Aktuelles.

Besuch des B7 Fahrradzentrums mit Linzer Vizebürgermeister und Verkehrsreferent Mag. Martin Hajart.

Rückläufige Sozialhilfe-Zahlen zeigen Wirksamkeit von Case Management und Vermittlungsmaßnahmen

 

Angebot des Vereins B7 Arbeit und Leben als Sprungbrett in den Arbeitsmarkt

 

 

Oberstes Ziel in der Sozialhilfe ist es, die Bezieher/innen kurzfristig in einer Notsituation zu unterstützen und dann wieder durch Begleitung und Betreuung in Arbeit und damit Selbsterhaltung zu bringen. Mit dem Case Management werden Bezieher/innen dabei unterstützt – und das mit Erfolg, wie die rückläufigen Zahlen zeigen. Ein wichtiger Partner in diesem Bereich ist der Verein „B7 – Arbeit und Leben“ mit Hauptsitz in der Linzer Tabakfabrik. Hier werden Sozialhilfe-Bezieher/innen kompetent beraten und beim Schritt in den Arbeitsmarkt unterstützt.

 

„Arbeit schafft Sinn und ist Grundlage für ein selbstbestimmtes Leben. Gerade in Zeiten des Arbeitskräfte-Mangels müssen wir Menschen in der Sozialhilfe und Arbeitssuchende in Arbeit vermitteln. Die rückläufigen Sozialhilfe-Zahlen zeigen auch den Erfolg in der Beratung von Sozialhilfe-Beziehern, wie sie von B7 angeboten wird.“

-Sozial-Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer

 

Insgesamt 7.392 Personen waren im ersten Halbjahr 2023 in Oberösterreich in der Sozialhilfe, 8.382 Personen waren es noch im ersten Halbjahr 2022.  Im Rahmen des sogenannten Case Managements unterstützt das Land Oberösterreich gemeinsam mit dem AMS über die Trägervereine B7, FAB und Oö. Hilfswerk die (Wieder-)Vermittlung in den Arbeitsmarkt. Bereits über 2.400 Personen wurden über diese Maßnahmen aus der Sozialhilfe in den Arbeitsmarkt vermittelt.

 

Verein B7 Arbeit und Leben: Case Management und Fahrradwerkstatt schaffen Mehrwert für Klient/innen und Kund/innen

 

B7 hat im vergangenen Jahr 163 Plätze im Rahmen des Case Managements, also in der Begleitung und Vermittlung von Sozialhilfe-Beziehern, angeboten und insgesamt 189 Teilnehmer betreut (Plätze können durch unterjährigen Wechsel mehrfach besetzt werden). Knapp jeder zweite Teilnehmer wurde in den ersten oder zweiten Arbeitsmarkt vermittelt. B7 bietet hier in verschiedenen Bezirken verschiedene Angebote: In Eferding und Perg wird eine Bildungsberatung mit Lebenslaufcheck angeboten, in den Bezirken Grieskirchen und Kirchdorf wird zusätzlich auch eine individuelle Beratung sowie ein Perspektivencheck angeboten.

 

Zu einer Anlaufstelle für Radfahrer/innen hat sich in den letzten Jahren das B7 Fahrradzentrum entwickelt. Dieser sozialwirtschaftliche Betrieb bietet zwölf Transitarbeitsplätze und zwei Arbeitstrainingsplätze für Quereinsteiger und Langzeitarbeitslose, nach ca. einem Jahr Beschäftigung ist ein Übertritt in den ersten Arbeitsmarkt vorgesehen. 24 Personen belegten 2022 einen Arbeitsplatz, knapp 85 % davon wurden in den ersten Arbeitsmarkt vermittelt.

 

„Das B7 Fahrradzentrum ist nicht nur ein Sprungbrett in den ersten Arbeitsmarkt, sondern bietet mit seinen professionellen Angeboten der Radausstattung sowie Reparatur auch einen echten Mehrwert für Kundinnen und Kunden. Denn unser Ziel muss es immer sein, Menschen nicht in sozialen Sicherungssystemen zu halten, sondern diese in Arbeit zu bringen“, so Landesrat Hattmannsdorfer.

