Aktuelles.

HYPO OÖ Generaldirektor Klaus Kumpfmüller, Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer und Thorsten Rathner (stv. Geschäftsführer Schuldnerhilfe OÖ) besiegeln die zukünftige Zusammenarbeit

Oberösterreich plant eigene Ausbildung für Frühförderung

Frühförderung ist wichtige Maßnahme, um frühzeitig auf Beeinträchtigungen zu reagieren und ein selbstbestimmtes Leben zu fördern

 

Neben dem Wohnplätze-Ausbauprogramm für Menschen mit Beeinträchtigungen im Zuge des OÖ-Plans setzt das Land OÖ weitere Schwerpunkte für Menschen mit Beeinträchtigungen: so wird verstärkt in die Frühförderung von Kindern investiert und zusätzlich eine eigene Ausbildung für Frühförderung geplant. Im Bereich der Frühförderung ist das Zentrum Spattstraße der Diakonie ein zuverlässiger Partner für das Sozialressort, mit dem sich LR Hattmannsdorfer erst kürzlich zur geplanten Ausbildung austauschte. Seit fast 60 Jahren betreibt die Diakonie in Linz das Zentrum Spattstraße zur Unterstützung und Begleitung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Unterstützungsleistungen.

 

„Die Frühförderung ist eine wichtige Maßnahme, um frühzeitig im Kindesalter auf Beeinträchtigungen reagieren zu können, die Eltern bestmöglich zu unterstützen und ein selbstbestimmtes Leben zu fördern. Für die Jüngsten in unserer Gesellschaft haben wir eine umso größere Verantwortung, weshalb wir nun eine eigene Ausbildung planen und die Leistungen in diesem Bereich weiter ausbauen.“

-Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer

 

„Wir freuen uns über die langjährige gute Zusammenarbeit mit dem Land Oberösterreich, die im Diakonie Zentrum Spattstraße in Form von zielgerichteten Angeboten für Familien, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene umgesetzt wird. Für die Zukunft wünschen wir uns, dass jene Innovationskraft, die für Oberösterreichs Wirtschaft angestrebt wird auch für den Sozialbereich gilt. Denn eine Vorreiterrolle im Sozialbereich wirkt sich langfristig auf die gesamte Gesellschaft und natürlich auch auf die Wirtschaft positiv aus.“

-Geschäftsführerin Mag. (FH) Andrea Boxhofer und
-Geschäftsführer Mag. (FH) Heinz Wieser

 

Land Oberösterreich plant eigene Ausbildung

Gemeinsam mit den Anbietern und dem BFI plant das Land Oberösterreich nun eine eigene Ausbildung in der Frühförderung, um die Angebote weiter ausbauen und den Bedarf decken zu können. Als weitere wichtige Maßnahme im Bereich der Chancengleichheit wurde das Gesamtbudget im Bereich der Frühförderung in diesem Jahr auf 4,22 Millionen Euro erhöht.

 

Die Frühförderung versteht sich als frühestmögliche, ganzheitliche Förderung für in ihrer Entwicklung auffällige Kinder, beeinträchtigte Kinder und Kinder bei denen die Wahrscheinlichkeit des Eintretens einer Beeinträchtigung nicht ausgeschlossen werden kann. Das Ziel der Frühförderung ist u.a. die Beeinträchtigung zu reduzieren bzw. die Entwicklung der Kinder so zu fördern, dass sich keine Beeinträchtigung manifestiert. Die Eltern lernen mit der Beeinträchtigung umzugehen und wie sie adäquat die Kinder unterstützen und fördern können.

 

Bild: Land OÖ/Margot Haag: Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer im Diakonie Zentrum Spattstraße mit den Geschäftsführern Andrea Boxhofer und Heinz Wieser

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

Oberösterreich bündelt seine Innovationskraft, um neue Lösungen für die Herausforderungen im Sozialbereich zu finden. V.l.: LR Wolfgang Hattmannsdorfer, LH Thomas Stelzer, Volkhilfe Oö. GF Jasmine Chansri, JKU-Prof. Thomas Gegenhuber.

Update Social – 48 Stunden Soziale-Innovationen Chancen der Digitalisierung und Innovation für die Sozialwirtschaft

Soziales Oberösterreich trifft auf Wirtschafts- und Forschungsstandort Oberösterreich   „Oberösterreich ist ein starker Forschungs- und Wirtschaftsstandort, der mit innovativen Ansätzen immer wieder seine Zukunftsfähigkeit
Dr. Michael Schodermayr und LR Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer präsentieren das Oö. Aktionspaket Respekt.

Aktionspaket “Respekt” – Land OÖ startet Jugend-Integrationsmaßnahmen

Aktionspaket „Respekt“ soll Miteinander fördern und neuen Herausforderungen in der Jugendarbeit begegnen   „Integration gelingt am besten mit Deutsch, Arbeit und Respekt. Wir bleiben
v.l.: Sabine Schmiedseder (Lehrende), Wilma Steinbacher (Direktorin ABS OÖ), Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer, Gabriele Wieser, Msc (Lehrende), Bezirkshauptmann Dr. Florian Kolmhofer und Bgm. Karl Buchinger mit Schülern der Altenbetreuungsschule.

Oberösterreich investiert in die Pflegeausbildung

Altenbetreuungsschule des Landes eröffnet neuen Standort Andorf   Die Altenbetreuungsschule (ABS) des Landes ist ein wesentlicher Ausbildungsträger in Oberösterreich. Alleine im vergangenen Jahr haben

Friede, Freiheit und Demokratie gewährleistet das Österreichische Bundesheer

  Internationale Entsendung unter Rieder Kommando unterstreicht Bedeutung vom Bundesheerstandort Oberösterreich   Über 100 Soldatinnen und Soldaten aus Österreich wurden heute zu ihrer europäischen
Connect Karrieremesse – Oberösterreich braucht eine starke Messe für Sozialwirtschaft

Connect Karrieremesse – Oberösterreich braucht eine starke Messe für Sozialwirtschaft

Die Connect als Orientierungshilfe für Sozial- und Pflegeberufe Mittlerweile zum vierten Mal organisieren die Sozialplattform OÖ, die Interessenvertretung der Sozialunternehmen im psychosozialen- und Behindertenbereich
Sozial- und Integrationslandesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer mit stv. AMS OÖ-Landesgeschäftsführerin Iris Schmidt, M.A

Bemühungspflicht für Ukraine-Vertriebene: Aktive Arbeitssuche als Voraussetzung für Leistungen aus der Grundversorgung

Ein Jahr Ukraine-Krieg: Ohne aktive Arbeitssuche keine Grundversorgungs-Leistungen „In Oberösterreich sind wir konsequent: Wer Leistungen beziehen will, muss sich um Arbeit bemühen. Wir werden
HYPO OÖ Generaldirektor Klaus Kumpfmüller, Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer und Thorsten Rathner (stv. Geschäftsführer Schuldnerhilfe OÖ) besiegeln die zukünftige Zusammenarbeit
Skip to content