Aktuelles.

LH Stelzer und LR Hattmannsdorfer

Oberösterreich zahlt eigenen Oö. Energiekostenzuschuss aus und unterstützt damit Haushalte mit niedrigem Einkommen in dieser Heizsaison mit insgesamt 400 Euro.

LH Stelzer/LH-Stv. Haimbuchner/LR Hattmannsdorfer: „Oberösterreich hilft mit 400 Euro zielgerichtet und rasch mit einer spürbaren Einmalzahlung sowie der Erhöhung des Heizkostenzuschusses“

 

Nachdem Oberösterreich bereits im Frühjahr als erstes Bundesland den Heizkostenzuschuss um 15 Prozent erhöht und die Wohnbeihilfe ausgeweitet hat, hat das Sozialressort nun weitere Maßnahmen ausgearbeitet. Das Land Oberösterreich ergänzt das Unterstützungspaket der Bundesregierung mit zielgerichteten Maßnahme für Landsleute mit niedrigem Einkommen. Sie bekommen eine eigene Unterstützung für die Heizkosten. Insgesamt unterstützt das Land mit 400 Euro: 200 Euro werden noch dieses Jahr als Einmalzahlung direkt ausbezahlt (Oö. Energiekostenzuschuss), weitere 200 Euro mit dem erhöhten Heizkostenzuschuss 2022/23. Das Land weitet zudem den Bezieherkreis deutlich aus. Denn die Einkommensgrenze wird auf 1.200 Euro (monatliches Nettoeinkommen) erhöht.

 

„Wir haben bereits im Frühjahr als erstes Bundesland den Heizkostenzuschuss erhöht und die Wohnbeihilfe ausgeweitet. Der Bund hat zudem ein umfassendes Unterstützungspaket vorgelegt. Uns ist es wichtig, als Land dort zu helfen, wo noch Hilfe benötigt wird. Das sind die Haushalte mit einem niedrigen Einkommen. Wir helfen hier zielgerichtet und kräftig, damit die betroffenen Familien den Winter in einem warmen Zuhause verbringen können“, so Landeshauptmann Thomas Stelzer, LH-Stv. Manfred Haimbuchner und Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer.

 

„Wir helfen nicht nur kräftig, sondern auch rasch. Die Haushalte mit niedrigem Einkommen bekommen die 200 Euro ohne Antrag direkt auf das Konto überwiesen. Außerdem weiten wir den Bezieherkreis des Heizkostenzuschusses deutlich aus. Ein besonderer Dank gilt den Gemeinden und Städten, die hier als Partner des Landes für die rasche Umsetzung zur Verfügung stehen“, so Sozial-Landesrat Hattmannsdorfer.

 

Die Maßnahmen des Sozialressorts ergänzen das Unterstützungspaket des Bundes wie die Stromkostenbremse sowie das umfassendes Anti-Teuerungspaket (u. a. Einmalzahlung für vulnerable Gruppen, Familienbeihilfe-Sonderzahlung, 500 Euro Anti-Teuerungs- bzw. Klimabonus).

 

Die Umsetzung im Detail

 

OÖ Energiekostenzuschuss 2022: 200 Euro

Alle Haushalte, die bereits im Frühjahr den Heizkostenzuschuss 2021/22 beantragt haben, bekommen antragslos noch in diesem Jahr eine zusätzliche direkte Auszahlung von 200 Euro. Es handelt sich hierbei um Haushalte mit niedrigem Einkommen. Herangezogen wird dafür das monatliche Nettohaushaltseinkommen. Bei Alleinstehenden liegt der Grenzwert bei 950 Euro, bei Ehepaaren bei 1.500 Euro (Erhöhung um 380 Euro pro Kind).

Es wird zudem eine eigene Härtefallregelung geschaffen: Rutscht ein Haushalt im Jahr 2022 mit dem Haushaltseinkommen unter die Einkommensgrenze, kann der Oö. Energiekostenzuschuss nachträglich auch Anfang 2023 beantragt werden. Dann wird als Grundlage der Einkommensnachweis 2022 herangezogen (statt Einkommensnachweis 2021).

Der Beschluss der Maßnahme soll noch im Oktober in der Oö. Landeregierung erfolgen.

 

Heizkostenzuschuss 2022/23 NEU: Oberösterreich erhöht Zuschuss auf 200 Euro und erweitert den Bezieherkreis deutlich

Ab Jänner kann zudem der Heizkostenzuschuss NEU des Landes beantragt werden. Der Heizkostenzuschuss NEU wird von 175 auf 200 Euro erhöht. Zudem wird das Land den Bezieherkreis deutlich ausweiten, denn die Einkommensgrenze wird erhöht. Bei Alleinstehenden soll diese zukünftig 1.200 Euro betragen (monatliches Nettoeinkommen).

