Aktuelles.

Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer im Gespräch mit Teilnehmerinnen der Sprach- und Berufswerkstatt.

Asylberechtigte nicht in das Sozialsystem, sondern in den Arbeitsmarkt integrieren

 

Sprach- und Berufswerkstatt des BFI unterstützt Asylberechtigte und Drittstaatsangehörige mit langer Bleibeperspektive bei der Integration in den Arbeitsmarkt

 

 

Zuwanderer und Migranten müssen in Oberösterreich rasch Deutsch lernen und sich für den Arbeitsmarkt qualifizieren. Die Sprach- und Berufswerkstatt des BFI unterstützt insbesondere jene mit Vorausbildungen beim Jobeinstieg und sorgt mit ihren Kursen langfristig für eine Entlastung des Sozialsystems.

 

„Wir müssen verhindern, dass Asylberechtigte, subsidiär Schutzberechtigte und mit Drittstaats-Angehörige mit hoher Bleibeperspektive dauerhaft in der Sozialhilfe landen. Das schaffen wir durch Integration in den Arbeitsmarkt: Arbeit schafft Perspektive und ist Grundvoraussetzung für eine gelungene Integration. Wir investieren daher in die Ausbildung und Qualifizierung für den Arbeitsmarkt, um die Zielgruppe zu qualifizieren und unser Sozialsystem nachhaltig zu entlasten.“

-Integrations-Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer

 

Zielgruppe der Sprach- und Berufswerkstatt sind Vertriebene aus der Ukraine, Asylberechtigte, subsidiär Schutzberechtigte und Drittstaatsangehörige mit längerfristiger Aufenthaltsperspektive. Die Kurse richten sich speziell an jene, die bereits Ausbildungen und Qualifikationen vorweisen können, die in Österreich noch nicht anerkannt sind. Standorte sind in Linz, Wels, Vöcklabruck und Ried/Innkreis. Die Werkstätten sind pro Woche für 20 Unterrichtseinheiten geöffnet, darüber hinaus gibt es individuelle Beratungsmöglichkeiten. Insgesamt bieten die vier Standorte 60 Kursplätze, bei denen flexibel Ein- und Ausstiege möglich sind.

 

Die Teilnehmer können fachliche Workshops zu den Berufsbereichen Gastronomie, Digitales/Coding/Robotic, Gesundheit, Lager, Metall, Schweißen und Holz besuchen. Parallel erfolgt eine sprachliche Weiterqualifizierung für die (mittleren) Sprachniveaus A2 bis B1. Vermittelt werden zudem das österreichische Sozial- und Bildungssystem sowie die Arbeits- und Wertekultur in Österreich. Das Land Oberösterreich fördert die Sprach- und Berufswerkstätten des BFI gemeinsam mit dem Bundeskanzleramt (BKA) und EU-Mitteln.

 

„Mit den Kursen qualifizieren wir die Personen und schaffen auch Arbeitskräfte-Potenzial gegen den Fach- und Arbeitskräftemangel. Als weiterer Nebeneffekt werden durch die Kursteilnahme die Deutschkenntnisse verbessert und die Teilnehmer sind am Arbeitsmarkt leichter vermittelbar. Zeitgleich lernen sie auch die österreichische Arbeits- und Wertekultur kennen“, so Hattmannsdorfer abschließend.

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

Sozialplattform ist mit Sozialratgeber und Karrieremesse „Connect“ wichtiger Partner im Sozialbereich

 Anlässlich der Einweihung der neuen Büroräumlichkeiten in der Wiener Straße tauschten sich Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer und Kinderschutz-Landesrat Michael Lindner mit den Vertretern der oberösterreichischen

Neue Strategien gegen Armut und Obdachlosigkeit

40 Jahre Arge Obdachlose als Partner in der Begleitung und Betreuung von wohnungslosen Menschen Wohnungslosen-Hilfe des Landes Oberösterreich unterstützt mit breitem Hilfsnetz und neuen
LR Wolfgang Hattmannsdorfer, Gastgeberin Kärntens LRin Sara Schaar und Innenminister Gerhard Karner

Konferenz der Flüchtlings-Referenten beschließt OÖ-Initiative zur Verpflichtung von Asylwerbern zu Hilfstätigkeiten

Innenministerium wird einstimmig mit der rechtlichen Prüfung zur Verpflichtung von Asylwerber/innen zu gemeinnützigen Hilfstätigkeiten und sozialen Diensten beauftragt   Asylwerber/innen haben derzeit in der
LH Thomas Stelzer, LH-Stv. Manfred Haimbuchner und LR Wolfgang Hattmannsdorfer

Zu Beginn der Heizsaison: Oberösterreich unterstützt erneut mit 200 Euro

  Automatischer Oö. Energiekostenzuschuss für über 160.000 Haushalte   Rechtzeitig vor Beginn der Heizsaison legt die Landesregierung den Oö. Energiekostenzuschuss in Höhe von 200
12-26-Jährige aus Oberösterreich können sich zum 4youCard-Junior Ninja anmelden.

4youCard.ninja bringt den legendären Ninja-Parcour nach Oberösterreich

Angelehnt an die Kult-Bewerbe „Ninja Warrior“ und „Takeshi’s Castle“ bringt das JugendService von 24. bis 26. November das neue Format „4youCard.ninja“ in den Jump
Zum Schulbeginn die digitalen Schulstart-Infos des JugendService OÖ nutzen.

Top vorbereitet in das neue Schuljahr mit dem JugendService OÖ

  Neues Schulumfeld, andere Schlafgewohnheiten, Lernstoff auffrischen: Infomaterial des JugendService des Landes Oberösterreich soll Rückkehr in den Schulalltag erleichtern   „Nach den langen Ferien
Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer im Gespräch mit Teilnehmerinnen der Sprach- und Berufswerkstatt.
Skip to content