Aktuelles.

HYPO OÖ Generaldirektor Klaus Kumpfmüller, Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer und Thorsten Rathner (stv. Geschäftsführer Schuldnerhilfe OÖ) besiegeln die zukünftige Zusammenarbeit

HYPO Oberösterreich ist neue Partnerbank der Schuldnerhilfe OÖ

Betreutes Konto hilft dabei die eigenen Finanzen im Blick zu behalten und beugt Wohnungsverlust vor

 

Das „Betreute Konto“, ein Angebot zur Existenzsicherung von Land Oberösterreich und Schuldnerhilfe OÖ, übernimmt die Durchführung und Überwachung existenzieller Zahlungen (z.B.: Miete, Energiekosten) für Personen, die bei der Verwaltung der eigenen finanziellen Mittel Unterstützung benötigen. Damit soll vor allem Personen geholfen werden, die von Wohnungsverlust bedroht sind. Die HYPO Oberösterreich, seit 1891 die Bank des Landes Oberösterreich, konnte als weitere Partnerbank für dieses Service gewonnen werden. Ab sofort stehen im Kompetenzzentrum in der HYPO Filiale Linz Eisenhand zwei geschulte Berater/innen zur Verfügung.

 

„Das Betreute Konto ist ein wichtiges Angebot für Menschen in einer finanziellen Notlage, die Gefahr laufen ihre Wohnung zu verlieren. Professionellen Berater/innen unterstützen bei der Verwaltung der eigenen Finanzen und leisten einen wichtigen Beitrag zur Existenzsicherung. Ich freue mich, dass die HYPO Oberösterreich als zuverlässige Bank dieses Service in Zukunft anbietet und danke der Schuldnerhilfe Oberösterreich, dass wir dieses Service gemeinsam weiter ausbauen.“

-Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer

 

“Die HYPO Oberösterreich ist eine ausgewiesene Beraterbank für alle Lebenslagen. Im Sinne unseres ganzheitlichen Verständnisses von Nachhaltigkeit legen wir Wert auf gute und langfristige Kundenbeziehungen. Das Betreute Konto in Zusammenarbeit mit der Schuldnerhilfe OÖ ist ein wesentlicher Service für Stabilität – gerade in wirtschaftlich turbulenten Zeiten.”

-Mag. Klaus Kumpfmüller, Generaldirektor HYPO Oberösterreich

 

Derzeit werden rund 180 Konten durch die Schuldnerhilfe OÖ im Auftrag des Landes Oberösterreich betreut. Im Jahr 2021 wurden über 12.500 Buchungsanweisungen im Gesamtwert von € 2.537.940,24 durchgeführt. Dies geschieht auf freiwilliger Basis. Die Kund/innen können das Betreute Konto nutzen, solange bestimmte Voraussetzungen gegeben sind.

 

Alles im Blick mit dem Betreuten Konto

Über alle Eingänge und durchgeführten Buchungen, sowie über fehlende Eingänge und nicht durchführbare Buchungen werden die Kund/innen per SMS und / oder E-Mail am Laufenden gehalten. Pro Monat werden über 3.300 SMS versendet. Bei Problemen wird die von dem Kunden / der Kundin legitimierte betreuende Einrichtung oder Ansprechperson von der Schuldnerhilfe OÖ informiert, damit diese gemeinsam mit den Kund/innen rasch an der Problembehebung arbeiten können. Eine Betreuung ist Grundvoraussetzung für ein Betreutes Konto. Durch die schnelle Informationsweitergabe und Problembearbeitung können Delogierungen bereits im Vorfeld abgewendet und zusätzliche Kosten für Kund/innen und in weiterer Folge für die öffentliche Hand vermieden werden.

 

Sie benötigen Hilfe bei der Verwaltung ihrer Finanzen? Wenden Sie sich direkt an die Schuldnerhilfe OÖ unter betreuteskonto@schuldner-hilfe.at oder telefonisch unter 0732-237 73

 

So funktioniert das Betreute Konto:

  • Es werden bei einer Partnerbank zwei Konten auf den Namen des Kunden/der Kundin eröffnet: ein Eingangskonto und ein Auszahlungskonto. Auf dem Eingangskonto ist die Schuldnerhilfe OÖ zeichnungsberechtigt, über das Auszahlungskonto verfügt nur der Kunde/die Kundin.
  • Vom Eingangskonto stößt die Schuldnerhilfe OÖ die wichtigen Zahlungen (z.B. für Miete, En­ergie, …) an, der Rest geht an das Auszahlungskonto und steht dem Kunden/der Kundin zur freien Verfügung.