 

 

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

Übergabe Hattmannsdorfer + Dörfel + Stelzer + Angerlehner

Starke Standortpolitik – Starke Sozialpolitik

3 Jahre Verantwortung für den sozialen Zusammenhalt in Oberösterreich Starker Standort – Starke Sozialpolitik: Sozialer Zusammenhalt in unserer Verantwortung Vor exakt 3 Jahren (23. Oktober 2021 bis 23. Oktober 2024) ist Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer mit dem Anspruch von Landeshauptmann Thomas Stelzer in die Regierungsverantwortung …
Vorsitzender ARGE Mobile Betreuung und Pflege Thomas Märzinger; Obmann ARGE Alten- und Pflegeheime Bernhard Hatheier; Sozial-Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer; Sarah Brandstetter, Rotes Kreuz; Präsident der Ärztekammer OÖ Dr. Peter Niedermoser; Präsident des Apothekerverbands OÖ Mag. Thomas Veitschegger.

Pflege hat Vorrang: Neue Bewusstseinskampagne in Apotheken und Arztpraxen soll Pflegekräften Wartezeiten ersparen

Künftig mehr Zeit für Pflege und Betreuung statt langem Anstehen in der Warteschlange   Mitarbeiter/innen in der Pflege wollen ihre Zeit bestmöglich für die Betreuung pflegebedürftiger Menschen nutzen. Oft geht aber wertvolle Zeit verloren, wenn Pflegekräfte in Apotheken und Arztordinationen lange Wartezeiten in Kundenschlangen …
Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer, Kupfermuckn-Verkäuferin Claudia, Katharina Krizsanits (Redaktion Kupfermuckn), Chefredakteurin Daniela Warger und CEO Energie AG Leonhard Schitter präsentieren die bargeldlose Bezahlmöglichkeit für die „Kupfermuckn“.

Künftig digitale Bezahlmöglichkeit für Straßenzeitung Kupfermuckn

Trend zur bargeldlosen Bezahlung als Herausforderung für Straßenzeitungs-Verkäufer/innen – Sozialressort und Energie AG weiten Kooperation im Sozialbereich aus: Update für Erfolgsprojekt „Kupfermuckn“: Straßenzeitung künftig auch digital bezahlbar   „Die „Kupfermuckn“-Straßenzeitung und ihre Verkäufer/innen gehören für mich zum Linzer Stadtbild wie die Landstraße und der …
LR Wolfgang Hattmannsdorfer, LH Thomas Stelzer, stv. Städtebund-Vorsitzende Sabine Naderer-Jelinek und Gemeindebund-Präsident Christian Mader präsentieren die GmbH für das Pflegemanagement in Oberösterreich.

GmbH für das Pflegemanagement in Oberösterreich vor Beschlussfassung

Neue Bevölkerungsprognose für Oberösterreich bis 2040 als zentrale Herausforderung: Eine neue demografische Realität erfordert neue Strukturen   „Die Pflege ist eine der großen Herausforderungen, deshalb ist es wichtig, dass wir moderne Lösungen in allen Bereichen finden. Das bedeutet beispielsweise das Fördern der Digitalisierung in …
LH Stelzer und LR Hattmannsdorfer

Ab morgen erstmals Oö. Landesheizkostenzuschuss vor Beginn der Heizsaison beantragbar

Ab morgen, 1. Oktober 2024 bis 30. November 2024 können einkommensschwächere Haushalte den Landes-Heizkostenzuschuss für die Heizperiode 2024/25 beantragen. Der 200 Euro-Zuschuss ist damit erstmals zu Beginn der Heizperiode beantragbar und wird wieder vollständig digital abgewickelt. Unter www.ooe.gv.at/heizkostenzuschuss steht ab Dienstag das Antragsformular zur Verfügung. Alle …
LH-Stv-Haberlander und LR Hattmannsdorfer

Welt-Alzheimertag am 21. September

Fast 3.000 Klientinnen und Klienten nutzten das Angebot der Demenzservicestellen in Oberösterreich im Vorjahr   In Oberösterreich bietet das Netzwerk Demenz umfassende Hilfe durch die elf Demenzservicestellen (DSS), die flächendeckend im gesamten Bundesland zur Verfügung stehen. Bis Ende 2023 haben insgesamt 2.959 Klientinnen und …
LH Stelzer und LR Hattmannsdorfer
Skip to content