Aktuelles.

Ehrenamtliche leisten besonders auch im Sozialbereich einen wichtigen Beitrag für Oberösterreich.

Ehrenamt im Sozialbereich fördern

 

Soziales OÖ und ulf starten neuen Lehrgang für Freiwilligenkoordination

 

Wie gewinne ich Freiwillige für mein Projekt, wie kommuniziere ich am besten und wie führe ich sie? Um diese Themen geht es beim Lehrgang Freiwilligenkoordination, der im Herbst am Unabhängigen Landesfreiwilligenzentrum (kurz ulf) in Linz im Auftrag des Sozialressorts des Landes startet. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.

 

Freiwilliges Engagement ist eine wesentliche Stütze des gesellschaftlichen Zusammenlebens in Oberösterreich. Damit die Energie und Motivation der Engagierten zielführend eingesetzt werden, braucht es professionelle Strukturen – und die lernen Interessierte im neuen Lehrgang Freiwilligenkoordination des Landes Oberösterreich, der von September 2023 bis März 2024 in den Seminarräumlichkeiten des Unabhängigen Landesfreiwilligenzentrums (kurz ulf) in Linz stattfindet.

 

„Der Lehrgang ist ein wichtiger Beitrag zur Professionalisierung im Freiwilligenbereich“, sagt Soziallandesrat Wolfgang Hattmannsdorfer. „Gerade der Sozialbereich profitiert von freiwilligem Engagement und das wollen wir fördern. Wer sich freiwillig engagiert, soll in den Organisationen, Vereinen und Initiativen die passenden Rahmenbedingungen vorfinden. Das unterstützen wir mit diesem Lehrgang.“

 

Kommunikation, Umgang und Führung

„In diesem Lehrgang lernen die Teilnehmer/innen alles, was sie für die richtige Kommunikation, den Umgang und die Führung von Freiwilligen brauchen“, sagt ulf-Leiterin Magdalena Plöchl.

 

In vier zweitägigen Modulen vermitteln Expert/innen aus den unterschiedlichsten Bereichen das nötige Know-how sowohl als theoretische Inputs als auch praxisnahe Beispiele – von der Einführung über die Begleitung und Koordinierung bis hin zur Verabschiedung von Freiwilligen. „Wir wollen in dem Lehrgang aber auch den Austausch zwischen den Teilnehmenden anregen, welche Erfahrungen, Probleme und Lösungen sie in ihrem Einsatzgebiet gesammelt haben“, so Plöchl.

 

Wie vielfältig die Einsatzgebiete für Freiwillige sind, zeigt die Liste der Organisationen, die hinter dem Lehrgang stehen: Er wird veranstaltet von der Caritas OÖ, dem Diakoniewerk, dem ulf und der Volkshilfe OÖ, in Kooperation mit der ARGE der Alten- und Pflegeheime OÖ. Der Lehrgang wird vom Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz gefördert und ist mit dem Qualitätssiegel der oberösterreichischen Erwachsenen- und Weiterbildungseinrichtungen ausgezeichnet.

 

Alle Infos zum Lehrgang Freiwilligenkoordination: www.ulf-ooe.at/lehrgang-freiwilligenkoordination

 

 

Über ULF

 

Das Unabhängige Landesfreiwilligenzentrum (kurz ulf) ist das Kompetenzzentrum für freiwilliges Engagement im oberösterreichischen Sozialbereich. Als erste Anlaufstelle motiviert es Menschen aller Altersgruppen, freiwillig tätig zu werden, vermittelt sie an Vereine, Initiativen und Organisationen und begleitet sie bei ihrem Engagement. Zudem berät und unterstützt das ulf Freiwilligenorganisationen bei ihrer Arbeit, greift proaktiv Themen auf und setzt bedürfnis- und bedarfsorientierte Projekte um. Gegründet 2008, ist das ulf ein Arbeitsbereich des Vereins „dieziwi – Die Zivilgesellschaft wirkt“ und wird unterstützt durch das Sozialressort des Landes Oberösterreich und das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz.

www.ulf-ooe.at

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

Sozialplattform ist mit Sozialratgeber und Karrieremesse „Connect“ wichtiger Partner im Sozialbereich

 Anlässlich der Einweihung der neuen Büroräumlichkeiten in der Wiener Straße tauschten sich Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer und Kinderschutz-Landesrat Michael Lindner mit den Vertretern der oberösterreichischen

Neue Strategien gegen Armut und Obdachlosigkeit

40 Jahre Arge Obdachlose als Partner in der Begleitung und Betreuung von wohnungslosen Menschen Wohnungslosen-Hilfe des Landes Oberösterreich unterstützt mit breitem Hilfsnetz und neuen
LR Wolfgang Hattmannsdorfer, Gastgeberin Kärntens LRin Sara Schaar und Innenminister Gerhard Karner

Konferenz der Flüchtlings-Referenten beschließt OÖ-Initiative zur Verpflichtung von Asylwerbern zu Hilfstätigkeiten

Innenministerium wird einstimmig mit der rechtlichen Prüfung zur Verpflichtung von Asylwerber/innen zu gemeinnützigen Hilfstätigkeiten und sozialen Diensten beauftragt   Asylwerber/innen haben derzeit in der
LH Thomas Stelzer, LH-Stv. Manfred Haimbuchner und LR Wolfgang Hattmannsdorfer

Zu Beginn der Heizsaison: Oberösterreich unterstützt erneut mit 200 Euro

  Automatischer Oö. Energiekostenzuschuss für über 160.000 Haushalte   Rechtzeitig vor Beginn der Heizsaison legt die Landesregierung den Oö. Energiekostenzuschuss in Höhe von 200
12-26-Jährige aus Oberösterreich können sich zum 4youCard-Junior Ninja anmelden.

4youCard.ninja bringt den legendären Ninja-Parcour nach Oberösterreich

Angelehnt an die Kult-Bewerbe „Ninja Warrior“ und „Takeshi’s Castle“ bringt das JugendService von 24. bis 26. November das neue Format „4youCard.ninja“ in den Jump
Zum Schulbeginn die digitalen Schulstart-Infos des JugendService OÖ nutzen.

Top vorbereitet in das neue Schuljahr mit dem JugendService OÖ

  Neues Schulumfeld, andere Schlafgewohnheiten, Lernstoff auffrischen: Infomaterial des JugendService des Landes Oberösterreich soll Rückkehr in den Schulalltag erleichtern   „Nach den langen Ferien
Ehrenamtliche leisten besonders auch im Sozialbereich einen wichtigen Beitrag für Oberösterreich.
Skip to content