Aktuelles.

LR Hattmannsdorfer

EU hat Verpflichtung zum Schutz seiner Mitgliedsstaaten und deren Bevölkerung

Klare Erwartungshaltung eines europäischen Schulterschlusses zur Bewältigung der Flüchtlingssituation

 

Im Vorfeld des informellen EU Innenministertreffens am Montag und Dienstag in Prag hat Integrations-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer angesichts der steigenden Asylzahlen eine klare Erwartungshaltung. Österreich hat im vergangenen Jahr auf die Einwohnerzahl gemessen nach Zypern die zweitmeisten Asylwerber in der EU übernommen. Österreich kann die Last der europäischen Union nicht alleine tragen, daher braucht es einen Schulterschluss der Mitgliedsstaaten zu Bewältigung der Situation, insbesondere die konsequente Einhaltung der Dublin-III-Verordnung, also der Durchführung der Asylverfahren in jenem Land, in dem der EU-Raum erstmals betreten wurde.

 

„Es kann nicht sein, dass Österreich auf Grund seiner geografischen Lage zwischen Ungarn auf der einen Seite und Deutschland auf der anderen Seite das Auffangbecken für gestrandete Asylwerber ist. Ich erwarte mir daher eine gemeinsame Vorgangsweise zur Bewältigung der Flüchtlingssituation, insbesondere die konsequente Durchführung von Asylverfahren im Ankunftsland.“

 

Innenminister Karner hat zuletzt eine Verstärkung der Polizeipräsenz im Burgenland, sowie Gespräche mit Ungarn und den West-Balkan-Staaten angekündigt. „Ich begrüße die Ankündigungen und Schritte vom Innenminister ausdrücklich und hoffe, dass mit den übrigen Mitgliedsstaaten eine Lösung gefunden wird. Bei aller Solidarität hat die Europäische Staatengemeinschaft primär die Verpflichtung zum Schutz ihrer Mitgliedsstaaten und deren Bevölkerung.“

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

Oberösterreich bündelt seine Innovationskraft, um neue Lösungen für die Herausforderungen im Sozialbereich zu finden. V.l.: LR Wolfgang Hattmannsdorfer, LH Thomas Stelzer, Volkhilfe Oö. GF Jasmine Chansri, JKU-Prof. Thomas Gegenhuber.

Update Social – 48 Stunden Soziale-Innovationen Chancen der Digitalisierung und Innovation für die Sozialwirtschaft

Soziales Oberösterreich trifft auf Wirtschafts- und Forschungsstandort Oberösterreich   „Oberösterreich ist ein starker Forschungs- und Wirtschaftsstandort, der mit innovativen Ansätzen immer wieder seine Zukunftsfähigkeit
Dr. Michael Schodermayr und LR Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer präsentieren das Oö. Aktionspaket Respekt.

Aktionspaket “Respekt” – Land OÖ startet Jugend-Integrationsmaßnahmen

Aktionspaket „Respekt“ soll Miteinander fördern und neuen Herausforderungen in der Jugendarbeit begegnen   „Integration gelingt am besten mit Deutsch, Arbeit und Respekt. Wir bleiben
v.l.: Sabine Schmiedseder (Lehrende), Wilma Steinbacher (Direktorin ABS OÖ), Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer, Gabriele Wieser, Msc (Lehrende), Bezirkshauptmann Dr. Florian Kolmhofer und Bgm. Karl Buchinger mit Schülern der Altenbetreuungsschule.

Oberösterreich investiert in die Pflegeausbildung

Altenbetreuungsschule des Landes eröffnet neuen Standort Andorf   Die Altenbetreuungsschule (ABS) des Landes ist ein wesentlicher Ausbildungsträger in Oberösterreich. Alleine im vergangenen Jahr haben

Friede, Freiheit und Demokratie gewährleistet das Österreichische Bundesheer

  Internationale Entsendung unter Rieder Kommando unterstreicht Bedeutung vom Bundesheerstandort Oberösterreich   Über 100 Soldatinnen und Soldaten aus Österreich wurden heute zu ihrer europäischen
Connect Karrieremesse – Oberösterreich braucht eine starke Messe für Sozialwirtschaft

Connect Karrieremesse – Oberösterreich braucht eine starke Messe für Sozialwirtschaft

Die Connect als Orientierungshilfe für Sozial- und Pflegeberufe Mittlerweile zum vierten Mal organisieren die Sozialplattform OÖ, die Interessenvertretung der Sozialunternehmen im psychosozialen- und Behindertenbereich
Sozial- und Integrationslandesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer mit stv. AMS OÖ-Landesgeschäftsführerin Iris Schmidt, M.A

Bemühungspflicht für Ukraine-Vertriebene: Aktive Arbeitssuche als Voraussetzung für Leistungen aus der Grundversorgung

Ein Jahr Ukraine-Krieg: Ohne aktive Arbeitssuche keine Grundversorgungs-Leistungen „In Oberösterreich sind wir konsequent: Wer Leistungen beziehen will, muss sich um Arbeit bemühen. Wir werden
LR Hattmannsdorfer
Skip to content