Aktuelles.

(v.l.n.r.): Dagmar Ernecker, LAbg. Bgm. Toni Froschauer, Tanja Aigner, Begleiterin von der Lebenshilfe Katrin Mayrwöger, LR Wolfgang Hattmannsdorfer, Fabian Holzer, Werner Kreisl

Stärkere Zusammenarbeit von Altenpflege und Behindertenbetreuung

 

Pilotregion Perg beschäftigt Menschen mit Beeinträchtigungen und erste inklusive Wohngruppe in einem Bezirksaltenheim

 

Aktuell setzt das Sozialressort des Landes einen Schwerpunkt im Bereich der Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen und der Weiterentwicklung von Angeboten. Ein Ansatz liegt in der stärkeren Zusammenarbeit und Zusammenführung der Altenpflege mit der Behindertenbetreuung. Im Bezirk Perg werden daher gemeinsam mit dem Sozialhilfeverband Perg innovative Projekte im Bereich Arbeit und im Bereich Wohnen von Menschen mit Beeinträchtigungen umgesetzt: Der Sozialhilfeverband Perg beschäftigt im Rahmen der Integrativen Beschäftigung 11 Menschen mit Beeinträchtigungen. Im neu renovierten und erweiterten SENIORium Grein wird erstmals in einem Bezirksaltenheim eine integrierte Wohngruppe für Menschen mit Beeinträchtigungen mit Pflegebedarf geführt.

 

Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer betont: „Oberösterreich ist ein Land der Chancengleichheit und Vorreiter bei der Unterstützung von Menschen mit Beeinträchtigungen. Unser Anspruch ist es, unserer Vorreiterrolle auch weiterhin mehr als gerecht zu werden und laufend neue und innovative Ansätze zu entwickeln. Die stärkere Zusammenarbeit von Altenpflege und Behindertenbetreuung ist naheliegend. Im Bezirk Perg starten wir eine Pilotregion mit eigenen Wohngruppen und der Beschäftigung von Menschen mit Beeinträchtigungen in Alten- und Pflegeheimen.“

 

SHV-Obmann Werner Kreisl ergänzt: „Dem Sozialhilfeverband Perg ist es wichtig, einerseits seine Angebote in der Altenbetreuung laufend weiter zu entwickeln und andererseits Menschen mit Beeinträchtigung noch besser zu unterstützen und sie bestmöglich zu integrieren. Wenn es uns dann noch gelingt, diese beide Anliegen zu verbinden und sie gegenseitig zu befruchten, haben wir unser Ziel erreicht. Daher freuen wir uns, dass wir nun mit zwei neuen Angeboten, der integrierten Beschäftigung von Menschen mit Beeinträchtigung in unseren Alten- und Pflegeheimen (SENIORien) und einer Wohngruppe für Menschen mit Beeinträchtigung und Pflegebedarf im SENIORium Grein diesem Ziel einen großen Schritt nähergekommen sind.“

 

Arbeit für Menschen mit Beeinträchtigungen in Alten- und Pflegeheimen

In der aktuellen Arbeitsmarktsituation sieht Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer eine Chance speziell Menschen mit Beeinträchtigungen in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Dafür hat er den Prozess Inklusion und Arbeit gestartet – mit dem Ziel, Menschen mit Beeinträchtigungen direkt in Betrieben eine Arbeitsplatzchance zu geben. Mit dem Sozialhilfeverband (SHV) wird nun aus eigener Kraft diese Chance geboten. Die Sozialhilfeverbände sorgen nicht nur für die Betreuung und Pflege im Alter, sie sind auch wesentliche Arbeitgeber in den Regionen.

 

In Perg werden gemeinsam mit der Lebenshilfe Oberösterreich insgesamt 11 Menschen mit Beeinträchtigungen in der sogenannten Integrativen Beschäftigung an drei Standorten (SENIORium Grein, Baumgartenberg und Perg) beschäftigt. Entsprechend der individuellen Fähigkeiten der Klient/innen unterstützen sie beispielsweise im Bereich der Hauspost, Haustechnik, Grünraumpflege, Reinigung oder Essensversorgung. Die neuen Mitarbeiter/innen wurden von den Kolleg/innen und Bewohner/innen sehr gut aufgenommen und sind eine wertvolle Bereicherung für das Team. Geplant ist, dieses Modell im nächsten Schritt auf alle sechs Bezirksaltenheime in Perg auszuweiten.

 

„Die Möglichkeit direkt in Pflegeheimen Menschen mit Beeinträchtigungen einen Arbeitsplatz zu bieten, ist ein Gewinn für alle Beteiligten“, so Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer.

 

„Es handelt sich um eine sehr gelungene Kooperation, die – je nach Interesse und Fähigkeiten/Talenten von Klienten/innen im Bezirk Perg – in allen 6 SENIORien des SHV Perg weiter ausgebaut werden soll. Wir freuen uns sehr über diese gelebte Inklusion und die mittlerweile entstanden Freundschaften mit den Bewohnern/innen und Mitarbeitern/innen vor Ort“, so SHV Obmann Werner Kreisl.

 

Integrierte Wohngruppe für Menschen mit Beeinträchtigungen und Pflegebedarf im SENIORium Grein

Die demografischen Entwicklungen zeigen auch in der Gruppe von Menschen mit Beeinträchtigungen ihre Folgen. In den letzten 10 Jahren hat sich die Zahl betreuter Personen mit Beeinträchtigungen in der Altersgruppe 60+ verdoppelt. Damit verbunden sind neue Herausforderungen in der Versorgung von Menschen mit Beeinträchtigungen speziell im Alter. Im SENIORium Grein wird mit einer in das Alten- und Pflegeheim integrierten eigenen Wohngruppe auf diese verändernden Rahmenbedingungen reagiert. Sie ist die erste derartige Wohngruppe in einem Bezirksalten- und Pflegeheim eines Sozialhilfeverbandes. 15 Plätze für Personen ab 50 Jahren mit Beeinträchtigung und Pflegebedarf sind in einer Wohngruppe vorhanden.

