbeit sichert eine Tagesstruktur, ein Einkommen sowie Selbstwert. Auch wenn die derzeitige Arbeitsmarktsituation einen schnellen Job verspricht, gibt es für einzelne Personen Hürden wie Krankheit, mangelnde Ausbildung oder Schicksalsschläge. In diesen Fällen unterstützt „Schritte in den Arbeitsmarkt“ von FAB, um wieder am Arbeitsmarkt Fuß zu fassen und sich langfristig selbst erhalten zu können.“

 

„Schritte in den Arbeitsmarkt“ ist ein Trainingsprogramm für erwachsene Sozialhilfe-Bezieher. In täglichen Workshops zu zwei Stunden werden dabei Sozialkompetenz, Gewöhnung an den Arbeitsalltag sowie das Verfassen von Bewerbungen trainiert. Die Maßnahmen bestehen aus Einzelberatungen sowie tagesstrukturierenden Gruppentrainings. Zielgruppe sind Personen, die aufgrund von mangelnder Ausbildung, Krankheit, Beeinträchtigungen oder sonstigen persönlichen Einschränkungen nicht sofort eine Stelle am ersten Arbeitsmarkt annehmen können.

 

„Unsere Beratungsangebote dürfen nicht darauf abzielen, wie man am besten zur Sozialhilfe kommt. Sie müssen darauf abzielen, wie man in Arbeit kommt. Auch Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen selbstständig am Arbeitsmarkt nicht Fuß fassen können, brauchen ein entsprechendes Angebot. Programme wie „Schritte in den Arbeitsmarkt“ entlasten dabei auch unser Sozialsystem, da die Kosten dafür geringer sind als jene für die Sozialleistung.“

 

Mag. Judith Müller-Essilfie, Leiterin von FAB ProCase und Mag. Irene Bisenberger-Raml, Projektleiterin, betonten auch die Erfolgsquote des Projekts: 83 % der Teilnehmer verzeichneten Schritte in Richtung Arbeitsmarktintegration, 56 % konnten direkt in den Arbeitsmarkt oder in Schulungen vermittelt werden.

 

Aktuelle Zahlen zu Sozialhilfe & Arbeitsmarkt:

Stand April beziehen in Oberösterreich 5.944 Personen Sozialhilfe (Vormonat: 6.010). Die Arbeitslosenquote in Oberösterreich betrug im Juni 3,5 % mit derzeit 28.701 offenen Stellen.

 

 

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

Sozialplattform ist mit Sozialratgeber und Karrieremesse „Connect“ wichtiger Partner im Sozialbereich

 Anlässlich der Einweihung der neuen Büroräumlichkeiten in der Wiener Straße tauschten sich Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer und Kinderschutz-Landesrat Michael Lindner mit den Vertretern der oberösterreichischen

Neue Strategien gegen Armut und Obdachlosigkeit

40 Jahre Arge Obdachlose als Partner in der Begleitung und Betreuung von wohnungslosen Menschen Wohnungslosen-Hilfe des Landes Oberösterreich unterstützt mit breitem Hilfsnetz und neuen
LR Wolfgang Hattmannsdorfer, Gastgeberin Kärntens LRin Sara Schaar und Innenminister Gerhard Karner

Konferenz der Flüchtlings-Referenten beschließt OÖ-Initiative zur Verpflichtung von Asylwerbern zu Hilfstätigkeiten

Innenministerium wird einstimmig mit der rechtlichen Prüfung zur Verpflichtung von Asylwerber/innen zu gemeinnützigen Hilfstätigkeiten und sozialen Diensten beauftragt   Asylwerber/innen haben derzeit in der
LH Thomas Stelzer, LH-Stv. Manfred Haimbuchner und LR Wolfgang Hattmannsdorfer

Zu Beginn der Heizsaison: Oberösterreich unterstützt erneut mit 200 Euro

  Automatischer Oö. Energiekostenzuschuss für über 160.000 Haushalte   Rechtzeitig vor Beginn der Heizsaison legt die Landesregierung den Oö. Energiekostenzuschuss in Höhe von 200
12-26-Jährige aus Oberösterreich können sich zum 4youCard-Junior Ninja anmelden.

4youCard.ninja bringt den legendären Ninja-Parcour nach Oberösterreich

Angelehnt an die Kult-Bewerbe „Ninja Warrior“ und „Takeshi’s Castle“ bringt das JugendService von 24. bis 26. November das neue Format „4youCard.ninja“ in den Jump
Zum Schulbeginn die digitalen Schulstart-Infos des JugendService OÖ nutzen.

Top vorbereitet in das neue Schuljahr mit dem JugendService OÖ

  Neues Schulumfeld, andere Schlafgewohnheiten, Lernstoff auffrischen: Infomaterial des JugendService des Landes Oberösterreich soll Rückkehr in den Schulalltag erleichtern   „Nach den langen Ferien
Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer präsentiert mit Mag.a Judith Müller-Essilfie und Mag.a Irene Bisenberger-Raml das Projekt „Schritte in den Arbeitsmarkt“.
Skip to content