 

Zielgruppen:

  • Menschen die bei der Einhaltung von Zahlungsprioritäten Unterstützung brauchen.
  • Menschen bei denen wegen unregelmäßiger Zahlungen die Gefahr besteht, die Wohnung zu verlieren.
  • Junge Mütter die bereits durch die Kinder- und Jugendhilfe (oder Mutter/Kind-Einrichtungen) un­terstützt werden.
  • Menschen im Alter, teils mit „normalen“ Pensionen, aber delogierungsgefährdet, da sie den Be­zug zum Geld zunehmend verlieren, aber keine Erwachsenenvertretung haben.
  • Menschen die Schwierigkeiten haben existenzsichernde Zahlungen zu erkennen.

 

Aufnahmebedingungen für ein Betreutes Konto:

  • Person ist oder war von Wohnungsverlust bedroht UND
  • Person wird von einer Einrichtung betreut („Informationsbevollmächtigte“) UND
  • Person gibt der Schuldnerhilfe OÖ freiwillig die Verfügungsberechtigung am Einnahmen­konto.

 

 

Bild: Land OÖ/Ernst Grillnberger: HYPO OÖ Generaldirektor Klaus Kumpfmüller, Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer und Thorsten Rathner (stv. Geschäftsführer Schuldnerhilfe ) besiegeln die zukünftige Zusammenarbeit

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

LH Stelzer und LR Hattmannsdorfer: „Setzen das Wohnbauprogramm für Menschen mit Beeinträchtigungen aus dem OÖ-Plan konsequent fort.“

Kollektivvertragliche Gehaltserhöhung im Sozialbereich wird durch Land Oberösterreich sowie Städte- und Gemeindebund mitgetragen

    „Für uns ist klar, dass wir die zwischen den Sozialpartnern vereinbarten kollektivvertraglichen Entgelterhöhungen in der Sozialwirtschaft mittragen. Die vielen Organisationen im Sozialbereich,
Integrations-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer und Landeshauptmann-Stellvertreterin und Integrationsreferentin Marlene Svazek beim Austausch.

Erfolgsmodell Deutschpflicht in der Sozialhilfe gemeinsam weiterentwickeln

Integrations-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer ist sich mit seiner neuen Amtskollegin im Integrationsressort aus Salzburg, LH-Stv.in Marlene Svazek, einig: Integration muss aktiv eingefordert werden und einer Leistung muss
Reger Austausch mit Gemeinde- und Vereinsvertretern bei der Fachtagung

Engagement in der Gemeinde fördert Integration und Respekt von Jung bis Alt

Projekt „Netzwerk Teilhabe“ legt Fokus auf Integration in den Gemeinden   Gemeinsam mit der SPES Zukunftsakademie fördert das Projekt „Netzwerk Teilhabe“ die Integration von
Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer und Bürgermeisterin Margit Angerlehner beim Besuch des Workshops „Lehr-Geld“ bei ELMET.

Schuldnerhilfe macht Lehrlinge fit im Umgang mit Finanzen

Workshop „Lehr-Geld“ bei der Firma ELMET in Oftering und in weiteren Betrieben vermittelt Lehrlingen Finanzwissen und das Vermeiden von Schuldenfallen bereits in jungen Jahren
92 Gemeinden in ganz Oberösterreich wurden als "Junge Gemeinde" ausgezeichnet.

Attraktive Gemeinden für Jugendliche: Auszeichnung „Junge Gemeinde“

Insgesamt 92 Gemeinden werden mit dem Qualitätszertifikat „Junge Gemeinde 2024/25“ von Jugend-Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer ausgezeichnet.    „Innovative Jugendarbeit und aktive Jugendbeteiligung machen Gemeinden

„Dach überm Kopf“: Energie AG startet soziale Kooperation zugunsten obdachloser Menschen in Oberösterreich

  Die Energie AG Oberösterreich hilft bereits seit vielen Jahren Menschen in Not. Nun wird ein weiteres, starkes Zeichen gesetzt: Im Zuge einer Kooperation
HYPO OÖ Generaldirektor Klaus Kumpfmüller, Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer und Thorsten Rathner (stv. Geschäftsführer Schuldnerhilfe OÖ) besiegeln die zukünftige Zusammenarbeit
Skip to content