Aktuelles.

LH Stelzer und LR Hattmannsdorfer

LH Stelzer/LR Hattmannsdorfer: Oberösterreich hilft mit 200€ Heizkostenzuschuss, in Summe bis zu 400€ Unterstützung für besonders bedürftige Personen

 

Oö. Landesregierung beschließt Erhöhung und Ausweitung des Heizkostenzuschusses, dieser kann ab Jänner beantragt werden

 

In der vergangenen Heizperiode haben über 15.000 Haushalte den bereits erhöhten Heizkostenzuschuss des Landes erhalten. Für die kommende Heizperiode legt das Land Oberösterreich nochmal etwas drauf und erhöht auf 200 € je Haushalt und weitet den Bezieher/innenkreis, durch Erhöhung der Einkommensgrenze auf 1.200 € (netto), deutlich aus. Damit werden in Zeiten steigender Energiepreise noch mehr Landsleute vom Heizkostenzuschuss profitieren. 4 Millionen Euro werden dafür zur Verfügung gestellt. Ein entsprechender Antrag wurde heute in der Oö. Landesregierung auf Antrag von Landeshauptmann Thomas Stelzer und Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer beschlossen. 

 

„Oberösterreich leistet mit dem erhöhten Heizkostenzuschuss einen aktiven Beitrag gegen die steigenden Energiepreise und hilft in dieser Heizperiode betroffenen Familien kräftig. Wir unterstützen jene Menschen, die besonders auf unsere Hilfe angewiesen sind und weiten das umfassende Unterstützungspaket des Bundes auf besonders von der Teuerung betroffene Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher aus“, so Landeshauptmann Thomas Stelzer und Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer.

 

Das Land weitet mit dieser kräftigen Unterstützungsmaßnahme das Paket des Bundes auf besonders berücksichtigenswerte Zielgruppen aus. Insgesamt unterstützt das Land in dieser Heizperiode mit 400 € im Bereich der Energiekosten: bereits im November wurde den Bezieherinnen und Bezieher des Heizkostenzuschuss aus der letzten Heizperiode ein extra Zuschuss in der Höhe von 200 € automatisch überwiesen.

 

Für jene Haushalte, die in der letzten Periode noch nicht bezugsberechtigt waren, wird eine eigene Härtefallregelung für den 200 € Energiekostenzuschuss geschaffen: Rutscht ein Haushalt im Jahr 2022 mit dem Haushaltseinkommen unter die Einkommensgrenze von 985 € für Alleinstehende, kann der Oö. Energiekostenzuschuss mit dem Heizkostenzuschuss 2022/23 mitbeantragt werden.

 

Heizkostenzuschuss 2022/23 NEU: 


1.         Erhöhung von 175 € auf 200 € je Haushalt

2.         Beantragung ab Jänner am Hauptwohnsitz-Gemeindeamt bis 28. April 2023

3.         Erhöhung der Einkommensgrenze (netto) und Ausweitung des Bezieher/innenkreises

1.         Alleinstehende von 950 € auf 1.200 €

2.         Ehepaar/Lebensgemeinschaft von 1.500 € auf 1.800 €

3          für jedes minderjährige Kind von 380 € auf 390 €

4.         für die erste weitere erwachsene Person im Haushalt von 520 € auf 535 €

5.         für jede weitere erwachsene Person im Haushalt von 350 € auf 360 €

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

Oberösterreich bündelt seine Innovationskraft, um neue Lösungen für die Herausforderungen im Sozialbereich zu finden. V.l.: LR Wolfgang Hattmannsdorfer, LH Thomas Stelzer, Volkhilfe Oö. GF Jasmine Chansri, JKU-Prof. Thomas Gegenhuber.

Update Social – 48 Stunden Soziale-Innovationen Chancen der Digitalisierung und Innovation für die Sozialwirtschaft

Soziales Oberösterreich trifft auf Wirtschafts- und Forschungsstandort Oberösterreich   „Oberösterreich ist ein starker Forschungs- und Wirtschaftsstandort, der mit innovativen Ansätzen immer wieder seine Zukunftsfähigkeit
Dr. Michael Schodermayr und LR Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer präsentieren das Oö. Aktionspaket Respekt.

Aktionspaket “Respekt” – Land OÖ startet Jugend-Integrationsmaßnahmen

Aktionspaket „Respekt“ soll Miteinander fördern und neuen Herausforderungen in der Jugendarbeit begegnen   „Integration gelingt am besten mit Deutsch, Arbeit und Respekt. Wir bleiben
v.l.: Sabine Schmiedseder (Lehrende), Wilma Steinbacher (Direktorin ABS OÖ), Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer, Gabriele Wieser, Msc (Lehrende), Bezirkshauptmann Dr. Florian Kolmhofer und Bgm. Karl Buchinger mit Schülern der Altenbetreuungsschule.

Oberösterreich investiert in die Pflegeausbildung

Altenbetreuungsschule des Landes eröffnet neuen Standort Andorf   Die Altenbetreuungsschule (ABS) des Landes ist ein wesentlicher Ausbildungsträger in Oberösterreich. Alleine im vergangenen Jahr haben

Friede, Freiheit und Demokratie gewährleistet das Österreichische Bundesheer

  Internationale Entsendung unter Rieder Kommando unterstreicht Bedeutung vom Bundesheerstandort Oberösterreich   Über 100 Soldatinnen und Soldaten aus Österreich wurden heute zu ihrer europäischen
Connect Karrieremesse – Oberösterreich braucht eine starke Messe für Sozialwirtschaft

Connect Karrieremesse – Oberösterreich braucht eine starke Messe für Sozialwirtschaft

Die Connect als Orientierungshilfe für Sozial- und Pflegeberufe Mittlerweile zum vierten Mal organisieren die Sozialplattform OÖ, die Interessenvertretung der Sozialunternehmen im psychosozialen- und Behindertenbereich
Sozial- und Integrationslandesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer mit stv. AMS OÖ-Landesgeschäftsführerin Iris Schmidt, M.A

Bemühungspflicht für Ukraine-Vertriebene: Aktive Arbeitssuche als Voraussetzung für Leistungen aus der Grundversorgung

Ein Jahr Ukraine-Krieg: Ohne aktive Arbeitssuche keine Grundversorgungs-Leistungen „In Oberösterreich sind wir konsequent: Wer Leistungen beziehen will, muss sich um Arbeit bemühen. Wir werden
LH Stelzer und LR Hattmannsdorfer
Skip to content