Aktuelles.

Das Land Oberösterreich wirbt mehrsprachig für die Impfung, so auch in der Linzer Altstadt.

Positiver Impffortschritt von Menschen mit Migrationshintergrund: LR Hattmannsdorfer legt Schwerpunkt auf gezielte Ansprache der Communitys

Kürzlich präsentierte Statistik Austria österreichweite Zahlen zum Impffortschritt bei Menschen mit Migrationshintergrund. Eine eigene Oberösterreich-Auswertung zeigt, dass die Impfbereitschaft unter gewissen Gruppen überdurchschnittlich hoch ist. Communitys mit niedrigem Impffortschritt wird das Land Oberösterreich insbesondere aufgrund der  anstehenden Omikron-Welle noch gezielter ansprechen. Seit Beginn der Pandemie setzt das Land auf zahlreiche Maßnahmen, um diese Personengruppe verstärkt zum Impfen zu motivieren.

„Gerade angesichts der bevorstehenden Omikron-Welle setzen wir einen Schwerpunk in der Ansprache von Communitys mit niedrigerem Impffortschritt“, erklärt Integrations-Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer. Eine Steigerung der Impfbereitschaft ist neben dem Sicherstellen der kritischen Infrastruktur eine wichtige Säule in der Bewältigung der kommenden Wochen.

Erfreulich sind daher die Zahlen der Impfquoten bei gewissen Gruppen von Menschen mit Migrationshintergrund. Das Land Oberösterreich versucht verstärkt auch diese Personengruppen in ihrer Impfkampagne anzusprechen. Besonders hoch sind die Impfquoten bei Personen, die in China, dem Iran, der Türkei, Tschechien, Afghanistan bzw. dem Kosovo geboren sind (siehe Tabelle). Bei Personen aus den benachbarten ost- und südosteuropäischen Staaten sprechen die Zahlen ein anderes Bild. „Wir werden in den kommenden Wochen noch gezielter auf diese Gruppen eingehen und aktiven Kontakt mit den Integrationsvereinen dieser Gruppen suchen“, so Landesrat Hattmannsdorfer.

„Um das Virus einzudämmen braucht es einen gemeinsamen Kraftakt von allen Menschen, die in Oberösterreich leben. Wir werden unsere Maßnahmen daher weiterhin konsequent verfolgen, um auch jene zu überzeugen, die der Impfung noch kritisch gegenüber stehen. Mit Blick auf die Prognosen für die nächsten Wochen heißt unser gemeinsamer Apell einmal mehr: Lassen Sie sich impfen!“, so Landesrat Hattmannsdorfer weiter.

 

COVID-19: Impfquote in Oberösterreich nach ausgewählten Geburtsländern

  Impfquote nach
Geburtsland
China 79%
Iran 76%
Türkei 70%
Tschechien 70%
Afghanistan 67%
Kosovo 66%
Italien 61%
Polen 56%
Nordmazedonien 54%
Slowakei 52%
Syrien 52%
Bosnien u. H. 51%
Serbien 51%
Kroatien 50%
Bulgarien 45%
Ungarn 44%
Slowenien 43%
Rumänien 40%
Russ. Föderation 39%
Quelle: STATISTIK AUSTRIA. WHO, COVID-19-Impfstatus („fully vaccinated“), Datenstand 7.12.2021 (Datenaktualisierung zwischen 4.11. und 7.12.2021); Nationales Impfregister Österreich 30.11.2021, Epidemiologisches Meldesystem (EMS) 30.11.2021, Registerbasierte Erwerbsverläufe (vorl. Ergebnisse) 01.07.2021, Statistik des Bevölkerungsstandes (vorl. Ergebnisse) 01.07.2021. Ohne Personen, die nach 2020 nach  Österreich zugezogen sind;  ohne Personen, für die keine Informationen zum Erwerbsstatus, Pensionsbezug, Schulbesuch oder Studium in Österreich verfügbar sind. Geimpfte Personen verfügen über ein aufrechtes Impfzertifikat, genesene Personen über ein aufrechtes Genesungszertifikat. Erstellt am 29.12.2021.


