Aktuelles.

LH Stelzer und LR Hattmannsdorfer

LH Stelzer/LR Hattmannsdorfer: Pflegende-Familien erhalten höhere Zuschüsse für 24-Stunden-Betreuung

Wichtiger Schritt zur Unterstützung pflegender Angehöriger, Pflegebedürftige sollen sich Betreuungskräfte teilen können

 

In Oberösterreich wollen wir es älteren Menschen ermöglichen, so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden zu bleiben. Eine wichtige Säule und Unterstützung dabei ist die 24-Stunden-Betreuung. Bund und Land haben sich nun auf eine Erhöhung der finanziellen Zuschüsse mit 1. Jänner 2023 geeinigt. Je nach Betreuungsform beträgt der Zuschuss nun zwischen 320 und 1.280 Euro anstatt wie bisher 275 bis 1.110 Euro. Die Zuschüsse wurden zuletzt 2008 angepasst, weshalb Landeshauptmann Thomas Stelzer und Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer eine dringend notwendige Erhöhung gefordert haben. In Oberösterreich wird die 24-Stunden-Betreuung von 3.728 Menschen in Anspruch genommen (Stand 31.12.2021).

 

“In Oberösterreich sorgen wir dafür, dass die ältere Generation bestmöglich betreut wird, wichtig hierfür ist die 24-Stunden-Betreuung. Dadurch ermöglichen wir vielen Menschen, in ihrer gewohnten Umgebung zu altern. Um im Bereich der 24-Stunden-Betreuung für eine finanzielle Entlastung für Betroffene und deren Angehörige zu schaffen, erhöhen wir die Förderungen”, so Landeshauptmann Thomas Stelzer.

 

„Ich bin sehr froh darüber, dass wir gemeinsam mit dem Bund die 24-Stunden-Betreuung noch stärker unterstützen. Die Betreuung zu Hause ist eine wesentliche Stütze in der Versorgung und Betreuung unserer Eltern- und Großelterngeneration. Sie und ihre Familien wollen wir mit dieser Förderung bestmöglich unterstützen“, so Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer.

 

Die Höhe des Zuschusses richtet sich nach der Art der Anstellung der Personenbetreuer/in (selbstständig oder angestellt) und ob eine oder zwei Betreuer/innen in Anspruch genommen werden.

 

Anzahl und Art der Betreuungsverhältnisse Zuschuss bisher Zuschuss NEU ab 1.1.2023
1 selbstständiges Betreuungsverhältnis 275 Euro 320 Euro
2 selbstständige Betreuungsverhältnis 550 Euro 640 Euro
1 unselbstständiges Betreuungsverhältnis 550 Euro 640 Euro
2 unselbstständige Betreuungsverhältnis 1.100 Euro 1.280 Euro

 

Splitting der Betreuungskräfte notwendig

„Die Erhöhung der Zuschüsse ist ein wichtiger Schritt. In einem nächsten Schritt müssen auch die rechtlichen Möglichkeiten geschaffen werden, damit Personenbetreuer mehrere Pflegebedürftige betreuen können. Damit können der dringende Bedarf an Betreuungskräften und die Kosten noch besser bewältigt werden“, so Hattmannsdorfer.

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

Oberösterreich bündelt seine Innovationskraft, um neue Lösungen für die Herausforderungen im Sozialbereich zu finden. V.l.: LR Wolfgang Hattmannsdorfer, LH Thomas Stelzer, Volkhilfe Oö. GF Jasmine Chansri, JKU-Prof. Thomas Gegenhuber.

Update Social – 48 Stunden Soziale-Innovationen Chancen der Digitalisierung und Innovation für die Sozialwirtschaft

Soziales Oberösterreich trifft auf Wirtschafts- und Forschungsstandort Oberösterreich   „Oberösterreich ist ein starker Forschungs- und Wirtschaftsstandort, der mit innovativen Ansätzen immer wieder seine Zukunftsfähigkeit
Dr. Michael Schodermayr und LR Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer präsentieren das Oö. Aktionspaket Respekt.

Aktionspaket “Respekt” – Land OÖ startet Jugend-Integrationsmaßnahmen

Aktionspaket „Respekt“ soll Miteinander fördern und neuen Herausforderungen in der Jugendarbeit begegnen   „Integration gelingt am besten mit Deutsch, Arbeit und Respekt. Wir bleiben
v.l.: Sabine Schmiedseder (Lehrende), Wilma Steinbacher (Direktorin ABS OÖ), Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer, Gabriele Wieser, Msc (Lehrende), Bezirkshauptmann Dr. Florian Kolmhofer und Bgm. Karl Buchinger mit Schülern der Altenbetreuungsschule.

Oberösterreich investiert in die Pflegeausbildung

Altenbetreuungsschule des Landes eröffnet neuen Standort Andorf   Die Altenbetreuungsschule (ABS) des Landes ist ein wesentlicher Ausbildungsträger in Oberösterreich. Alleine im vergangenen Jahr haben

Friede, Freiheit und Demokratie gewährleistet das Österreichische Bundesheer

  Internationale Entsendung unter Rieder Kommando unterstreicht Bedeutung vom Bundesheerstandort Oberösterreich   Über 100 Soldatinnen und Soldaten aus Österreich wurden heute zu ihrer europäischen
Connect Karrieremesse – Oberösterreich braucht eine starke Messe für Sozialwirtschaft

Connect Karrieremesse – Oberösterreich braucht eine starke Messe für Sozialwirtschaft

Die Connect als Orientierungshilfe für Sozial- und Pflegeberufe Mittlerweile zum vierten Mal organisieren die Sozialplattform OÖ, die Interessenvertretung der Sozialunternehmen im psychosozialen- und Behindertenbereich
Sozial- und Integrationslandesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer mit stv. AMS OÖ-Landesgeschäftsführerin Iris Schmidt, M.A

Bemühungspflicht für Ukraine-Vertriebene: Aktive Arbeitssuche als Voraussetzung für Leistungen aus der Grundversorgung

Ein Jahr Ukraine-Krieg: Ohne aktive Arbeitssuche keine Grundversorgungs-Leistungen „In Oberösterreich sind wir konsequent: Wer Leistungen beziehen will, muss sich um Arbeit bemühen. Wir werden
LH Stelzer und LR Hattmannsdorfer
Skip to content