Aktuelles.

Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer und Familienbundobmann Vizebürgermeister von Linz Martin Hajart am Arbeitsplatz von Bettina Weiß und Dominik Krutzer im Café Viele Leute in Linz

Mit neuem Online-Tool das passende Engagement im Sozialbereich finden

 

Freiwilliges Engagement im Sozialbereich so niederschwellig wie möglich zu gestalten – das ist das Ziel des Unabhängigen Landesfreiwilligenzentrums, kurz ulf. Bei einem Lokalaugenschein im Café Viele Leute am Linzer Pfarrplatz präsentierte Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer ein neues Online-Tool: Zusätzlich zu Beratungen und Begleitungen bringt das ulf im Auftrag des Sozialressorts nun auch über eine neue Online-Suche Interessierte und Freiwilligenorganisationen zusammen.

 

Seit 15 Jahren ist das Unabhängige Landesfreiwilligenzentrum, kurz ulf, das Kompetenzzentrum für freiwilliges Engagement im oberösterreichischen Sozialbereich. „Viele unserer Landsleute engagieren sich ehrenamtlich und leisten damit einen wichtigen und solidarischen Beitrag. Gerade ehrenamtliches Engagement im Sozialbereich ist wichtig, darum gibt es das ulf als zentrale Anlaufstelle für Interessierte“, so Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer bei einem Lokalaugenschein im Café Viele Leute in Linz. „Seit unserer Gründung ist es unser Ziel, freiwilliges Engagement so einfach wie möglich zu machen“, sagt Petra Pongratz. Sie ist Geschäftsführerin des Vereins „dieziwi – Die Zivilgesellschaft wirkt“, dem Träger des ulf. „Als erste Anlaufstelle beraten, vermitteln und unterstützen wir Freiwillige und Organisationen.“

 

Die Einsatzgebiete reichen dabei von der Inklusion von Menschen im Alter oder mit Beeinträchtigungen über Asyl und Integration bis hin zu Bildung, Nachhaltigkeit und Kultur. „Wir bieten Interessierten mit mehr als 1.800 Freiwilligentätigkeiten eine breite Auswahl an Möglichkeiten, sich zu engagieren“, schildert Bereichsleiterin Magdalena Plöchl. „Zusätzlich zu regelmäßigen Engagementformen gibt es auch immer mehr punktuelle Einsatzmöglichkeiten.“

 

Neues Online-Tool bringt Organisationen und Ehrenamtliche zusammen

Um diese unterschiedlichen Varianten auch im Internet gut zu vermitteln, gibt es nun im Auftrag des Landes den Online-Engagementfinder: Organisationen können unter der Adresse www.ulf-ooe.at/engagementfinder verschiedene Engagements wie Fahrtendienste, Lernhilfe oder Freizeitbegleitung eintragen. Interessierte wiederum können sich Tätigkeiten in ihrer Umgebung und nach bestimmten Interessen gefiltert anzeigen lassen und direkt mit den Organisationen in Kontakt treten. „In Zeiten der Digitalisierung ist dieses Angebot eine wertvolle Ergänzung zu den persönlichen und telefonischen Beratungsangeboten und wird bereits gut angenommen“, so Hattmannsdorfer. „Wir möchten alle Organisationen und Vereine einladen, ihre Engagementangebote einzutragen, um neue engagierte Oberösterreicher:innen zu finden.“

 

„Die ehrenamtlichen Helfer sind eine tragende Säule unserer Gesellschaft, für ihr Engagement gebührt ihnen höchster Dank und Anerkennung. Wir müssen ihnen zur Seite stehen und unterstützen, wo wir nur können. Das neue Online-Tool hilft künftig bei der Vernetzung aller Interessierter, das ist eine sehr gute Erweiterung des Angebotes. Ich hoffe, dass dadurch noch mehr Menschen die Möglichkeit erhalten, im sich Sozialbereich ehrenamtlich zu engagieren“, unterstreicht auch Familienbund Oberösterreich Obmann Vbgm. Martin Hajart.

 

Eine von den 90 Organisationen, die den neuen Engagementfinder bereits nutzen, ist die Einrichtung „Schön für besondere Menschen“, die das Café Viele Leute am Linzer Pfarrplatz betreibt. Hier unterstützen Freiwillige Menschen mit Beeinträchtigung bei der Bewirtung der Gäste. „Sowohl die Freiwilligen als auch die Menschen mit Beeinträchtigung erleben durch das Engagement im Café wertvolle Stunden und sinnstiftende Beschäftigung“, sagt Geschäftsführer Thomas Weixlbaumer. „Wir erhalten oft die Rückmeldung, dass freiwillig mithelfende Menschen am Ende des Tages reicher an Freundschaft, Freude und Lebenserfahrung wieder nach Hause gehen.“

 

