Aktuelles.

Dr. Leonhard Schneemann, Sozial-Landesrat Burgenland und Vorsitzender der Landes-Sozialreferentenkonferenz; Mag. Johannes Rauch, Sozialminister; Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer, Sozial-Landesrat Oberösterreich.

Meilenstein in der Betreuung und Pflege: Senkung des Berufseinstiegsalters für Diplom- und Fachsozialbetreuer und Kompetenzerweiterung für Heimhilfe einstimmig eingeleitet

„Wesentliche Attraktivierung der Pflegeausbildung für junge Menschen durch Verringerung der Lücke zwischen Pflichtschulabschluss und Ausbildungsbeginn. Die rechtlichen Kompetenzen folgen damit dem Hausverstand; die Ausbildung kann mindestens ein Jahr früher gestartet werden“

 

Die Änderung der 15a-Vereinbarung über Sozialbetreuungsberufe leitet die Senkung der Berufseinstiegsalter für Diplom- und Fachsozialbetreuer sowie eine Kompetenzerweiterung für Heimhelfer ein. „Das ist ein Paradigmenwechsel. Mit der Senkung der Berufseinstiegsalter für Sozialbetreuungsberufe von ursprünglich 20 bzw. 19 Jahren auf 18 Jahre kann die Pflegeausbildung um mindestens ein Jahr früher gestartet und die Lücke zwischen Pflichtschulabschluss und Ausbildungsbeginn wesentlich verringert werden “, betont Landesrat Hattmannsdorfer. Das ist einer der Hauptgründe, warum sich junge Menschen für andere Berufsausbildungen oder Tätigkeiten entscheiden, da sie nicht – abhängig vom konkreten Alter – ein Jahr bis zur Möglichkeit des Ausbildungsbeginns verstreichen lassen wollen.

 

Der Entwurf, den Oberösterreich vor einem Jahr angestoßen und seitdem gemeinsam mit dem Vorsitzland Burgenland und Wien ausgearbeitet hat, wurde bei der Landes-Sozialreferenten-Konferenz einstimmig angenommen. Mit diesem einstimmigen Beschluss ist der wichtige Grundstein dafür gelegt, dass die Gesetzesanpassung nun in Nationalrat, Bundesrat und den Landesparlamenten beschlossen werden kann.

 

Wesentlich war außerdem der Anstoß zur Erweiterung der Kompetenzen für Heimhelferinnen und Heimhelfer. „Die rechtlichen Kompetenzen folgen damit dem Hausverstandsprinzip. Ich habe in den letzten Monaten viele Rückmeldungen von Praktikerinnen und Praktikern erhalten, die die Tätigkeitseinschränkungen für Heimhelferinnen und Heimhelfer nicht nachvollziehen können, vor allem wenn es um die Verabreichung von Augentropfen oder das Messen von Blutdruck, Fieber und Blutzucker geht. Der Umsetzung dieser Hinweise haben wir nachgeholfen“, so Hattmannsdorfer und betont vor allem die starke Achse zwischen Oberösterreich und Wien, die diesen inhaltlichen Erfolg ermöglicht hat.

 

Amtskollege Peter Hacker, Sozial-Stadtrat in Wien, ergänzt: „Bei den Kompetenzerweiterungen für Pflegeberufe ist schon einiges passiert. Es gibt aber noch weitere Möglichkeiten, die wir ergreifen können und sollten. Auch bei den Sozialbetreuungsberufen geht es darum, unnötige Steine aus dem Weg zu räumen – daher begrüße ich die Initiative von Oberösterreich.“

 

 

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

Sozialplattform ist mit Sozialratgeber und Karrieremesse „Connect“ wichtiger Partner im Sozialbereich

 Anlässlich der Einweihung der neuen Büroräumlichkeiten in der Wiener Straße tauschten sich Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer und Kinderschutz-Landesrat Michael Lindner mit den Vertretern der oberösterreichischen

Neue Strategien gegen Armut und Obdachlosigkeit

40 Jahre Arge Obdachlose als Partner in der Begleitung und Betreuung von wohnungslosen Menschen Wohnungslosen-Hilfe des Landes Oberösterreich unterstützt mit breitem Hilfsnetz und neuen
LR Wolfgang Hattmannsdorfer, Gastgeberin Kärntens LRin Sara Schaar und Innenminister Gerhard Karner

Konferenz der Flüchtlings-Referenten beschließt OÖ-Initiative zur Verpflichtung von Asylwerbern zu Hilfstätigkeiten

Innenministerium wird einstimmig mit der rechtlichen Prüfung zur Verpflichtung von Asylwerber/innen zu gemeinnützigen Hilfstätigkeiten und sozialen Diensten beauftragt   Asylwerber/innen haben derzeit in der
LH Thomas Stelzer, LH-Stv. Manfred Haimbuchner und LR Wolfgang Hattmannsdorfer

Zu Beginn der Heizsaison: Oberösterreich unterstützt erneut mit 200 Euro

  Automatischer Oö. Energiekostenzuschuss für über 160.000 Haushalte   Rechtzeitig vor Beginn der Heizsaison legt die Landesregierung den Oö. Energiekostenzuschuss in Höhe von 200
12-26-Jährige aus Oberösterreich können sich zum 4youCard-Junior Ninja anmelden.

4youCard.ninja bringt den legendären Ninja-Parcour nach Oberösterreich

Angelehnt an die Kult-Bewerbe „Ninja Warrior“ und „Takeshi’s Castle“ bringt das JugendService von 24. bis 26. November das neue Format „4youCard.ninja“ in den Jump
Zum Schulbeginn die digitalen Schulstart-Infos des JugendService OÖ nutzen.

Top vorbereitet in das neue Schuljahr mit dem JugendService OÖ

  Neues Schulumfeld, andere Schlafgewohnheiten, Lernstoff auffrischen: Infomaterial des JugendService des Landes Oberösterreich soll Rückkehr in den Schulalltag erleichtern   „Nach den langen Ferien
Dr. Leonhard Schneemann, Sozial-Landesrat Burgenland und Vorsitzender der Landes-Sozialreferentenkonferenz; Mag. Johannes Rauch, Sozialminister; Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer, Sozial-Landesrat Oberösterreich.
Skip to content