Aktuelles.

LR Wolfgang Hattmannsdorfer, Gastgeberin Kärntens LRin Sara Schaar und Innenminister Gerhard Karner

Konferenz der Flüchtlings-Referenten beschließt OÖ-Initiative zur Verpflichtung von Asylwerbern zu Hilfstätigkeiten

Innenministerium wird einstimmig mit der rechtlichen Prüfung zur Verpflichtung von Asylwerber/innen zu gemeinnützigen Hilfstätigkeiten und sozialen Diensten beauftragt

 

Asylwerber/innen haben derzeit in der laufenden Versorgung die Möglichkeit, auf Gemeindeebene zu gemeinnützigen Hilfstätigkeiten wie Gartenschnitt, Flurreinigung oder Instandhaltungs-Arbeiten – sogenannte Remunerations-Tätigkeiten – herangezogen zu werden. Integrations-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer will aus dieser Möglichkeit eine Verpflichtung machen – und war damit bei der Konferenz der Flüchtlingsreferenten der Länder in Kärnten erfolgreich.

 

Die Landesflüchtlingsreferentenkonferenz hat einstimmig mit den Stimmen der anwesenden Landesräte beschlossen: „Der Herr Bundesminister für Inneres wird um Prüfung ersucht, ob gemeinnützige Hilfs- oder Remunerationstätigkeiten bzw. soziale Dienste verpflichtend normiert werden können. Die LandesflüchtlingsreferentInnenkonferenz ersucht Herrn Bundesminister für Inneres darüber hinaus, den Leistungskatalog für gemeinnützige Hilfstätigkeiten im Sinne von § 7 Abs. 3 Z 2 GVG-Bund 2005 zu evaluieren und gegebenenfalls auszuweiten. In diesem Zusammenhang wird Herr Bundesminister für Inneres überdies ersucht, Verordnungen gem. § 7 Abs. 3a und Abs. 5 GVG-Bund 2005 zu erlassen, um sowohl die Einsatzmöglichkeiten für gemeinnützige Hilfstätigkeiten entsprechend zu erweitern, als auch eine einheitliche Höhe für den Anerkennungsbeitrag festzulegen.“

 

„Die -Initiative zur Verpflichtung von Asylwerberinnen und Asylwerbern wurde von der Konferenz der Flüchtlingsreferenten der Länder einstimmig über alle Parteigrenzen hinweg beschlossen. Es gibt ein klares Interesse daran, dass Asylwerberinnen und Asylwerber nicht untätig herumsitzen, sondern einen Beitrag zur Gesellschaft leisten – das soll auch die gesellschaftliche Akzeptanz erhöhen“, freut sich LR Hattmannsdorfer über den einstimmigen Beschluss.

 

Ebenfalls beschlossen wurde eine mögliche Erweiterung des derzeitigen Leistungskatalogs: Die derzeitigen Tätigkeiten sind in einem Leistungskatalog des Innenministeriums aufgelistet und beinhalten einerseits Hilfstätigkeiten in unmittelbarem Zusammenhang mit der Asyl-Unterkunft (Reinigung, Küchenbetrieb, Transporte) sowie gemeinnützige Tätigkeiten für Gebietskörperschaften.

 

Auf Vorschlag Oberösterreichs wird dieser Leistungskatalog nun evaluiert und es wird geprüft, ob eine Erweiterung möglich ist. Diese Erweiterung betrifft den Bereich der Daseinsvorsorge und Bereiche, in denen auch Freiwilligenorganisationen ehrenamtlich Leistungen für die Gesellschaft erbringen.

 

„Für mich ist klar: Es braucht auch für Asylwerberinnen und Asylwerber Rechte und Pflichten. Wer Grundversorgungs-Leistungen bezieht, soll auch verpflichtet werden, einen Beitrag zur Gesellschaft leisten. Es freut mich, dass der Bund unserem Vorschlag folgt und eine Verpflichtung sowie eine Erweiterung des Leistungskatalogs rechtlich prüft.“

 

Die Möglichkeit einer kommunalen Tätigkeit wird derzeit nur wenig genutzt: Etwa 200 Asylwerber waren in  im letzten Jahr auf freiwilliger Basis in dieser Form beschäftigt. Das Stundenausmaß beträgt maximal 22 Stunden monatlich mit einem Anerkennungsbetrag von 3-5 Euro in der Stunde. Das Potenzial an Asylwerberinnen und Asylwerbern für diese Tätigkeit wird in Oberösterreich auf etwa 1.800 Personen geschätzt.

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

LH Stelzer und LR Hattmannsdorfer: „Setzen das Wohnbauprogramm für Menschen mit Beeinträchtigungen aus dem OÖ-Plan konsequent fort.“

Kollektivvertragliche Gehaltserhöhung im Sozialbereich wird durch Land Oberösterreich sowie Städte- und Gemeindebund mitgetragen

    „Für uns ist klar, dass wir die zwischen den Sozialpartnern vereinbarten kollektivvertraglichen Entgelterhöhungen in der Sozialwirtschaft mittragen. Die vielen Organisationen im Sozialbereich,
Integrations-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer und Landeshauptmann-Stellvertreterin und Integrationsreferentin Marlene Svazek beim Austausch.

Erfolgsmodell Deutschpflicht in der Sozialhilfe gemeinsam weiterentwickeln

Integrations-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer ist sich mit seiner neuen Amtskollegin im Integrationsressort aus Salzburg, LH-Stv.in Marlene Svazek, einig: Integration muss aktiv eingefordert werden und einer Leistung muss
Reger Austausch mit Gemeinde- und Vereinsvertretern bei der Fachtagung

Engagement in der Gemeinde fördert Integration und Respekt von Jung bis Alt

Projekt „Netzwerk Teilhabe“ legt Fokus auf Integration in den Gemeinden   Gemeinsam mit der SPES Zukunftsakademie fördert das Projekt „Netzwerk Teilhabe“ die Integration von
Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer und Bürgermeisterin Margit Angerlehner beim Besuch des Workshops „Lehr-Geld“ bei ELMET.

Schuldnerhilfe macht Lehrlinge fit im Umgang mit Finanzen

Workshop „Lehr-Geld“ bei der Firma ELMET in Oftering und in weiteren Betrieben vermittelt Lehrlingen Finanzwissen und das Vermeiden von Schuldenfallen bereits in jungen Jahren
92 Gemeinden in ganz Oberösterreich wurden als "Junge Gemeinde" ausgezeichnet.

Attraktive Gemeinden für Jugendliche: Auszeichnung „Junge Gemeinde“

Insgesamt 92 Gemeinden werden mit dem Qualitätszertifikat „Junge Gemeinde 2024/25“ von Jugend-Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer ausgezeichnet.    „Innovative Jugendarbeit und aktive Jugendbeteiligung machen Gemeinden

„Dach überm Kopf“: Energie AG startet soziale Kooperation zugunsten obdachloser Menschen in Oberösterreich

  Die Energie AG Oberösterreich hilft bereits seit vielen Jahren Menschen in Not. Nun wird ein weiteres, starkes Zeichen gesetzt: Im Zuge einer Kooperation
LR Wolfgang Hattmannsdorfer, Gastgeberin Kärntens LRin Sara Schaar und Innenminister Gerhard Karner
Skip to content