Aktuelles.

LR Dr. Hattmannsdorfer und Univ.-Prof. Dr. Lamprecht

COVID-Auffrischungsimpfungen starten in Alten- und Pflegeheimen

Hohe Impfquoten in den Heimen zum Schutz der Bewohner/innen und Mitarbeiter/innen aufrechterhalten

 

Nachdem das Nationale Impfgremium für Personen ab 80 Jahren eine Auffrischungsimpfung gegen COVID empfiehlt, organisiert die Sozialabteilung des Landes in Abstimmung mit dem Landeskrisenstab und der Abteilung Gesundheit die Auffrischungsimpfung in den Alten- und Pflegeheimen. Diese wird ab Mai in Kooperation mit den jeweiligen Hausärzten angeboten und durchgeführt.

 

„Die Impfquote in den Heimen war in den letzten Monaten mit rund 90 Prozent sehr hoch. Diesen Status wollen wir auch weiterhin zum Schutz der Bewohner/innen und der Mitarbeiter/innen beibehalten. Die Impfung schützt vor schweren Verläufen, weshalb es wichtig ist, dass wir mit Blick auf weitere Pandemie-Wellen besonders unsere Liebsten in den Alten- und Pflegeheimen schützen“, so Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer.

 

Verhältnismäßig niedrigeres Infektionsgeschehen durch hohe Impfquoten

Primar Bernd Lamprecht, Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde am Kepler Universitäts Klinikum sieht in der hohen Impfquote in den Heimen einen wesentlichen Unterschied:

 

„Das persönliche Risiko für eine schwere Erkrankung wird durch die Impfung stark reduziert, das Risiko einer Übertragung auf andere wird zudem moderat reduziert. Bei den sehr guten Impfquoten in den Heimen überrascht es daher nicht, dass das Infektionsgeschehen dort vergleichsweise niedrig ist. Um für den kommenden Herbst und Winter vorbereitet zu sein, rate ich den Bewohner/innen in den Heimen, das Angebot einer Auffrischungsimpfung anzunehmen.“

 

Ein Vergleich der Zahlen zeigt, wie wichtig eine COVID-Schutzimpfung ist. Im Vergleich zum allgemeinen Infektionsgeschehen im Bundesland war das Infektionsgeschehen in den Alten- und Pflegeheimen in den letzten Monaten niedriger. Vergleicht man den Höhepunkt aktiver Fälle der letzten Welle mit jener im Jahr 2020, haben sich oberösterreichweit die Infektionszahlen auf Grund der hochansteckenden Omikron-Variante fast verfünffacht. Die Infektionen in den Alten- und Pflegeheimen sind im Vergleich lediglich um ein Drittel höher. Die Impfquote in den Heimen lag in den letzten Monaten bei den Bewohner/innen bei rund 90%.

 

 

  Infektionen
OÖ gesamt
Infektionen
in APH
Höhepunkt 2020

21./22.11.2020

13.334 aktive Fälle 578 Mitarbeiter

653 Bewohner

Höhepunkt 2022

März 2022

66.219 aktive Fälle
(+497% zu 2020)per 19.3.2022
744 Mitarbeiter (+27% zu 2020)

858 Bewohner (+31% zu 2020)

per 17.3.2022

 

Mitarbeiter/innen gebührt unser besonderer Dank

Insbesondere gebührt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein großer Dank, die seit Ausbruch der Corona-Pandemie unter erschwerten Bedingungen arbeiten und so die Pflege und Betreuung der Älteren sicherstellen. „In Oberösterreich halten wir zusammen. Mein besonderer Dank gilt den Verantwortlichen sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die die Maßnahmen der letzten Monate mitgetragen haben und die Betreuung und Pflege unsere Liebsten sichergestellt haben“, so Hattmannsdorfer.

 

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

Oberösterreich bündelt seine Innovationskraft, um neue Lösungen für die Herausforderungen im Sozialbereich zu finden. V.l.: LR Wolfgang Hattmannsdorfer, LH Thomas Stelzer, Volkhilfe Oö. GF Jasmine Chansri, JKU-Prof. Thomas Gegenhuber.

Update Social – 48 Stunden Soziale-Innovationen Chancen der Digitalisierung und Innovation für die Sozialwirtschaft

Soziales Oberösterreich trifft auf Wirtschafts- und Forschungsstandort Oberösterreich   „Oberösterreich ist ein starker Forschungs- und Wirtschaftsstandort, der mit innovativen Ansätzen immer wieder seine Zukunftsfähigkeit
Dr. Michael Schodermayr und LR Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer präsentieren das Oö. Aktionspaket Respekt.

Aktionspaket “Respekt” – Land OÖ startet Jugend-Integrationsmaßnahmen

Aktionspaket „Respekt“ soll Miteinander fördern und neuen Herausforderungen in der Jugendarbeit begegnen   „Integration gelingt am besten mit Deutsch, Arbeit und Respekt. Wir bleiben
v.l.: Sabine Schmiedseder (Lehrende), Wilma Steinbacher (Direktorin ABS OÖ), Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer, Gabriele Wieser, Msc (Lehrende), Bezirkshauptmann Dr. Florian Kolmhofer und Bgm. Karl Buchinger mit Schülern der Altenbetreuungsschule.

Oberösterreich investiert in die Pflegeausbildung

Altenbetreuungsschule des Landes eröffnet neuen Standort Andorf   Die Altenbetreuungsschule (ABS) des Landes ist ein wesentlicher Ausbildungsträger in Oberösterreich. Alleine im vergangenen Jahr haben

Friede, Freiheit und Demokratie gewährleistet das Österreichische Bundesheer

  Internationale Entsendung unter Rieder Kommando unterstreicht Bedeutung vom Bundesheerstandort Oberösterreich   Über 100 Soldatinnen und Soldaten aus Österreich wurden heute zu ihrer europäischen
Connect Karrieremesse – Oberösterreich braucht eine starke Messe für Sozialwirtschaft

Connect Karrieremesse – Oberösterreich braucht eine starke Messe für Sozialwirtschaft

Die Connect als Orientierungshilfe für Sozial- und Pflegeberufe Mittlerweile zum vierten Mal organisieren die Sozialplattform OÖ, die Interessenvertretung der Sozialunternehmen im psychosozialen- und Behindertenbereich
Sozial- und Integrationslandesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer mit stv. AMS OÖ-Landesgeschäftsführerin Iris Schmidt, M.A

Bemühungspflicht für Ukraine-Vertriebene: Aktive Arbeitssuche als Voraussetzung für Leistungen aus der Grundversorgung

Ein Jahr Ukraine-Krieg: Ohne aktive Arbeitssuche keine Grundversorgungs-Leistungen „In Oberösterreich sind wir konsequent: Wer Leistungen beziehen will, muss sich um Arbeit bemühen. Wir werden
LR Dr. Hattmannsdorfer und Univ.-Prof. Dr. Lamprecht
Skip to content