Aktuelles.

LR Hattmannsdofer im Gespräch mit Sylvia Woschitz

Oberösterreich hält zusammen: In Leonding stehen 500 kostenlose Beratungsstunden zur Verfügung

„Oberösterreich ist ein Land des Zusammenhalts. Darum wollen wir Menschen, Vereine und Organisationen, die diesen Zusammenhalt fördern, vor den Vorhang holen“ betont Sozial-Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer beim Besuch des Bildungsinstituts Competence Team in Leonding. Geschäftsführerin Sylvia Woschitz und Leondings Vizebürgermeister Thomas Neidl haben die Aktion „Wir für Leonding“ ins Leben gerufen und eingereicht.

Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer besuchte die Beratungsräumlichkeiten am Nußböckgut und dankt allen Beteiligten für die Initiative „Wir für Leonding“: „Aktionen wie diese sind es, denen wir eine Bühne bieten wollen. Oberösterreich ist kein Land der Spaltung, sondern ein Land des Zusammenhalts. Unsere Vereine, die Unternehmerinnen und Unternehmer und die Oberösterreicherinnen und Oberösterreich leisten tagtäglich enormes für unsere Gesellschaft. Danke an Frau Woschitz, ihr Team und Vizebürgermeister Neidl für diese Initiative.“

Das Bildungsinstitut Competence Team am Nußböckgut in Leonding bietet mit seinem 12-Köpfigen Team in Summe 500 kostenlose Beratungsstunden an. Die Corona-Pandemie bedeutet für viele Menschen und Familien eine enorme psychische Belastung. Folgen sind beispielsweise Familienkonflikte, Existenzängste, Überforderung mit den Kindern im Familienalltag oder Einsamkeit von älteren Menschen. Entsprechende Beratungs- und Gesprächsangebote sind daher sehr wichtig und gefragt. Unter dem Titel „Wir für Leonding“ stellt das Team rund um die Diplomierte Lebens- und Sozialberaterin Sylvia Woschitz kostenlose Beratungstermine im Wert von rund 30.000 Euro zur Verfügung. Interessierte Leondingerinnen und Leondinger können das Angebot in einem geschützten Rahmen in aller Ruhe konsumieren. Informationen und Terminvereinbarung auf der Website des Bildungsinstituts Competence Team: www.competence-team.com

Aktion „Oberösterreich hält zusammen“

Gemeinsam mit LT1 sucht das Sozialressort des Landes Oberösterreich Menschen, Vereine, Organisationen und Unternehmen, die aus sozialer Verantwortung mehr tun als sie müssten. Alle, die gerade in dieser Zeit, einen solchen Beitrag leisten, können ihre Projekte und Aktionen unter zusammenhalt@lt1.at melden.

Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer: „Oberösterreich ist ein Land des Zusammenhalts. Gerade ein Leistungsbundesland wie Oberösterreich hat eine umso größere Verantwortung für die sozial Schwächeren in unserer Gesellschaft. Als Sozial-Landesrat ist mir das Miteinander in unserem Land ein besonderes Anliegen.“

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

Oberösterreich bündelt seine Innovationskraft, um neue Lösungen für die Herausforderungen im Sozialbereich zu finden. V.l.: LR Wolfgang Hattmannsdorfer, LH Thomas Stelzer, Volkhilfe Oö. GF Jasmine Chansri, JKU-Prof. Thomas Gegenhuber.

Update Social – 48 Stunden Soziale-Innovationen Chancen der Digitalisierung und Innovation für die Sozialwirtschaft

Soziales Oberösterreich trifft auf Wirtschafts- und Forschungsstandort Oberösterreich   „Oberösterreich ist ein starker Forschungs- und Wirtschaftsstandort, der mit innovativen Ansätzen immer wieder seine Zukunftsfähigkeit
Dr. Michael Schodermayr und LR Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer präsentieren das Oö. Aktionspaket Respekt.

Aktionspaket “Respekt” – Land OÖ startet Jugend-Integrationsmaßnahmen

Aktionspaket „Respekt“ soll Miteinander fördern und neuen Herausforderungen in der Jugendarbeit begegnen   „Integration gelingt am besten mit Deutsch, Arbeit und Respekt. Wir bleiben
v.l.: Sabine Schmiedseder (Lehrende), Wilma Steinbacher (Direktorin ABS OÖ), Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer, Gabriele Wieser, Msc (Lehrende), Bezirkshauptmann Dr. Florian Kolmhofer und Bgm. Karl Buchinger mit Schülern der Altenbetreuungsschule.

Oberösterreich investiert in die Pflegeausbildung

Altenbetreuungsschule des Landes eröffnet neuen Standort Andorf   Die Altenbetreuungsschule (ABS) des Landes ist ein wesentlicher Ausbildungsträger in Oberösterreich. Alleine im vergangenen Jahr haben

Friede, Freiheit und Demokratie gewährleistet das Österreichische Bundesheer

  Internationale Entsendung unter Rieder Kommando unterstreicht Bedeutung vom Bundesheerstandort Oberösterreich   Über 100 Soldatinnen und Soldaten aus Österreich wurden heute zu ihrer europäischen
Connect Karrieremesse – Oberösterreich braucht eine starke Messe für Sozialwirtschaft

Connect Karrieremesse – Oberösterreich braucht eine starke Messe für Sozialwirtschaft

Die Connect als Orientierungshilfe für Sozial- und Pflegeberufe Mittlerweile zum vierten Mal organisieren die Sozialplattform OÖ, die Interessenvertretung der Sozialunternehmen im psychosozialen- und Behindertenbereich
Sozial- und Integrationslandesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer mit stv. AMS OÖ-Landesgeschäftsführerin Iris Schmidt, M.A

Bemühungspflicht für Ukraine-Vertriebene: Aktive Arbeitssuche als Voraussetzung für Leistungen aus der Grundversorgung

Ein Jahr Ukraine-Krieg: Ohne aktive Arbeitssuche keine Grundversorgungs-Leistungen „In Oberösterreich sind wir konsequent: Wer Leistungen beziehen will, muss sich um Arbeit bemühen. Wir werden
LR Hattmannsdofer im Gespräch mit Sylvia Woschitz
Skip to content