Aktuelles.

v.l.: Sabine Schmiedseder (Lehrende), Wilma Steinbacher (Direktorin ABS OÖ), Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer, Gabriele Wieser, Msc (Lehrende), Bezirkshauptmann Dr. Florian Kolmhofer und Bgm. Karl Buchinger mit Schülern der Altenbetreuungsschule.

Oberösterreich investiert in die Pflegeausbildung

Altenbetreuungsschule des Landes eröffnet neuen Standort Andorf

 

Die Altenbetreuungsschule (ABS) des Landes ist ein wesentlicher Ausbildungsträger in Oberösterreich. Alleine im vergangenen Jahr haben rund 500 Pflegekräfte ihre Ausbildung an der ABS an den unterschiedlichen Standorten abgeschlossen, die damit wesentlich zur Absicherung der Betreuungssituation in der Langzeitpflege beitragen. Der Standort in Andorf übersiedelt nun in neue, generalsanierte Räumlichkeiten, um auch weiterhin in der Region Innviertel eine qualitätsvolle Pflegeausbildung anbieten zu können. Besondere Bedeutung erhält der Standort durch seine Nähe zur ebenfalls in Andorf ansässigen Landwirtschaftlichen Fachschule, mit der seit 2019 in Kooperation Ausbildungen angeboten werden.

 

„In Oberösterreich haben wir das klare Ziel die Berufsbilder in der Pflege attraktiver zu gestalten und mehr junge Menschen dafür zu begeistern. Dazu braucht es ein breites und vielfältiges, vor allem aber auch regional verteiltes Ausbildungsangebot. Wir investieren daher in die Pflegeausbildung in den Regionen und es freut mich, dass wir den neuen Standort der Altenbetreuungsschule des Landes in Andorf nun eröffnen können“, so Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer.

 

Mit dem Umzug der Bildungseinrichtung stehen Auszubildenden und Lehrenden ein moderner Standort und Ausstattungen zur Verfügung. Es ist damit eine wichtige Investition in die Zukunft, um den Bedarf an gut ausgebildeten Betreuungs- und Pflegekräften vor allem in der Region zu bedienen.

Innovative Ausbildung in der Altenarbeit, die auf die Anforderungen der Zukunft zugeschnitten ist, braucht Raum. „Wir freuen uns, unsere Ausbildungen nun an einem attraktiveren Standort fortführen zu können“, so Wilma Steinbacher, Direktorin der Altenbetreuungsschule. Der neue Standort bietet Auszubildenden und Lehrpersonen eine angenehme Lern- und Lehratmosphäre. „Aufgrund unseres Wachstums in den vergangenen Jahren reichten die räumlichen Kapazitäten am bisherigen Standort nicht mehr aus“, erläutert sie weiter. „Die neuen Räumlichkeiten bieten uns weitere Expansionsmöglichkeiten, denn wir wollen weiterwachsen.“

 

Ausbildungssituation in Andorf

  • Schwerpunkt Ausbildungs-Standort für die Region Innviertel
  • Am Standort Andorf werden Heimhilfen (HH) und Fachsozialbetreuung „Altenarbeit“ (FSBA, inkl. Junge Pflege) ausgebildet.
  • In den letzten 3 Jahren wurden 3 Lehrgänge FSB „A“ abgeschlossen.
  • Zwei Lehrgänge FSB „A“ sind derzeit in Ausbildung, davon in einem Lehrgang 10 Jugendliche im Rahmen der Ausbildung „Junge Pflege“.
  • In den letzten 3 Jahren wurden 2 Lehrgänge HH durchgeführt (95 Abschlüsse).
  • 38 Personen befindet sich aktuell in der HH-Ausbildung.
  • Mit der LWFS Andorf wurde bisher ein Lehrgang FSB „A“ abgeschlossen (14 Absolventen) und 3 Lehrgänge HH mit 60 Jugendlichen.
  • 2023 starten 1 Lehrgang FSB „A“, 1 Lehrgang HH

 

Weitere Informationen zur Altenbetreuungsschule des Landes OÖ

Seit 1992 ist die Altenbetreuungsschule des Landes OÖ eine unverzichtbare Bildungseinrichtung in der Altenarbeit und ist Gestalter sowie Vorbild im Bereich Sozialbetreuungsberufe. Mittels praxisnaher Ausbildung und innovativer theoretischer Unterrichtstätigkeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet.

