Aktuelles.

Oberösterreich übernimmt Staffel für Bundesjugendsingen 2026

Jugend-Landesrat Hattmannsdorfer und Jugend-Staatssekretärin Claudia Plakolm gratulieren den Teilnehmern aus OÖ: „Singen verbindet und schafft Gemeinschaft.“

 

47 Chöre mit 1.200 Sängerinnen und Sänger aus ganz Österreich nahmen beim diesjährigen Bundesjugendsingen in Klagenfurt statt, sechs Chöre davon aus Oberösterreich. Jugend-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer übernahm die Staffel von Kärnten an Oberösterreich, wo das nächste 26. Bundesjugendsingen 2026 stattfinden wird und gratulierte den sechs oberösterreichischen Chören zur Teilnahme.

 

„Singen und Musizieren verbindet und schafft Gemeinschaft. Es schafft Möglichkeiten zur Weiterentwicklung stärkt das Selbstbewusstsein. Besonders freut es mich, dass junge Menschen in Chören Verantwortung übernehmen und damit mehr tun, als notwendig ist.  Oberösterreich ist nicht nur ein Land der starken Wirtschaft und der sozialen Verantwortung, sondern auch ein Land der Kultur. Mit dem Bundesjugendsingen kommt 2026 ein Stück Kultur zu uns, das jungen Menschen die Möglichkeit gibt, sich zu entfalten.“

-Wolfgang Hattmannsdorfer, Jugend-Landesrat

 

„Die jungen Sängerinnen und Sänger halten unsere österreichischen Traditionen hoch und tragen sie stolz nach außen. Mit dem größten Jugendchorfestival Europas tragen wir dazu bei, dass viele junge Menschen ihre Freude am gemeinsamen Musizieren nicht verlieren und dass Österreichs Chorkultur in seiner Vielfalt erhalten bleibt. Als Oberösterreicherin freut es mich natürlich ganz besonders, dass es 2026 in meinem Heimatbundesland stattfindet.“

-Claudia Plakolm, Staatssekretärin für Jugend

 

Oberösterreich wird das größte Jugendchor-Festival Europas gemeinsam mit den Chören und Organisatoren aus ganz Österreich im Jahr 2026 ausrichten. Grund zur Freude gab es bereits beim diesjährigen Bundesjugendsingen: Insgesamt sechs oberösterreichische Chöre konnten ihre Gesangsfähigkeiten bei den Wertungssingen und bei den Chorkonzerten zum Besten geben.

 

Beim Bundesjugendsingen treten die 47 Chöre in vier Wertungssingen und vier Chorkonzerten auf, daneben gibt es noch die Kategorie Offenes Singen auf. Dabei werden Stücke aus verschiedenen musikalischen Bereichen vorgetragen – die Darbietungen müssen dabei zum Teil auch spontan und mit kurzer Vorbereitungszeit erfolgen. Bei den Wertungssingen erfolgt eine Prämierung durch eine Jury, die allerdings nicht im Vordergrund steht, sondern das gemeinsame Singen und Musizieren. Beim Abschluss-Festakt haben nochmals alle Chöre die Möglichkeit, aufzutreten.

 

 

Diese sechs Chöre aus Oberösterreich nahmen beim diesjährigen Bundesjugendsingen in Klagenfurt teil:

 

3M der VS 30 Linz

Chorleitung: Lisa-Maria Berghammer
Ort: Linz

 

6M des Adalbert Stifter Gymnasiums Linz

Chorleitung: Stefan Kaltenböck
Ort: Linz

 

CantaDax

Chorleitung: Christian Grüneis / Doris Amersberger
Ort: Prambachkirchen

 

Chor der 3b/4b der MMS Hellmonsödt

Chorleitung: Maria Burgstaller / Monika Mattkay
Ort: Hellmonsödt

 

Coro Carissimi

Chorleitung: Eduard Würzburger
Ort: Linz

 

Oberstimmenchor BORG Grieskirchen “Chorifeen”

Chorleitung: Manfred Payrhuber
Ort: Grieskirchen

 

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

Sozialplattform ist mit Sozialratgeber und Karrieremesse „Connect“ wichtiger Partner im Sozialbereich

 Anlässlich der Einweihung der neuen Büroräumlichkeiten in der Wiener Straße tauschten sich Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer und Kinderschutz-Landesrat Michael Lindner mit den Vertretern der oberösterreichischen

Neue Strategien gegen Armut und Obdachlosigkeit

40 Jahre Arge Obdachlose als Partner in der Begleitung und Betreuung von wohnungslosen Menschen Wohnungslosen-Hilfe des Landes Oberösterreich unterstützt mit breitem Hilfsnetz und neuen
LR Wolfgang Hattmannsdorfer, Gastgeberin Kärntens LRin Sara Schaar und Innenminister Gerhard Karner

Konferenz der Flüchtlings-Referenten beschließt OÖ-Initiative zur Verpflichtung von Asylwerbern zu Hilfstätigkeiten

Innenministerium wird einstimmig mit der rechtlichen Prüfung zur Verpflichtung von Asylwerber/innen zu gemeinnützigen Hilfstätigkeiten und sozialen Diensten beauftragt   Asylwerber/innen haben derzeit in der
LH Thomas Stelzer, LH-Stv. Manfred Haimbuchner und LR Wolfgang Hattmannsdorfer

Zu Beginn der Heizsaison: Oberösterreich unterstützt erneut mit 200 Euro

  Automatischer Oö. Energiekostenzuschuss für über 160.000 Haushalte   Rechtzeitig vor Beginn der Heizsaison legt die Landesregierung den Oö. Energiekostenzuschuss in Höhe von 200
12-26-Jährige aus Oberösterreich können sich zum 4youCard-Junior Ninja anmelden.

4youCard.ninja bringt den legendären Ninja-Parcour nach Oberösterreich

Angelehnt an die Kult-Bewerbe „Ninja Warrior“ und „Takeshi’s Castle“ bringt das JugendService von 24. bis 26. November das neue Format „4youCard.ninja“ in den Jump
Zum Schulbeginn die digitalen Schulstart-Infos des JugendService OÖ nutzen.

Top vorbereitet in das neue Schuljahr mit dem JugendService OÖ

  Neues Schulumfeld, andere Schlafgewohnheiten, Lernstoff auffrischen: Infomaterial des JugendService des Landes Oberösterreich soll Rückkehr in den Schulalltag erleichtern   „Nach den langen Ferien
Skip to content