Aktuelles.

BM Kocher und LR Hattmannsdorfer trafen sich zum Arbeitsgespräch

Schnellere und einfachere Anerkennung von Ausbildungen aus dem Ausland

Arbeits- und Wirtschaftsminister Kocher und Landesrat Hattmannsdorfer betonen Wichtigkeit qualifizierter Zuwanderung um Fachkräftemangel entgegenzuwirken

 

Der Sozial- und Pflegebereich kämpft wie viele andere Berufsfelder aktuell mehr denn je um qualifizierte Fachkräfte. In der qualifizierten Zuwanderung von ausländischen Fachkräften sehen Bundesminister Martin Kocher und Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer eine wichtige Maßnahme, um der angespannten Situation auf dem Arbeitsmarkt entgegenzuwirken. Wie das oberösterreichische Pilotprojekt mit philippinischen Pflegekräften im Bezirk Perg zeigt, konnten durch eine gezielte und koordinierte Ansprache Fachkräfte für den oberösterreichischen Arbeitsmarkt gewonnen werden. Damit verbunden ist aber auch ein sehr hoher Aufwand, beispielsweise bei der Anerkennung der ausländischen Ausbildungen. Bundesminister Kocher und Landesrat Hattmannsdorfer betonen in diesem Zusammenhang den hohen Stellenwert der Vereinfachung und Beschleunigung der Anerkennung von ausländischen Ausbildungen. Oberösterreich wird hierzu eine entsprechende Kompetenzstelle zur Beratung und Begleitung einrichten.

  

„Die Rekordzahl an offenen Stellen zeigt, wie wichtig es ist, qualifizierten internationalen Schlüsselkräften den Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt zu ermöglichen, um Personalengpässe in vielen Bereichen zu vermeiden. Verbesserungen für Bewerberinnen und Bewerber sowie für Unternehmen spiegeln sich in schnelleren Verfahren und erleichterten Zugangsvoraussetzungen wider. Neben der Reform der Rot-Weiß-Rot – Karte haben wir als Bundesregierung bereits zahlreiche weitere Maßnahmen in diesem Bereich gesetzt. Natürlich werden wir aber auch weiterhin dem Fachkräftemangel entgegenwirken, um so bestmögliche Rahmenbedingungen für den Arbeitsmarkt und die heimische Wirtschaft zu schaffen.“

– Bundesminister Martin Kocher

 

„Wenn wir als Land attraktiv für Fachkräfte aus dem Ausland sein wollen, müssen wir die Verfahren zur Anerkennung von Ausbildungen einfacher und schneller gestalten. Gelingt uns das nicht, entscheiden sich gut ausgebildete und motivierte Fachkräfte für unsere Nachbarländer. Zur Begleitung der Anerkennung von Ausbildungen im Pflegebereich werden wir eine entsprechende Kompetenzstelle schaffen.“

 – Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer

 

Kompetenzstelle hilft bei Anerkennung der Ausbildung

Die Rot-Weiß-Rot Card ist Österreichs Mittel zur Rekrutierung von Fachkräften aus Drittstaaten. Zuletzt wurden bereits Verbesserungen bei der Rot-Weiß-Rot Card vorgenommen, die helfen sollen zusätzliche Fachkräfte leichter nach Österreich zu holen. Im Bereich der Anerkennung von im Ausland erworbenen Ausbildungen sieht Landesrat Hattmannsdorfer jedoch noch weiteren Handlungsbedarf. Zum einen sollen Ausbildungen noch schneller und einfacher anerkannt werden, zum anderen braucht es entsprechende Beratungs- und Servicestellen zur Ansprache der Fachkräfte im Ausland. Oberösterreich wird hierzu eine Kompetenzstelle einrichten.

 

 

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

Oberösterreich bündelt seine Innovationskraft, um neue Lösungen für die Herausforderungen im Sozialbereich zu finden. V.l.: LR Wolfgang Hattmannsdorfer, LH Thomas Stelzer, Volkhilfe Oö. GF Jasmine Chansri, JKU-Prof. Thomas Gegenhuber.

Update Social – 48 Stunden Soziale-Innovationen Chancen der Digitalisierung und Innovation für die Sozialwirtschaft

Soziales Oberösterreich trifft auf Wirtschafts- und Forschungsstandort Oberösterreich   „Oberösterreich ist ein starker Forschungs- und Wirtschaftsstandort, der mit innovativen Ansätzen immer wieder seine Zukunftsfähigkeit
Dr. Michael Schodermayr und LR Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer präsentieren das Oö. Aktionspaket Respekt.

Aktionspaket “Respekt” – Land OÖ startet Jugend-Integrationsmaßnahmen

Aktionspaket „Respekt“ soll Miteinander fördern und neuen Herausforderungen in der Jugendarbeit begegnen   „Integration gelingt am besten mit Deutsch, Arbeit und Respekt. Wir bleiben
v.l.: Sabine Schmiedseder (Lehrende), Wilma Steinbacher (Direktorin ABS OÖ), Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer, Gabriele Wieser, Msc (Lehrende), Bezirkshauptmann Dr. Florian Kolmhofer und Bgm. Karl Buchinger mit Schülern der Altenbetreuungsschule.

Oberösterreich investiert in die Pflegeausbildung

Altenbetreuungsschule des Landes eröffnet neuen Standort Andorf   Die Altenbetreuungsschule (ABS) des Landes ist ein wesentlicher Ausbildungsträger in Oberösterreich. Alleine im vergangenen Jahr haben

Friede, Freiheit und Demokratie gewährleistet das Österreichische Bundesheer

  Internationale Entsendung unter Rieder Kommando unterstreicht Bedeutung vom Bundesheerstandort Oberösterreich   Über 100 Soldatinnen und Soldaten aus Österreich wurden heute zu ihrer europäischen
Connect Karrieremesse – Oberösterreich braucht eine starke Messe für Sozialwirtschaft

Connect Karrieremesse – Oberösterreich braucht eine starke Messe für Sozialwirtschaft

Die Connect als Orientierungshilfe für Sozial- und Pflegeberufe Mittlerweile zum vierten Mal organisieren die Sozialplattform OÖ, die Interessenvertretung der Sozialunternehmen im psychosozialen- und Behindertenbereich
Sozial- und Integrationslandesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer mit stv. AMS OÖ-Landesgeschäftsführerin Iris Schmidt, M.A

Bemühungspflicht für Ukraine-Vertriebene: Aktive Arbeitssuche als Voraussetzung für Leistungen aus der Grundversorgung

Ein Jahr Ukraine-Krieg: Ohne aktive Arbeitssuche keine Grundversorgungs-Leistungen „In Oberösterreich sind wir konsequent: Wer Leistungen beziehen will, muss sich um Arbeit bemühen. Wir werden
BM Kocher und LR Hattmannsdorfer trafen sich zum Arbeitsgespräch
Skip to content