Aktuell bietet die Altenbetreuungsschule des Landes OÖ an vier Standorten in Linz, Andorf, Baumgartenberg und Gaspoltshofen die Ausbildungsschwerpunkte Fach-Sozialbetreuung „Altenarbeit“ und Heimhilfe an. Neben den Ausbildungsschwerpunkten kann die Weiterbildung zur Wohnbereichsleitung, Praxisanleitung und zur Führungskraft im Gesundheits- und Sozialbereich absolviert werden.

Seit 2019 wird am Standort Andorf intensiv mit der Landwirtschaftlichen Fachschule zusammengearbeitet.

Die ABS in Andorf übersiedelt vom bisherigen Standort Winertshamer Weg in ein bestehendes Gebäude direkt am Kirchenplatz. Der Umbau dauerte 1,5 Jahre und es wurden rund 53.000 Euro investiert.

Weitere Informationen unter:

www.altenbetreuungsschule.at

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

Arbeitsplatzchancen für Menschen mit Beeinträchtigungen

Beteiligungsprozess zur Weiterentwicklung der Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen am Arbeitsmarkt   Oberösterreichs Vorreiterrolle weiter ausbauen   „Es ist uns wichtig, dass Menschen mit
Jugend-Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer und Trendforscher Tristan Horx geben einen Ausblick auf Jugend, Arbeit und Digitalisierung

Jugend, Arbeit & Digitalisierung – Ausblick und Perspektiven

JugendService schafft mit „Codes & future“ neue Angebote im Bereich Digitalisierung & Künstliche Intelligenz   Digitalisierung und künstliche Intelligenz brauchen klare Regeln – und
LR Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer und Diplom-Soziologe Kenan Güngör

Fördern und fordern – Deutsch als Schlüssel zur gelungenen Integration

Präsentation der Studie „Bedarfsanalyse & Evaluierung der Deutschlernstrukturen in Oberösterreich“     Keine Integration ohne Deutsch – Deutschförderungen werden auf den Prüfstand gestellt  

Finanzberatung stärken – Überschuldung verhindern

Aktuelle Entwicklungen & neue Angebote von Schuldnerberatung und Schuldnerhilfe Schuldnerberatung und Schuldnerhilfe als wichtige Partnerinnen im Kampf gegen Überschuldung   „Wir lassen die Oberösterreicher/innen
Gruppenfoto der SolidaritätspreisträgerInnen 2023

SolidaritätspreisträgerInnen 2023 geehrt

Am 22. Mai 2023 wurde im Linzer Landhaus der 29. Solidaritätspreis von der Diözese Linz, Kirchenzeitung und Land OÖ verliehen. Er holt Menschen vor
LR Hattmannsdorfer und Digital-Staatssekretär Florian Tursky bei den DigiCamps 2022.

DigiCamps des Landes Oberösterreich machen unsere Jugendlichen fit für den digitalen Arbeitsmarkt

    Mit den DigiCamps bietet das JugendService des Landes Oberösterreich Jugendlichen zwischen 11 und 14 Jahren die Möglichkeit, die digitale Welt spielerisch zu
v.l.: Sabine Schmiedseder (Lehrende), Wilma Steinbacher (Direktorin ABS OÖ), Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer, Gabriele Wieser, Msc (Lehrende), Bezirkshauptmann Dr. Florian Kolmhofer und Bgm. Karl Buchinger mit Schülern der Altenbetreuungsschule.
Skip to content