Aktuelles.

LH-Stv.in Haberlander und LR Hattmannsdorfer

OÖ drängt auf rasche Bonus-Zahlung

LH-Stv.in  Haberlander & LR Hattmannsdorfer: „Bundes-Gehaltsbonus muss rasch an 20.000 Empfängerinnen und Empfänger in Oberösterreich ausbezahlt werden“

 

Oberösterreich beantragte bei der Konferenz der Sozialreferenten der neun Bundesländer, dass der angekündigte Gehaltsbonus, der alleine für unser Bundesland ein Volumen von 100 Millionen Euro vorsieht, noch heuer an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Pflege ausbezahlt wird. Gesundheitsreferentin Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander und Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer setzen sich dafür ein, dass das Geld heuer noch bei den Beschäftigten ankommt. Der Bund ist nun gefordert, rasch Richtlinien für eine österreichweit einheitliche Auszahlung festzulegen und so die erste Auszahlung noch in diesem Jahr zu ermöglichen. Einstimmigkeit herrschte bei der Konferenz, dass der Bonus unabhängig von Verdienst und Qualifikation in gleicher Höhe (aliquot nach dem Beschäftigungsausmaß) ausbezahlt wird.

 

Den Gehaltsbonus hat die Bundesregierung vor dem Sommer für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Kranken- und Altenpflege angekündigt, sowohl rückwirkend für das Jahr 2022 als auch für das nächste Jahr 2023. Pro Jahr beträgt das Volumen rund 50 Millionen Euro, also über 100 Millionen Euro für beide Jahre.

 

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter waren gerade in den letzten beiden Jahren außerordentlich gefordert. Der Gehaltsbonus ist eine wichtige Wertschätzung und Anerkennung als Teil der Pflegereform. Damit die Maßnahme auch rasch spürbar wird, ist für uns klar, dass die Auszahlung jedenfalls noch heuer erfolgen muss und nicht länger zugewartet wird.“, betont Gesundheitsreferentin LH-Stv.in Christine Haberlander. Allein im Gesundheitsbereich sind rund 10.000 Mitarbeiter/innen vom Gehaltsbonus umfasst.

 

Der Gehaltsbonus ist ein zentraler Bestandteil der Bundes-Pflegereform und ein wichtiges Zeichen der Wertschätzung für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die bereits in der Pflege tätig sind. Die aktuelle Teuerung ist ein weiterer Grund, warum wir vom Bund erwarten, dass der den Bonus rasch ausbezahlt werden kann. Wir wissen aus zahlreichen Gesprächen mit dem Personal, den Trägern aber auch den Gewerkschaftsvertretungen, dass wir damit einem dringenden Wunsch aller Beteiligten nachkommen“, hält Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer fest. Im Bereich der Altenpflege ist der Gehaltsbonus für knapp 7.000 Beschäftigte, im Bereich der Behindertenbetreuung für etwa 3.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, vorgesehen.

 

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

Oberösterreich bündelt seine Innovationskraft, um neue Lösungen für die Herausforderungen im Sozialbereich zu finden. V.l.: LR Wolfgang Hattmannsdorfer, LH Thomas Stelzer, Volkhilfe Oö. GF Jasmine Chansri, JKU-Prof. Thomas Gegenhuber.

Update Social – 48 Stunden Soziale-Innovationen Chancen der Digitalisierung und Innovation für die Sozialwirtschaft

Soziales Oberösterreich trifft auf Wirtschafts- und Forschungsstandort Oberösterreich   „Oberösterreich ist ein starker Forschungs- und Wirtschaftsstandort, der mit innovativen Ansätzen immer wieder seine Zukunftsfähigkeit
Dr. Michael Schodermayr und LR Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer präsentieren das Oö. Aktionspaket Respekt.

Aktionspaket “Respekt” – Land OÖ startet Jugend-Integrationsmaßnahmen

Aktionspaket „Respekt“ soll Miteinander fördern und neuen Herausforderungen in der Jugendarbeit begegnen   „Integration gelingt am besten mit Deutsch, Arbeit und Respekt. Wir bleiben
v.l.: Sabine Schmiedseder (Lehrende), Wilma Steinbacher (Direktorin ABS OÖ), Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer, Gabriele Wieser, Msc (Lehrende), Bezirkshauptmann Dr. Florian Kolmhofer und Bgm. Karl Buchinger mit Schülern der Altenbetreuungsschule.

Oberösterreich investiert in die Pflegeausbildung

Altenbetreuungsschule des Landes eröffnet neuen Standort Andorf   Die Altenbetreuungsschule (ABS) des Landes ist ein wesentlicher Ausbildungsträger in Oberösterreich. Alleine im vergangenen Jahr haben

Friede, Freiheit und Demokratie gewährleistet das Österreichische Bundesheer

  Internationale Entsendung unter Rieder Kommando unterstreicht Bedeutung vom Bundesheerstandort Oberösterreich   Über 100 Soldatinnen und Soldaten aus Österreich wurden heute zu ihrer europäischen
Connect Karrieremesse – Oberösterreich braucht eine starke Messe für Sozialwirtschaft

Connect Karrieremesse – Oberösterreich braucht eine starke Messe für Sozialwirtschaft

Die Connect als Orientierungshilfe für Sozial- und Pflegeberufe Mittlerweile zum vierten Mal organisieren die Sozialplattform OÖ, die Interessenvertretung der Sozialunternehmen im psychosozialen- und Behindertenbereich
Sozial- und Integrationslandesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer mit stv. AMS OÖ-Landesgeschäftsführerin Iris Schmidt, M.A

Bemühungspflicht für Ukraine-Vertriebene: Aktive Arbeitssuche als Voraussetzung für Leistungen aus der Grundversorgung

Ein Jahr Ukraine-Krieg: Ohne aktive Arbeitssuche keine Grundversorgungs-Leistungen „In Oberösterreich sind wir konsequent: Wer Leistungen beziehen will, muss sich um Arbeit bemühen. Wir werden
LH-Stv.in Haberlander und LR Hattmannsdorfer
Skip to content