Aktuelles.

Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer im Gespräch

Auch im Internet auf die eigene psychische Gesundheit achten

Der heutige Safer Internet Day steht ganz im Zeichen des digitalen Wohlfühlens („digital wellbeing“). Das JugendService des Landes steht Jugendlichen, Kindern und Eltern zur Seite, um sicher im Internet unterwegs zu sein. Für die eigene psychische Gesundheit stellt der bewusste Umgang im Netz einen wichtigen Beitrag dar.

„Auch wenn unsere Jugendlichen zu den digital natives zählen, möchten wir verstärkt auf die Problematik aufmerksam machen, aufklären, ein offenes Ohr anbieten und Tipps und Hilfestellungen geben.  Hass im Netz sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen. Ein richtiger Umgang mit dem Internet trägt zu einer besseren psychischen Gesundheit bei“, so Jugend-Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer.

Laut aktueller Studie von saferinternet.at hat Cyber-Mobbing aus Sicht der 11- bis 17-Jährigen österreichweit in Pandemie-Zeiten um 48 Prozent zugenommen, 17 Prozent waren bereits selbst Opfer. „Wir stehen als JugendService den Jungen zur Seite, wenn sie in ihrem digitalen Umfeld davon betroffen sind“, so LR Hattmannsdorfer.

Schwerpunkt „psychische Gesundheit“ im JugendService: sicheres Verhalten im Internet

Hass im Netz, Cyber-Mobbing, Cyber-Bullying uvm.: Es gibt mehrere Definitionen für eine ähnliche Erscheinung – das bewusste Beleidigen, Bloßstellen, Bedrohen und Belästigen mithilfe von Handy und Internet. Nicht zu vergessen ist das sogenannte Bodyshaming, bei dem all jene, die nicht den gängigen Vorstellungen von Attraktivität entsprechen, angegriffen werden und für ihr Aussehen respektlose Kommentare ernten. Vor allem Videoplattformen und soziale Netzwerke werden für derartige Angriffe missbraucht. Hasspostings beziehungsweise Hasskommentare im Internet zu schreiben, ist für viele Menschen einfacher, als das seinem Gegenüber direkt ins Gesicht zu sagen. Grund hierfür ist einerseits, dass sich Täter im Netz anonym fühlen, andererseits wird online mit Hilfe weniger Klicks ein großes Publikum erreicht. Das Spektrum reicht von sehr unhöflichen Postings bis hin zur Erfüllung von Straftatbeständen wie der gefährlichen Drohung.

So geht man mit Cybermobbing richtig um: Tipps von Expert/innen des JugendService des Landes

Das persönliche Erleben von Hasspostings im Internet kann viele negative Auswirkungen für die Betroffenen haben. Diese gehen von Angst- und Unruhezuständen, Problemen mit dem eigenen Selbstbild sowie Depressionen, Essstörungen bis hin zu psychosomatischen Erkrankungen und Schlafstörungen. Und: Cyber-Mobbing kann grundsätzlich jeden treffen, Frauen und Mädchen sind jedoch häufiger davon betroffen.

  • Als erster Schritt bietet sich an, die Person, welche Hasspostings einsetzt, zu sperren. Tauchen diese Postings trotzdem auf, kann der Jugendliche dies dem Betreiber der Webseite melden. Man kann auch einfach sachlich mitteilen, dass man mit den Hasspostings nicht einverstanden ist. Vielfach überzeugt man damit nicht die Ersteller, aber vielleicht so manche Mitlesende.
  • Jugendliche müssen nicht alles alleine aushalten oder machen. Man holt sich am besten Unterstützung bei Menschen, denen man vertraut, oder bei einer Beratungsstelle. In Oberösterreich steht das Team des JugendService niederschwellig online sowie in den Regionen zur Verfügung: jugendservice.at
  • Hetze, Beleidigungen und Beschimpfungen sind auch online strafbar und können bei der Polizei zur Anzeige gebracht werden. Man muss jedoch Beweise, beispielsweise in Form von Screenshots, sichern.

„Hass ist nie okay – nicht auf der Straße und genauso auch nicht in der digitalen Welt. Jede und jeder soll betroffenen Personen im Netz zur Seite stehen und bei Angriffen und Beleidigungen aktiv werden“, betont LR Hattmannsdorfer.

Angebote des JugendService

Das JugendService, als die zentrale Anlaufstelle für junge Menschen und Eltern mit 30.000 persönlich erreichten Jugendlichen pro Jahr, bietet Information, Hilfe und Aufklärung zu diesem Thema an:

  • Online & Präsenz: Schul-Workshop „Webchecker“ mit Expert/innen
  • Online-Workshop „Webchecker“
  • Projekte „DigiPros“ zur Ausbildung von Digital-Peers an Schulen
  • Infobroschüre „Webchecker
  • Webchecker-Online-Quiz (hier)
  • Umfassende Infos zum Thema Cybermobbing (hier)
  • Factsheet „digial wellbeing“ – 6 Tipps für die Smartphone-Diät (hier)
  • Jährliches DigiCamp des Landes zu verschiedenen Themen für mehr Medienkompetenz für Jugendliche, Schulen oder Jugendorganisationen.

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

Sozialplattform ist mit Sozialratgeber und Karrieremesse „Connect“ wichtiger Partner im Sozialbereich

 Anlässlich der Einweihung der neuen Büroräumlichkeiten in der Wiener Straße tauschten sich Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer und Kinderschutz-Landesrat Michael Lindner mit den Vertretern der oberösterreichischen

Neue Strategien gegen Armut und Obdachlosigkeit

40 Jahre Arge Obdachlose als Partner in der Begleitung und Betreuung von wohnungslosen Menschen Wohnungslosen-Hilfe des Landes Oberösterreich unterstützt mit breitem Hilfsnetz und neuen
LR Wolfgang Hattmannsdorfer, Gastgeberin Kärntens LRin Sara Schaar und Innenminister Gerhard Karner

Konferenz der Flüchtlings-Referenten beschließt OÖ-Initiative zur Verpflichtung von Asylwerbern zu Hilfstätigkeiten

Innenministerium wird einstimmig mit der rechtlichen Prüfung zur Verpflichtung von Asylwerber/innen zu gemeinnützigen Hilfstätigkeiten und sozialen Diensten beauftragt   Asylwerber/innen haben derzeit in der
LH Thomas Stelzer, LH-Stv. Manfred Haimbuchner und LR Wolfgang Hattmannsdorfer

Zu Beginn der Heizsaison: Oberösterreich unterstützt erneut mit 200 Euro

  Automatischer Oö. Energiekostenzuschuss für über 160.000 Haushalte   Rechtzeitig vor Beginn der Heizsaison legt die Landesregierung den Oö. Energiekostenzuschuss in Höhe von 200
12-26-Jährige aus Oberösterreich können sich zum 4youCard-Junior Ninja anmelden.

4youCard.ninja bringt den legendären Ninja-Parcour nach Oberösterreich

Angelehnt an die Kult-Bewerbe „Ninja Warrior“ und „Takeshi’s Castle“ bringt das JugendService von 24. bis 26. November das neue Format „4youCard.ninja“ in den Jump
Zum Schulbeginn die digitalen Schulstart-Infos des JugendService OÖ nutzen.

Top vorbereitet in das neue Schuljahr mit dem JugendService OÖ

  Neues Schulumfeld, andere Schlafgewohnheiten, Lernstoff auffrischen: Infomaterial des JugendService des Landes Oberösterreich soll Rückkehr in den Schulalltag erleichtern   „Nach den langen Ferien
Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer im Gespräch
Skip to content