Aktuelles.

Quelle: SHV Braunau Spatenstich

Modernes und demenzfreundliches Wohnen für Senior/innen in Altheim

SHV Braunau und Land OÖ errichten Ersatzbau für Bezirksseniorenheim

 

In Altheim errichten das Land Oberösterreich und der Sozialhilfeverband Braunau ein neues Bezirksseniorenheim. Dieses bietet nach Fertigstellung den Bewohner/innen ein modernes und zeitgemäßes Umfeld zum Altwerden. Der Neubau, der das bisherige Altenheim ersetzen wird, wurde auf Grund veränderter Herausforderungen in der Pflege und Betreuung besonders demenzfreundlich gestaltet. Neben einem angenehmen Wohnumfeld für die Bewohner/innen wird auch besonders auf ein modernes Arbeitsumfeld für die Mitarbeiter/innen geachtet. Vorgesehen sind beispielsweise auch Räumlichkeiten für eine betriebliche Kinderbetreuung für Kinder von Mitarbeiter/innen. Der nun erfolgte Spatenstich ist der Startschuss für die rund 2-jährige Bauphase. Finanziert wird das Bezirksseniorenheimen durch 2/3 aus Mitteln des Landes Oberösterreich und zu 1/3 durch den Sozialhilfeverband Braunau.

 

„Wir wollen, dass unsere Großeltern und Eltern gut und gerne in Oberösterreich alt werden. Eine moderne und zeitgemäße Versorgung in den Regionen ist dafür ganz besonders wichtig und vor allem ein Zeichen unserer Anerkennung für unsere Senior/innen, die unseren heutigen Wohlstand in Oberösterreich aufgebaut haben“, betont Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer.

 

 „Wir starten mit dem Neubau des Seniorenwohnheimes Altheim ein bauliches Großprojekt, von dem ich überzeugt bin, dass es für eine gute Zukunft für dieses Haus, für diese Region – aber vor allem – für eine gute Zukunft für die Bewohnerinnen und Bewohner  sowie für die Beschäftigten des SWH Altheim steht“, bekräftigt SHV Obmann und Bezirkshauptmann Gerald Kronberger.

 

Zahlen und Fakten zum Neubau des BSZ Altheim

 

  • Demenzfreundliche Gestaltung der Räumlichkeiten für die Bewohnerinnen und Bewohner
  • 99 barrierefreie Einbettzimmer mit eigenem Bad und WC
  • 3 Etagen mit jeweils 33 Bewohnerinnen und Bewohnern in lichtdurchfluteten Wohngemeinschaften mit zentral gelegenen Pflegestützpunkten
  • gut übersichtlicher Eingangsbereich mit gemütlichen Plätzen zum Verweilen
  • große, helle Loggien bei jedem Wohnbereich
  • eigener Therapie-, Gymnastik- und Kreativraum mit Kochnische
  • hauseigene (Voll-)Küche
  • Mehrzwecksaal für Gottesdienste, Veranstaltungen, Vorträge und Schulungen
  • abwechslungsreicher, gesicherter Gartenbereich
  • Aufenthalts- sowie Ruheraum für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • betriebliche Kinderbetreuung für Kinder der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Sozialberatungsstelle mit separatem Eingang
  • Räumlichkeiten für die Sicherheitsfachkraft und die/den Arbeitsmediziner/in

 

Der Neubau besitzt eine klare Architektursprache und die unterschiedlichen Funktionen sind außen ablesbar. Das Haus wird in Massivbauweise und Fertigteilelementbau errichtet, ein hoher Vorfertigungsgrad und eine systematisch Elementierung sorgen für eine positive Primärenergiebilanz und eine ökonomische Herstellung. Es werden einfache, dauerhafte und robuste Materialien unter Berücksichtigung von regionalem Bezug eingesetzt. Farben werden so ausgewählt, dass sie eine leichte Orientierung für Bewohnerinnen und Bewohner gewährleisten und ein angenehmes Wohngefühl schaffen.

 

Bildquelle: SHV Braunau

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

LH Stelzer und LR Hattmannsdorfer: „Setzen das Wohnbauprogramm für Menschen mit Beeinträchtigungen aus dem OÖ-Plan konsequent fort.“

Kollektivvertragliche Gehaltserhöhung im Sozialbereich wird durch Land Oberösterreich sowie Städte- und Gemeindebund mitgetragen

    „Für uns ist klar, dass wir die zwischen den Sozialpartnern vereinbarten kollektivvertraglichen Entgelterhöhungen in der Sozialwirtschaft mittragen. Die vielen Organisationen im Sozialbereich,
Integrations-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer und Landeshauptmann-Stellvertreterin und Integrationsreferentin Marlene Svazek beim Austausch.

Erfolgsmodell Deutschpflicht in der Sozialhilfe gemeinsam weiterentwickeln

Integrations-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer ist sich mit seiner neuen Amtskollegin im Integrationsressort aus Salzburg, LH-Stv.in Marlene Svazek, einig: Integration muss aktiv eingefordert werden und einer Leistung muss
Reger Austausch mit Gemeinde- und Vereinsvertretern bei der Fachtagung

Engagement in der Gemeinde fördert Integration und Respekt von Jung bis Alt

Projekt „Netzwerk Teilhabe“ legt Fokus auf Integration in den Gemeinden   Gemeinsam mit der SPES Zukunftsakademie fördert das Projekt „Netzwerk Teilhabe“ die Integration von
Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer und Bürgermeisterin Margit Angerlehner beim Besuch des Workshops „Lehr-Geld“ bei ELMET.

Schuldnerhilfe macht Lehrlinge fit im Umgang mit Finanzen

Workshop „Lehr-Geld“ bei der Firma ELMET in Oftering und in weiteren Betrieben vermittelt Lehrlingen Finanzwissen und das Vermeiden von Schuldenfallen bereits in jungen Jahren
92 Gemeinden in ganz Oberösterreich wurden als "Junge Gemeinde" ausgezeichnet.

Attraktive Gemeinden für Jugendliche: Auszeichnung „Junge Gemeinde“

Insgesamt 92 Gemeinden werden mit dem Qualitätszertifikat „Junge Gemeinde 2024/25“ von Jugend-Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer ausgezeichnet.    „Innovative Jugendarbeit und aktive Jugendbeteiligung machen Gemeinden

„Dach überm Kopf“: Energie AG startet soziale Kooperation zugunsten obdachloser Menschen in Oberösterreich

  Die Energie AG Oberösterreich hilft bereits seit vielen Jahren Menschen in Not. Nun wird ein weiteres, starkes Zeichen gesetzt: Im Zuge einer Kooperation
Quelle: SHV Braunau Spatenstich
Skip to content