Aktuelles.

LR Dr. Hattmannsdorfer und Univ.-Prof. Dr. Lamprecht

COVID-Auffrischungsimpfungen starten in Alten- und Pflegeheimen

Hohe Impfquoten in den Heimen zum Schutz der Bewohner/innen und Mitarbeiter/innen aufrechterhalten

 

Nachdem das Nationale Impfgremium für Personen ab 80 Jahren eine Auffrischungsimpfung gegen COVID empfiehlt, organisiert die Sozialabteilung des Landes in Abstimmung mit dem Landeskrisenstab und der Abteilung Gesundheit die Auffrischungsimpfung in den Alten- und Pflegeheimen. Diese wird ab Mai in Kooperation mit den jeweiligen Hausärzten angeboten und durchgeführt.

 

„Die Impfquote in den Heimen war in den letzten Monaten mit rund 90 Prozent sehr hoch. Diesen Status wollen wir auch weiterhin zum Schutz der Bewohner/innen und der Mitarbeiter/innen beibehalten. Die Impfung schützt vor schweren Verläufen, weshalb es wichtig ist, dass wir mit Blick auf weitere Pandemie-Wellen besonders unsere Liebsten in den Alten- und Pflegeheimen schützen“, so Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer.

 

Verhältnismäßig niedrigeres Infektionsgeschehen durch hohe Impfquoten

Primar Bernd Lamprecht, Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde am Kepler Universitäts Klinikum sieht in der hohen Impfquote in den Heimen einen wesentlichen Unterschied:

 

„Das persönliche Risiko für eine schwere Erkrankung wird durch die Impfung stark reduziert, das Risiko einer Übertragung auf andere wird zudem moderat reduziert. Bei den sehr guten Impfquoten in den Heimen überrascht es daher nicht, dass das Infektionsgeschehen dort vergleichsweise niedrig ist. Um für den kommenden Herbst und Winter vorbereitet zu sein, rate ich den Bewohner/innen in den Heimen, das Angebot einer Auffrischungsimpfung anzunehmen.“

 

Ein Vergleich der Zahlen zeigt, wie wichtig eine COVID-Schutzimpfung ist. Im Vergleich zum allgemeinen Infektionsgeschehen im Bundesland war das Infektionsgeschehen in den Alten- und Pflegeheimen in den letzten Monaten niedriger. Vergleicht man den Höhepunkt aktiver Fälle der letzten Welle mit jener im Jahr 2020, haben sich oberösterreichweit die Infektionszahlen auf Grund der hochansteckenden Omikron-Variante fast verfünffacht. Die Infektionen in den Alten- und Pflegeheimen sind im Vergleich lediglich um ein Drittel höher. Die Impfquote in den Heimen lag in den letzten Monaten bei den Bewohner/innen bei rund 90%.

 

 

  Infektionen
OÖ gesamt
Infektionen
in APH
Höhepunkt 2020

21./22.11.2020

13.334 aktive Fälle 578 Mitarbeiter

653 Bewohner

Höhepunkt 2022

März 2022

66.219 aktive Fälle
(+497% zu 2020)per 19.3.2022
744 Mitarbeiter (+27% zu 2020)

858 Bewohner (+31% zu 2020)

per 17.3.2022

 

Mitarbeiter/innen gebührt unser besonderer Dank

Insbesondere gebührt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein großer Dank, die seit Ausbruch der Corona-Pandemie unter erschwerten Bedingungen arbeiten und so die Pflege und Betreuung der Älteren sicherstellen. „In Oberösterreich halten wir zusammen. Mein besonderer Dank gilt den Verantwortlichen sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die die Maßnahmen der letzten Monate mitgetragen haben und die Betreuung und Pflege unsere Liebsten sichergestellt haben“, so Hattmannsdorfer.

 

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

Sozialplattform ist mit Sozialratgeber und Karrieremesse „Connect“ wichtiger Partner im Sozialbereich

 Anlässlich der Einweihung der neuen Büroräumlichkeiten in der Wiener Straße tauschten sich Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer und Kinderschutz-Landesrat Michael Lindner mit den Vertretern der oberösterreichischen

Neue Strategien gegen Armut und Obdachlosigkeit

40 Jahre Arge Obdachlose als Partner in der Begleitung und Betreuung von wohnungslosen Menschen Wohnungslosen-Hilfe des Landes Oberösterreich unterstützt mit breitem Hilfsnetz und neuen
LR Wolfgang Hattmannsdorfer, Gastgeberin Kärntens LRin Sara Schaar und Innenminister Gerhard Karner

Konferenz der Flüchtlings-Referenten beschließt OÖ-Initiative zur Verpflichtung von Asylwerbern zu Hilfstätigkeiten

Innenministerium wird einstimmig mit der rechtlichen Prüfung zur Verpflichtung von Asylwerber/innen zu gemeinnützigen Hilfstätigkeiten und sozialen Diensten beauftragt   Asylwerber/innen haben derzeit in der
LH Thomas Stelzer, LH-Stv. Manfred Haimbuchner und LR Wolfgang Hattmannsdorfer

Zu Beginn der Heizsaison: Oberösterreich unterstützt erneut mit 200 Euro

  Automatischer Oö. Energiekostenzuschuss für über 160.000 Haushalte   Rechtzeitig vor Beginn der Heizsaison legt die Landesregierung den Oö. Energiekostenzuschuss in Höhe von 200
12-26-Jährige aus Oberösterreich können sich zum 4youCard-Junior Ninja anmelden.

4youCard.ninja bringt den legendären Ninja-Parcour nach Oberösterreich

Angelehnt an die Kult-Bewerbe „Ninja Warrior“ und „Takeshi’s Castle“ bringt das JugendService von 24. bis 26. November das neue Format „4youCard.ninja“ in den Jump
Zum Schulbeginn die digitalen Schulstart-Infos des JugendService OÖ nutzen.

Top vorbereitet in das neue Schuljahr mit dem JugendService OÖ

  Neues Schulumfeld, andere Schlafgewohnheiten, Lernstoff auffrischen: Infomaterial des JugendService des Landes Oberösterreich soll Rückkehr in den Schulalltag erleichtern   „Nach den langen Ferien
LR Dr. Hattmannsdorfer und Univ.-Prof. Dr. Lamprecht
Skip to content