Aktuelles.

Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer im Gespräch mit Teilnehmerinnen der Sprach- und Berufswerkstatt.

Asylberechtigte nicht in das Sozialsystem, sondern in den Arbeitsmarkt integrieren

 

Sprach- und Berufswerkstatt des BFI unterstützt Asylberechtigte und Drittstaatsangehörige mit langer Bleibeperspektive bei der Integration in den Arbeitsmarkt

 

 

Zuwanderer und Migranten müssen in Oberösterreich rasch Deutsch lernen und sich für den Arbeitsmarkt qualifizieren. Die Sprach- und Berufswerkstatt des BFI unterstützt insbesondere jene mit Vorausbildungen beim Jobeinstieg und sorgt mit ihren Kursen langfristig für eine Entlastung des Sozialsystems.

 

„Wir müssen verhindern, dass Asylberechtigte, subsidiär Schutzberechtigte und mit Drittstaats-Angehörige mit hoher Bleibeperspektive dauerhaft in der Sozialhilfe landen. Das schaffen wir durch Integration in den Arbeitsmarkt: Arbeit schafft Perspektive und ist Grundvoraussetzung für eine gelungene Integration. Wir investieren daher in die Ausbildung und Qualifizierung für den Arbeitsmarkt, um die Zielgruppe zu qualifizieren und unser Sozialsystem nachhaltig zu entlasten.“

-Integrations-Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer

 

Zielgruppe der Sprach- und Berufswerkstatt sind Vertriebene aus der Ukraine, Asylberechtigte, subsidiär Schutzberechtigte und Drittstaatsangehörige mit längerfristiger Aufenthaltsperspektive. Die Kurse richten sich speziell an jene, die bereits Ausbildungen und Qualifikationen vorweisen können, die in Österreich noch nicht anerkannt sind. Standorte sind in Linz, Wels, Vöcklabruck und Ried/Innkreis. Die Werkstätten sind pro Woche für 20 Unterrichtseinheiten geöffnet, darüber hinaus gibt es individuelle Beratungsmöglichkeiten. Insgesamt bieten die vier Standorte 60 Kursplätze, bei denen flexibel Ein- und Ausstiege möglich sind.

 

Die Teilnehmer können fachliche Workshops zu den Berufsbereichen Gastronomie, Digitales/Coding/Robotic, Gesundheit, Lager, Metall, Schweißen und Holz besuchen. Parallel erfolgt eine sprachliche Weiterqualifizierung für die (mittleren) Sprachniveaus A2 bis B1. Vermittelt werden zudem das österreichische Sozial- und Bildungssystem sowie die Arbeits- und Wertekultur in Österreich. Das Land Oberösterreich fördert die Sprach- und Berufswerkstätten des BFI gemeinsam mit dem Bundeskanzleramt (BKA) und EU-Mitteln.

 

„Mit den Kursen qualifizieren wir die Personen und schaffen auch Arbeitskräfte-Potenzial gegen den Fach- und Arbeitskräftemangel. Als weiterer Nebeneffekt werden durch die Kursteilnahme die Deutschkenntnisse verbessert und die Teilnehmer sind am Arbeitsmarkt leichter vermittelbar. Zeitgleich lernen sie auch die österreichische Arbeits- und Wertekultur kennen“, so Hattmannsdorfer abschließend.

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

LR Wolfgang Hattmannsdorfer, LH Thomas Stelzer, stv. Städtebund-Vorsitzende Sabine Naderer-Jelinek und Gemeindebund-Präsident Christian Mader präsentieren die GmbH für das Pflegemanagement in Oberösterreich.

GmbH für das Pflegemanagement in Oberösterreich vor Beschlussfassung

Neue Bevölkerungsprognose für Oberösterreich bis 2040 als zentrale Herausforderung: Eine neue demografische Realität erfordert neue Strukturen   „Die Pflege ist eine der großen Herausforderungen, deshalb ist es wichtig, dass wir moderne Lösungen in allen Bereichen finden. Das bedeutet beispielsweise das Fördern der Digitalisierung in …
LH Stelzer und LR Hattmannsdorfer

Ab morgen erstmals Oö. Landesheizkostenzuschuss vor Beginn der Heizsaison beantragbar

Ab morgen, 1. Oktober 2024 bis 30. November 2024 können einkommensschwächere Haushalte den Landes-Heizkostenzuschuss für die Heizperiode 2024/25 beantragen. Der 200 Euro-Zuschuss ist damit erstmals zu Beginn der Heizperiode beantragbar und wird wieder vollständig digital abgewickelt. Unter www.ooe.gv.at/heizkostenzuschuss steht ab Dienstag das Antragsformular zur Verfügung. Alle …
LH-Stv-Haberlander und LR Hattmannsdorfer

Welt-Alzheimertag am 21. September

Fast 3.000 Klientinnen und Klienten nutzten das Angebot der Demenzservicestellen in Oberösterreich im Vorjahr   In Oberösterreich bietet das Netzwerk Demenz umfassende Hilfe durch die elf Demenzservicestellen (DSS), die flächendeckend im gesamten Bundesland zur Verfügung stehen. Bis Ende 2023 haben insgesamt 2.959 Klientinnen und …
Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer, LH-Stv.in Mag.a Christine Haberlander und Dr. Christoph Jungwirth

Sozial- und Gesundheitsressort bündeln die Kräfte Gemeinsame Ergebnisse zur Verbesserung des Gesamtprozesses Drittstaatenrekrutierung

    „Gesundheit ist unser höchstes Gut. Gesundheitsversorgung daher unser wichtigster Auftrag. Dafür braucht es ein gutes Zusammenspiel zwischen Verwaltung und Versorgung. Mit dem Bündeln der Kräfte von Sozial- und Gesundheitsabteilung haben wir die Voraussetzungen dafür geschaffen, damit unsere Sozial- und Gesundheitsversorgung weiterhin gut …

Ergebnisse der Ausschreibung des ersten Oö. Pflegetechnologie-Fonds

Soziale Verantwortung und digitale Innovation verbinden: Oö. Pflegetechnologiefonds setzt Maßstab für Innovations-Offensive in der Pflege   „Oberösterreich ist das Land der Wirtschaft, Arbeit und Innovation – da liegt es auf der Hand, dass wir die neuesten technologischen Entwicklungen auch bestmöglich nutzen wollen. Gerade in …
Auch in der Heizsaison 2024/2025 unterstützt das Sozialressort mit treffsicheren Maßnahmen zur Bewältigung von Energie- und Heizkosten, so Landeshauptmann Stelzer und Landesrat Hattmannsdorfer

Oö. Landesheizkostenzuschuss für die Heizsaison 2024/2025 startet erstmals bereits im Herbst vor Beginn der Heizsaison

Antragsfrist für 200 Euro-Zuschuss startet bereits vor Beginn der Heizsaison mit 1. Oktober – Abwicklung erfolgt mittels erprobter digitaler Plattform, Einkommensgrenzen valorisiert    Auch für die Heizperiode 2024/2025 unterstützt das Sozialressort einkommensschwächere Haushalte mit einem Heizkostenzuschuss. Erstmals startet der Antragszeitraum bereits zu Beginn der …
Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer im Gespräch mit Teilnehmerinnen der Sprach- und Berufswerkstatt.
Skip to content