 

„Gerade in Linz ist das Rad ein zentrales Fortbewegungsmittel. Das B7 Fahrradzentrum hat sich zu einem echten Hotspot für Radfahrerinnen und Radfahrer entwickelt und bietet eine breite Palette an Serviceleistungen. Gleichzeitig unterstützt es Sozial-Schwächere beim Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt und leistet damit einen wichtigen sozialen Beitrag für unsere Stadt“, zeigt sich der Linzer Vizebürgermeister Martin Hajart im Zuge eines Besuchs bei B7 begeistert.

 

Die guten Ergebnisse von Vermittlungsmaßnahmen aus der Sozialhilfe zeigen auch die Halbjahres-Zahlen: 7.392 Personen waren im ersten Halbjahr 2023 in der Sozialhilfe, verglichen mit 7.600 im zweiten Halbjahr 2022 und 8.382 Personen im ersten Halbjahr 2022.

 

Sozialhilfe-Bezieher/innen je Halbjahr (Summe der Bezieher/innen über Zeitraum):

  1. Halbjahr 2022: 8.382 Personen
  2. Halbjahr 2022: 7.600 Personen
  3. Halbjahr 2023: 7.392 Personen

 

Sozialhilfe-Zahlen Juli 2023 (Personen zum Stichtag 31.07.2023, vorläufig):

  männlich weiblich Gesamt
Bezieher 2.511 3.133 5.644
Haushalte     3.467
Kinder zwischen 0-14 Jahren 803 769 1.572
Kinder zwischen 15-17 Jahren 109 87 196

 

Aufenthaltsstatus männlich weiblich Gesamt
Österr. Staatsbürger 1.455 1.821 3.276
EU/EWR/Schweiz 177 288 465
Asylberechtigt 738 739 1.477
Drittstaatsangehörige 99 201 300
Sonst. Daueraufenthaltsrecht 42 84 126
Gesamt 2.511 3.133 5.644

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

Sozialplattform ist mit Sozialratgeber und Karrieremesse „Connect“ wichtiger Partner im Sozialbereich

 Anlässlich der Einweihung der neuen Büroräumlichkeiten in der Wiener Straße tauschten sich Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer und Kinderschutz-Landesrat Michael Lindner mit den Vertretern der oberösterreichischen

Neue Strategien gegen Armut und Obdachlosigkeit

40 Jahre Arge Obdachlose als Partner in der Begleitung und Betreuung von wohnungslosen Menschen Wohnungslosen-Hilfe des Landes Oberösterreich unterstützt mit breitem Hilfsnetz und neuen
LR Wolfgang Hattmannsdorfer, Gastgeberin Kärntens LRin Sara Schaar und Innenminister Gerhard Karner

Konferenz der Flüchtlings-Referenten beschließt OÖ-Initiative zur Verpflichtung von Asylwerbern zu Hilfstätigkeiten

Innenministerium wird einstimmig mit der rechtlichen Prüfung zur Verpflichtung von Asylwerber/innen zu gemeinnützigen Hilfstätigkeiten und sozialen Diensten beauftragt   Asylwerber/innen haben derzeit in der
LH Thomas Stelzer, LH-Stv. Manfred Haimbuchner und LR Wolfgang Hattmannsdorfer

Zu Beginn der Heizsaison: Oberösterreich unterstützt erneut mit 200 Euro

  Automatischer Oö. Energiekostenzuschuss für über 160.000 Haushalte   Rechtzeitig vor Beginn der Heizsaison legt die Landesregierung den Oö. Energiekostenzuschuss in Höhe von 200
12-26-Jährige aus Oberösterreich können sich zum 4youCard-Junior Ninja anmelden.

4youCard.ninja bringt den legendären Ninja-Parcour nach Oberösterreich

Angelehnt an die Kult-Bewerbe „Ninja Warrior“ und „Takeshi’s Castle“ bringt das JugendService von 24. bis 26. November das neue Format „4youCard.ninja“ in den Jump
Zum Schulbeginn die digitalen Schulstart-Infos des JugendService OÖ nutzen.

Top vorbereitet in das neue Schuljahr mit dem JugendService OÖ

  Neues Schulumfeld, andere Schlafgewohnheiten, Lernstoff auffrischen: Infomaterial des JugendService des Landes Oberösterreich soll Rückkehr in den Schulalltag erleichtern   „Nach den langen Ferien
Besuch des B7 Fahrradzentrums mit Linzer Vizebürgermeister und Verkehrsreferent Mag. Martin Hajart.
Skip to content