Freiwillige schaffen zusätzliche Angebote

Generell legt das ulf großen Wert darauf, dass Freiwillige nicht als Hilfskräfte oder zur Bewältigung bestehender Leistungsspektren eingesetzt werden, sondern zur Erbringung neuer und zusätzlicher Angebote. „Um unseren Freiwilligen optimale Rahmenbedingungen für ihre Tätigkeit garantieren zu können, bieten alle Einsatzstellen wesentliche Qualitätskriterien wie z.B. eine Freiwilligenkoordination, Versicherung während des Engagements, Weiterbildungsmöglichkeiten, Nachweise über die Art und das Ausmaß der Tätigkeit und unterschiedliche Formen der Anerkennung für das geleistete Engagement“, schildert Plöchl. „Wir unterstützen unsere Einsatzstellen beim Aufbau der Qualitätskriterien, der Abklärung rechtlicher Fragestellungen sowie bei sämtlichen Anliegen und Themen rund um das Thema freiwilliges Engagement.“

 

Über ULF

Unabhängiges Landesfreiwilligenzentrum
Das Unabhängige Landesfreiwilligenzentrum (kurz ulf) ist das Kompetenzzentrum für freiwilliges Engagement im oberösterreichischen Sozialbereich. Als erste Anlaufstelle motiviert es Menschen aller Altersgruppen, freiwillig tätig zu werden, vermittelt sie an Vereine, Initiativen und Organisationen und begleitet sie bei ihrem Engagement. Zudem berät und unterstützt das ulf Freiwilligenorganisationen bei ihrer Arbeit, greift proaktiv Themen auf und setzt bedürfnis- und bedarfsorientierte Projekte um. Gegründet 2008, ist das ulf ein Arbeitsbereich des Vereins „dieziwi – Die Zivilgesellschaft wirkt“ und wird unterstützt durch das Sozialressort des Landes Oberösterreich und das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz.

www.ulf-ooe.at

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

LH Stelzer und LR Hattmannsdorfer: „Setzen das Wohnbauprogramm für Menschen mit Beeinträchtigungen aus dem OÖ-Plan konsequent fort.“

Kollektivvertragliche Gehaltserhöhung im Sozialbereich wird durch Land Oberösterreich sowie Städte- und Gemeindebund mitgetragen

    „Für uns ist klar, dass wir die zwischen den Sozialpartnern vereinbarten kollektivvertraglichen Entgelterhöhungen in der Sozialwirtschaft mittragen. Die vielen Organisationen im Sozialbereich,
Integrations-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer und Landeshauptmann-Stellvertreterin und Integrationsreferentin Marlene Svazek beim Austausch.

Erfolgsmodell Deutschpflicht in der Sozialhilfe gemeinsam weiterentwickeln

Integrations-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer ist sich mit seiner neuen Amtskollegin im Integrationsressort aus Salzburg, LH-Stv.in Marlene Svazek, einig: Integration muss aktiv eingefordert werden und einer Leistung muss
Reger Austausch mit Gemeinde- und Vereinsvertretern bei der Fachtagung

Engagement in der Gemeinde fördert Integration und Respekt von Jung bis Alt

Projekt „Netzwerk Teilhabe“ legt Fokus auf Integration in den Gemeinden   Gemeinsam mit der SPES Zukunftsakademie fördert das Projekt „Netzwerk Teilhabe“ die Integration von
Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer und Bürgermeisterin Margit Angerlehner beim Besuch des Workshops „Lehr-Geld“ bei ELMET.

Schuldnerhilfe macht Lehrlinge fit im Umgang mit Finanzen

Workshop „Lehr-Geld“ bei der Firma ELMET in Oftering und in weiteren Betrieben vermittelt Lehrlingen Finanzwissen und das Vermeiden von Schuldenfallen bereits in jungen Jahren
92 Gemeinden in ganz Oberösterreich wurden als "Junge Gemeinde" ausgezeichnet.

Attraktive Gemeinden für Jugendliche: Auszeichnung „Junge Gemeinde“

Insgesamt 92 Gemeinden werden mit dem Qualitätszertifikat „Junge Gemeinde 2024/25“ von Jugend-Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer ausgezeichnet.    „Innovative Jugendarbeit und aktive Jugendbeteiligung machen Gemeinden

„Dach überm Kopf“: Energie AG startet soziale Kooperation zugunsten obdachloser Menschen in Oberösterreich

  Die Energie AG Oberösterreich hilft bereits seit vielen Jahren Menschen in Not. Nun wird ein weiteres, starkes Zeichen gesetzt: Im Zuge einer Kooperation
Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer und Familienbundobmann Vizebürgermeister von Linz Martin Hajart am Arbeitsplatz von Bettina Weiß und Dominik Krutzer im Café Viele Leute in Linz
Skip to content