 

„Menschen mit Beeinträchtigungen werden immer älter, damit sind neue Herausforderungen in der Pflege und Betreuung verbunden. In Grein begegnen wir diesen neuen Herausforderungen mit einer eigenen Wohngruppe direkt im Altenheim. Damit werden Synergieeffekte geschaffen, die Zusammenarbeit gestärkt und die Inklusion gefördert“, betont Landesrat Hattmannsdorfer.

 

Bildtext (v.l.n.r.): Dagmar Ernecker, LAbg. Bgm. Toni Froschauer, Tanja Aigner, Begleiterin von der Lebenshilfe Katrin Mayrwöger, LR Wolfgang Hattmannsdorfer, Fabian Holzer, Werner Kreisl

Bildquelle: Land OÖ/Ernst Grilnberger

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

Landespolizeidirektor-Stv. Prof. Dr. Rudolf Keplinger, Sozial-Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer, Oberstleutnant Dr.in Jasmin Reiter, LPD OÖ, Brigadier i.R. Erwin Spenlingwimmer, ehemaliger Leiter des Bildungszentrums Linz

Österreichweit einzigartiges Pilotprojekt der Sicherheitsakademie lehrt Polizeischüler/innen den Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigungen

  „Die Polizei ist Freund und Helfer für alle Menschen, egal ob mit oder ohne Beeinträchtigung. Oberösterreichs Polizei ist mit dem Pilotprojekt „Polizei trifft Lebenshilfe“ Vorbild: Die Polizeischülerinnen und Polizeischüler lernen im Rahmen ihrer Ausbildung bei der Sicherheitsakademie der Polizei den richtigen Umgang mit …
v.l.n.r..: LR Wolfgang Hattmannsdorfer, SMS-Landesstellenleiterin Mag. Brigitte Deu, AMS-Landesgeschäftsführerin Iris Schmidt, M.A.

Arbeitsübereinkommen: Inklusion junger Erwachsener am Arbeitsmarkt

AMS, SMS und Land OÖ präsentieren Qualifizierungsangebote für Menschen mit Beeinträchtigungen. Wir geben Jungen Menschen mit Beeinträchtigungen mehr Chancen, in Arbeit zu kommen. Dazu arbeitet das Land OÖ eng mit AMS und SMS zusammen. Oberösterreich ist das Land der Arbeit für Menschen mit und …

OÖ-Initiativen für Maßnahmen gegen migrantische Jugendkriminalität und Einführung von Sprach- und Kompetenzclearings

OÖ-Initiativen für Maßnahmen gegen migrantische Jugendkriminalität und Einführung von Sprach- und Kompetenzclearings in der Grundversorgung bei der Konferenz der Landes-Integrationsreferenten   Landes-Integrationsreferenten fassen in Wien Beschlüsse für eine Integrationspolitik mit dem Schwerpunkt Deutsch, Arbeit und Respekt   „Wir haben in Oberösterreich einen klaren Weg: …
OÖ Familienbund-Obmann Vizebürgermeister Martin Hajart, Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer und Projektleiter Efgani Dönmez präsentieren das erste digitale Streetwork mit einem Schwerpunkt auf Prävention von Extremismus und Radikalisierung

Digitales Streetwork mit Schwerpunkt Extremismus-Prävention

Familienbund mit neuen Schwerpunkt-Angeboten im Bereich Integration und Zusammenleben   OÖ Familienbund als starker Partner des OÖ. Integrationsressorts – Digitales Streetwork als neues Vorzeigeprojekt   Kinder und Jugendliche verbringend zunehmend mehr Zeit im digitalen Raum. Eine im Jänner präsentierte Umfrage unter fast 6.700 österreichischen …
v.l.: Dr. Friedrich Pammer, LR Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer, LH Mag. Thomas Stelzer, LAbg. Christian Mader

Neue Service-GmbH für die Langzeitpflege

Präsentation der bisherigen Ergebnisse und Start der parlamentarischen Begutachtung OÖ. Pflegelandschaft: Fit für zukünftige Herausforderungen   „Pflege ist eines der zentralen und herausforderndsten Themen – aktuell und in der Zukunft. Die Anforderungen entwickeln sich kontinuierlich weiter – die übergeordnete Management-Plattform wird die Arbeit für …
v.l.: Dekan Dr. John Lorena (St. Luke’s College of Nursing der Trinity University of Asia), MMag.a Bettina Schneebauer (Geschäftsführerin der FH Gesundheitsberufe OÖ), LH-Stv.in Mag.a Christine Haberlander, Dr.in Gisela Luna (University President Trinity University of Asia), LR Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer, Mag.a Heide Maria Jackel MBA (Studiengangsleiterin).

Internationale Hochschul-Kooperation in der Pflege

Internationale Kooperation in der Ausbildung von Diplom. Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und Krankenpfleger als große Chance für oö. Gesundheits- und Langzeitpflegebereich   Trinity University of Asia und FH Gesundheitsberufe OÖ unterzeichnen Letter of Intent   Beim Besuch der Trinity University of Asia (Philippinen) an der …
(v.l.n.r.): Dagmar Ernecker, LAbg. Bgm. Toni Froschauer, Tanja Aigner, Begleiterin von der Lebenshilfe Katrin Mayrwöger, LR Wolfgang Hattmannsdorfer, Fabian Holzer, Werner Kreisl
Skip to content