Die Maßnahmen des Landes in Bezug auf Menschen mit Migrationshintergrund:

  • Mehrsprachige Plakate mit einem Impfaufruf in sechs Sprachen,
  • Eigene Impfstraße mit dem Österreichischen Integrationsfonds
  • Video-Impfappelle von Persönlichkeiten aus den unterschiedlichen Communitys in der jeweiligen Landessprache,
  • mehrsprachige behördliche Informationsschreiben zur Sicherstellung der Einhaltung der Regelungen,
  • mehrsprachige Informationsschreiben zum Corona-Virus im Allgemeinen,
  • mehrsprachige Erklärungen zur Buchung von Impfterminen,
  • mehrsprachige Factsheets zur Beantwortung von FAQ,
  • mehrsprachige Aufklärung von Fake News,
  • finanzielle Unterstützung bei der Durchführung von Impf-Angeboten mit mehrsprachigem Gesundheitspersonal,
  • Videos mit mehrsprachigen Untertitel zur Aufklärung von Fragen zur Impfung,
  • Kontaktaufnahme mit oö. Integrationsvereinen und Appell, in den eigenen Communitys für die Schutz-Impfung zu werben.

 

Informationen in der Übersicht

Die Oberösterreich-Informationen in 13 Sprachen unter: https://www.land-oberoesterreich.gv.at/corona-mehrsprachig.htm

Als Servicestelle für Integrationsvereine stellt die Integrationsstelle die wichtigsten Informationen auf ihrer Homepage zur Verfügung: https://www.integrationsstelle-ooe.at/Coronainfos_DEU_HTML.htm

Darüber hinaus bietet der ÖIF österreichweite Angebote in insgesamt 17 Sprachen an, unter anderem auch immer die gültigen Covid-Schutzmaßnahmen, siehe: https://www.integrationsfonds.at/coronainfo/

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

Sozialplattform ist mit Sozialratgeber und Karrieremesse „Connect“ wichtiger Partner im Sozialbereich

 Anlässlich der Einweihung der neuen Büroräumlichkeiten in der Wiener Straße tauschten sich Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer und Kinderschutz-Landesrat Michael Lindner mit den Vertretern der oberösterreichischen

Neue Strategien gegen Armut und Obdachlosigkeit

40 Jahre Arge Obdachlose als Partner in der Begleitung und Betreuung von wohnungslosen Menschen Wohnungslosen-Hilfe des Landes Oberösterreich unterstützt mit breitem Hilfsnetz und neuen
LR Wolfgang Hattmannsdorfer, Gastgeberin Kärntens LRin Sara Schaar und Innenminister Gerhard Karner

Konferenz der Flüchtlings-Referenten beschließt OÖ-Initiative zur Verpflichtung von Asylwerbern zu Hilfstätigkeiten

Innenministerium wird einstimmig mit der rechtlichen Prüfung zur Verpflichtung von Asylwerber/innen zu gemeinnützigen Hilfstätigkeiten und sozialen Diensten beauftragt   Asylwerber/innen haben derzeit in der
LH Thomas Stelzer, LH-Stv. Manfred Haimbuchner und LR Wolfgang Hattmannsdorfer

Zu Beginn der Heizsaison: Oberösterreich unterstützt erneut mit 200 Euro

  Automatischer Oö. Energiekostenzuschuss für über 160.000 Haushalte   Rechtzeitig vor Beginn der Heizsaison legt die Landesregierung den Oö. Energiekostenzuschuss in Höhe von 200
12-26-Jährige aus Oberösterreich können sich zum 4youCard-Junior Ninja anmelden.

4youCard.ninja bringt den legendären Ninja-Parcour nach Oberösterreich

Angelehnt an die Kult-Bewerbe „Ninja Warrior“ und „Takeshi’s Castle“ bringt das JugendService von 24. bis 26. November das neue Format „4youCard.ninja“ in den Jump
Zum Schulbeginn die digitalen Schulstart-Infos des JugendService OÖ nutzen.

Top vorbereitet in das neue Schuljahr mit dem JugendService OÖ

  Neues Schulumfeld, andere Schlafgewohnheiten, Lernstoff auffrischen: Infomaterial des JugendService des Landes Oberösterreich soll Rückkehr in den Schulalltag erleichtern   „Nach den langen Ferien
Das Land Oberösterreich wirbt mehrsprachig für die Impfung, so auch in der Linzer Altstadt.
Skip to content